Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument

VW Passat 35i/3A

Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?

Kombiinstrument beim 35I spinnt.

Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):

1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.

2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?

2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.

2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.

2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.

2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.

Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).

Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.

Ich melde mich mal wieder,

MG

Beste Antwort im Thema

Das passt schon. 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

geht immer noch...:-)))

MG

Kombiinstrument Platt

Hallo ! Habe heute Euren Beitrag gelesen und bin jetzt auch im Club der zerstörten Digitaltechnik.Vielleicht kannst du mir von dem heute mir erstellten Thema helfen. Gruß Ingo

Kombiinstrument Platt

Hallo Mc Gyver! Bin neu mit bekanntem Problem. Habe nach Fremdstarthilfe das Kombi mit MFA geschossen. Bis auf Leiterbahn defekt nichts gefunden. Was könnte durch Spannungsspitze geschossen sein. Elko? Gruß Ingo

Hallo

Kann mir jemand die genaue bezeichnung der Elkos und eine Bezugsquelle nennen.

Ähnliche Themen

Jo, kann ich:
470 uF 25V
220 uF 6,3V
22 uF 16V
4,7 uF 35V

Kann man z.B. bei www.reichelt.de bestellen, wenn man keinen Radio-Krauter in der Nähe hat.

P.S.: Das hatte ich aber auch schon in einem meiner ersten Postings (auf der ersten Seite dieses Threads) beschrieben...

Gruß
MG

so´n shit aber auch...

Hallo,
besonders MacGyver2 ;-)
bin leider erst eben auf diesen thread gestoßen.
Hatte ähnliches: Drehzahl während der Fahrt etwa 1500 zu viel, nach Werkstattaufenthalt (Kühlerwechsel) dann Totalausfall.
Habe schon bei neax
http://www.motor-talk.de/t469051/f61/s/thread.html
geschrieben. Bis jetzt war mein Stand - neues Instrument. Aber Morgen werde ich die Elkos auslöten.
Berichte dann weiter
Danke und Gruß
Tomas

Ps:
Mein Kombi sieht so aus wie auf Bild cs.jpg
Es ist ein Motometer, Teilenummer 3A0.919.881.N

Passat 35i 9/95 90Ps TDI 245.000Km

Also, bei mir funktioniert's jetzt seit einem Jahr. Es waren definitiv 4 Elkos für 1 Euro.

Gruß
MG

Hallo MacGyver2,
hoffte schon, ich könnte nach Deiner Adresse fragen - wegen ´ner Flasche Schampus.
Leider, leider - habe jetzt 5 (2 * 22 müF bei mir) Elkos ausgetauscht - und immer noch Tod. Werde mir am Montag einen neuen bestellen müssen.
Trotzdem danke, bei anderen hat´s ja geholfen.
Gruß
Tomas

Hallo MacGyver2!
Wenn du in der Nähe wohnen würdest, hättest du jetzt ne Einladung zum Essen!
Nach dem Einlöten von 2 der Elkos ( hat auch noch richtig Spaß gemacht) funktioniert das Dingens einwandfrei!
Vielen Dank für die Mühe und Geduld, die du dir hier machst,

Manne

na, das ist ja mal ne gute Nachricht (und nette Antwort). Tja, was ich immer sage: der Erfolg lässt sich auf Dauer nicht vermeiden!

Gruß
MG

Dank dem Denker

Moin ,ich will mich auch grade mal bedanken!
Bei mir war es seit 2 Winter der Drehzahlmesser,
diesen Herbst ging es beim Tacho los .
4 von diesen Elkos für insg.80Cents ausgetauscht
und seit 2 Wochen alles im Lot.
Tolle Anleitung obwohl ich fast an der Demontage des Lichtschalters gescheitert wäre.

Danke nochmals.

Gruss Joerch

Moin moin und bidde bidde, da nich füer, ey...

Gruß
MG

Hallo Hallo MacGyver2,
war heute bei VW - die Preise hauen einen ja um.
Werde also weiter selbst Hand anlegen - nicht so, wie Ihr denkt, verdammt noch mal - und das Problem auf der Platine suchen.
Da ich einen Totalausfall habe, vermute ich hier einen Ausfall des Spannungsreglers. Der ist aber auf den ersten Blick nicht als extra Bauteil auszumachen. Wer weiss, in welchem Chip der mit untergebracht wurde?
Gruß
Tomas

Hallo Thomas,

der Spannungsregler ist in einem der für VW (bzw. BOSCH) kundenspezifisch gebrannten ICs untergebracht (lt. BOSCH-Entwickler). Da wirst Du kaum Glück haben, dass Du so einen auftreiben kannst. (in welchem IC der Regler sitzt, weiß ich allerdings auch nicht - wozu auch, wenn man keinen Ersatz beschaffen kann?).

Gruß
MG

das habe ich schon so vermutet. Meine Hoffnung ist nun, das im chip nur der U-Regler abgefakt ist. Werde als die Bordeinspeisung leiterbahnmäßig verfolgen und die Plus-Leiterbahnen der anderen chips. Da muß ich dann ja das Knäuel entwirren können.
Mit den hoffentlich zu erfahrenden Spezifikationen der anderen chips werde ich die geregelte Spannung dann herausfinden und einen externen Regler benutzen.
Einfach probieren.
Gruß
Tomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen