Facelift und neue elektromechanische Lenkung -Fly by wire
Hallo liebe Gemeinde,
habe meinen Q5 Ende Oktober endlich erhalten. Konnte es vorher kaum noch erwarten und die Vorfreude war groß.
Die Sitzposition und die Ausmaße waren ungewohnt- dann aber sehr schnell als normal wahrgenommen.
Nur etwas kam mir von Anfang an im Fahrverhalten komisch vor, da Schnee lag und die Straßen glatt waren dachte ich es liegt daran.
Mehr und mehr merkte ich, woran das nervöse Fahrverhalten liegt- es ist die Lenkung!
Es ist kein ruhiger Geradeauslauf möglich!
Besonders auf gerader Straße ist das Lenkverhalten nicht akzeptabel, bei höheren Geschwindigkeiten sogar gefährlich.
Weicht der Wagen auf gerader Straße z.B. leicht nach links ab, bewirkt ganz leichte Korrektur am Lenkrad nach rechts erst einmal gar nichts,
dann plötzlich, als ob man einen Schalter betätigt setzt die Lenkung ein und korrigiert den Wagen nach rechts. Diese Korrektur geht aber
über die gewünschte Rücklenkung in Richtung geradeaus hinaus und bewirkt, dass der Wagen nach rechts von der Mitte abweicht,
nun kleinstmögliche Drehung des Lenkrades nach links- es passiert ersteinmal nichts, dann korrigiert der Wagen nach links, wieder
über die Mittellinie hinaus zum linken Fahrbahnrand- und die ganze Geschichte geht immer hin und her, ständige Lenkkorrekturen auch
auf ebener Fahrbahn sind notwendig.
Geradeausfahren wird zu einem Slalomfahren.
Die Lenkung lenkt um die Mittellinie rasterartig, absolut unpräzise und ohne jeden Kontakt zur Fahrbahn.
Eine ausgiebige Beschreibung dieses meiner Meinung nach Konstruktionsfehlers findet ihr im A4 Forum unter
"Elektromechanische Lenkung nervös"
Dort äußern sich viele betroffene neue Faceliftbesistzer über das gleiche Problem.
War gestern im Autohaus das Problem schildern, interessiertes Staunen, sonst ahnungslos, nach einer Weile sagte man mir, dass
vor kurzem ein A6 Fahrer Ähnliches berichtet hat.
Sie wollen das Problem an Audi weiterleiten....
Ich jedenfalls kann, wenn Audi keine grundlegende Lösung anbietet den Wagen so nicht weiterfahren.
(Haben bei anderen schon Lenkgetriebe getauscht- ohne Erfolg)
Müßte ihn egal unter welchen Bedingungen zurückgeben.
Habe bisher an meinem Premium-Fahrzeug wenig Freude gehabt.
Mit vielen Grüßen an das Forum
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aresta
Hallo,Ich war die Tage vereist
LG
Aresta
Und, wieder aufgetaut?
Heiße Grüße
af50
243 Antworten
Über dieses Thema wird ja bei allen Baureihen mit 2012er FL berichtet, wenn ich das richtig sehe.
Zumindest in den A4/A5 Foren habe ich entsprechende Threads gefunden.
Da würde ich eigentlich erwarten, dass der Hersteller bereits seit einiger Zeit im Bilde ist und eine Lösung in der Tasche hat.
Auf den ersten 4500 km keinerlei Probleme mit der neuen Lenkung. Keine Fahrwerks- oder Assi-Extras an Bord.
Sehr angenehmes Lenkverhalten, spürbar besser als beim Vor FL mit zuletzt allerdings extrem hoher Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von grimey
...sofern nicht die optionale Dynamiklenkung geordert wurde, kann da aber nichts mit Drive Select reagieren;-) Es wird bei der Standard-Lenkung lediglich die Lenkunterstützung geschwindigkeitsabhängig reguliert. Bei der Dynamiklenkung kann zusätzlich per Drive Select das Übersetzungsverhältnis angepasst werden.Meines Wissens wird die elektromechanische Lenkung bzw. die Servounterstützung geradeaus bewusst "deaktiviert", um Treibstoff zu sparen. Kann mir aber kaum vorstellen, dass deshalb eine Lenkverzögerung eintritt. Es besteht ja immer eine mechanische Verbindung, die einfach mehr oder weniger unterstützt wird. Hab allerdings dieses neue Lenkprinzip noch in keinem Audi gefahren.
Wie schon geschrieben wurde wirkt Drive Select auch auf die normale elektromechanische Lenkung ohne Dynamiklenkung. Da die Unterstützung durch einen Elektromotor erfolgt ist das ganze ja nur noch eine Sache der Software.
Zur mechanischen Verbindung: die besteht zwar, ist aber nicht beliebig steif. Zwischen Lenkrad am oberen Ende der Lenksäule und dem Antriebsritzel am unteren Ende befidet sich ein Torsionselement das durch das wirkende Lenkmoment etwas verdreht wird. Diese Verdrehung wird zum Messen des wirkenden Lenkmoments ausgewertet. Wenn die Servounterstützung arbeitet verdreht sich dieses Element nur wenig, da der Servo unterstützend eingreift und eine zu starke Verdrehung verhindert. Indem das Lenkrad z.B. nur 10% des Lenkmoments und der Servo 90% beisteuert wirken nur die 10% auf das Torsionselement. Dadurch wirkt die Verbindung relativ steif.
Ohne Servounterstützung wirkt das volle Lenkmoment auf das Torsionselement. Dadurch wirkt die Verbindung weicher da jetzt bei gleichen Radkräften auf die Lenkung eine stärkere Verdrehung stattfindet. Ansatzweise merke ich diesen Effekt bereits in der Stellung "Dynamisch" des Drive Selects.
Ich kann mich bei obigen Überlegungen aber auch irren.
Zitat:
Original geschrieben von newman155
Hallo Peter,
ja das kenne ich.
Jedoch nur wenn ich den Spurassistent eingeschaltet habe (besonders auf Landstraßen).
Schalte den doch mal längere Zeit aus, dann verschwinded auch das "komische " Lenkgefühl.
Ich schalte den "Spurassistent" nur noch auf längeren Autobahnfahrten ein.
Gruß
Newman
Der Lane Assist kann (zumindest beim A5) auch zu einem etwas komischen Gefühl beitragen. Mir kommt's gelegentlich so vor, dass er obwohl auf spät eingestellt und ich in der Mitte der Spur bin versucht, das Lenkrad (leicht) festzuhalten.
Aber auch bei abgeschalteten LA tritt der störende Effekt der Lenkung noch auf.
Wenn man nach dem Lenkungsproblem sucht solle man aber den LA abgeschaltet lassen um die beiden Effekte sauber zu trennen.
Seid Ihr der Meinung, es sei tatsächlich die noch nicht ausgereifte Programmierung der Servosteuerung? Wenn das per Softwareupdate zu beheben wäre, ließe ich mir das ja noch vorübergehend gefallen.
Ist die alte hydraulische Vor-Facelift-Servolenkung eigentlich tempoabhängig wie die neue?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dirk13
Ist die alte hydraulische Vor-Facelift-Servolenkung eigentlich tempoabhängig wie die neue?
Ja.
hab von dem ganzen hier nur mal das problem gelesen
und den rest durchgeklickt..
aber im großen und ganzen hört sich das nach dem selben problem an das ich bei meinem rs3 hatte
nach langem hin und her und drohungen ohne ende wurde das ganze dann von einem herren aus ingolstadt gecheckt und angeblich als normal befunden.
allerdings stand mein wagen dazu 2 tage in der werkstatt.
als ich ihn wiederbekommen habe hies es es wurde nichts gemacht - das problem war aber - oh wunder plötzlich nicht mehr existent! daher gehe ich hier davon aus das dem kunden nicht gesagt werden will das es sich um ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko handelt.
bleib einfach dran und mach ein bisschen halli galli.. es gibt für diese probleme definitiv ne lösung..
kannst auch mal meinen alten thread suchen hier im rs3 forum oder über meinen namen.
lg
Rs3 Lenkung? Oder wieso fahr ich dauernd in den Busch??
übrigens
Wobei wir wieder bei der Frage sind: Reicht ein Software-Update, oder müssen Teile ausgetauscht werden?
Was mir noch einfällt: Ist nur die Standardlenkung betroffen, oder auch die aufpreispflichtige Dynamiklenkung?
Mein Vater möchte demnächst einen Q5 bestellen (Neuwagen kommt nicht in Betracht).
- Variante a)
Hoffen, dass das Problem bei dem Fahrzeug dann nicht auftritt. Oder wenn, dass Audi es nachträglich beheben kann.
- Variante b)
DriveSelect dazubestellen, um den Charakter der Lenkung noch beeinflussen zu können.
- Variante c)
Dynamiklenkung ordern in der Hoffnung, dass die fehlerfrei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk13
Wobei wir wieder bei der Frage sind: Reicht ein Software-Update, oder müssen Teile ausgetauscht werden?
Hallo,
wie ich schon geschrieben habe, gibt es bei mir bis jetzt KEINE Probleme mit der Lenkung. Warum haben manche Probleme, andere wieder nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unterschiedliche Softwarevarianten gibt - noch dazu in der kurzen Zeit, in der es das FL jetzt gibt.
Auch den Q5, den ich zur Probefahrt hatte, war absolut problemlos.
MfG
A6_boy
Zitat:
Original geschrieben von Dirk13
Was mir noch einfällt: Ist nur die Standardlenkung betroffen, oder auch die aufpreispflichtige Dynamiklenkung?
Aus eigener Erfahrung im A5 FL muss ich sagen dass die Dynaiklenkung ebenfalls betroffen ist und das Problem selbst nach Tausch des Lenkgetriebes weiter besteht, wenn auch bisher geringfügig weniger stark. Ist die Konstruktion im Q5 nicht identisch zu der im A5?
Dass die Dynamiklenkung keinen Einfluss auf das Problem haben sollte kann man am Aufbau des Lenksystems gut sehen (etwas vereinfacht und von oben nach unten).
1) Lenkrad
2) obere Teil der Lenksäule
3) das Überlagerungsgetriebe der Dynamiklenkung in der Lenksäule
4) unterer Teil der Lenksäule
5) Lenkgetriebe mit elektromechanischer Servounterstützung das über die Spurstangen auf die Räder wirkt
Das Überlagerungsgetriebe bewirkt nur, dass oberer und unterer Teil der Lenksäule gegeneinander verdreht werden können um bei der selben Lenkradstellung je nach Fahrsituation und Geschwindigkeit einen unterschiedlichen Radeinschlag zu bewirken. Das wirkende Drehmoment ist natürlich in beiden Hälften der Lenksäule gleich so dass auch die am Lenkrad wirkende Kraft nicht verändert wird, sondern nur der Weg.
Wenn jetzt das Lenkgetriebe ein Problem hat, dann hilft da ein zusätzliches Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule auch nicht. Es kann höchstens sein, dass die Software des Lenkgetriebes leicht anders abgestimmt ist, aber ich habe das Rasten trotzdem sehr gut wahrnehmen können.
Hallo zusammen,
ich kann mich Peter (berlin-pankow) nur anschließen.
Auch bei meinem FL (11.2012) ist die Lenkung wirklich extrem schwammig und man muss wirklich aufpassen und andauern korrigieren.
Ist wirklich sehr, sehr unangenehm und stöhrend. Am Anfang dachte ich es liegt an mir... Ich habe vorher ein Tiguan gefahren der wirklich einen sehr ruhigen Geradeauslauf hatte.
Ich werde demnächst mal Audi dieses Problem melden und bin auf deren Lösung und/oder Antwort gespannt.
Viele Grüße
Andreas
Verschleiß oder Wackelkontakt?
Ich habe wegen der Dynamiklenkung gefragt, weil sie doch schon vor dem Facelift verbaut wurde, oder nicht?
Da hätte ich erwartet, dass Probleme dort schon in den letzten 4 Jahren bekannt geworden wären.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk13
Verschleiß oder Wackelkontakt?Ich habe wegen der Dynamiklenkung gefragt, weil sie doch schon vor dem Facelift verbaut wurde, oder nicht?
Da hätte ich erwartet, dass Probleme dort schon in den letzten 4 Jahren bekannt geworden wären.
Die Dynamiklenkung ist aber keine komplett eigene Lenkungsvariante, sondern nur ein Zusatz zur normalen Lenkung. Und wenn sich diese Basis ändert können natürlich auch Probleme auftreten. Die von mir o.g. Punkte 1,2,4 und 5 sind bei Dynamiklenkung und normaler Lenkung ziemlich identisch, es kommt bei der Dynamiklenkung nur Punkt 3 dazu, bei der normalen sind 2 und 4 eben ein Teil.
Zitat:
Original geschrieben von berlin-pankow
Hallo,
gestern Anruf vom Autohaus, Audi arbeitet an fehlerhafter neuer elektromechanischer Lenkung, jegliche Reparaturversuche sollen angeblich eingestellt werden und
Abwarten auf Lösung des Problems ist angesagt.
Bis dahin- fahrt vorsichtig.Grüße Peter
Hallo!
Gibts Neuigkeiten dazu?