Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument

VW Passat 35i/3A

Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?

Kombiinstrument beim 35I spinnt.

Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):

1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.

2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?

2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.

2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.

2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.

2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.

Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).

Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.

Ich melde mich mal wieder,

MG

Beste Antwort im Thema

Das passt schon. 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

Hallo CL,

ja, das sog. Tempern ist durchaus üblich, allerdings im Allgemeinen nur im Bereich der sicherheitsrelevanten Profi-Elektronik (also Elektronik, von der Leib & Leben abhängen wie bsp.weise Flugzeug-, Raumfahrt-, Medizinelektonik, usw. usw.). Unsere Kombiinstrumente müssen wir bei einem Vergleich mit jener Technik eher der sog. "Lustelektronik" zurechnen (auch wenn ich die Lust zu diesem Instrument inzwischen absolut verloren habe).

Aber nun geht das Ding ja wieder...

MG

Hallo McGyver,

Operation durchgeführt, alles geschah so, wie du es beschrieben hattest. Auch der Zusammenbau der Motörchen stellte kein echtes Problem dar. Etwas mulmig war mir beim Auseinanderbau aber schon, wenns so knirscht und knackt.....
Auch die Einstellung der Nulllage der Zeiger war ein wenig frickelig, weil der Rückstellimpuls mir ein paar mal die Justage doch etwas verschob. Tank und DZM war kein Problem, aber der Tacho wickelte sich rückwärts auf (und wurde nur vom Resetknopf vom Tageskilometerzähler gebremst. Die Temperatur ging nicht über 70° Grad, aber auch das hab ich in den Griff gekriegt.
Dann wollen wir jetzt mal sehen, ob's hält.
Funktionieren tut es im Warmen auf jeden Fall schon mal.
Morgen mal sehen, wie es im Kalten aussieht.

Also, noch mal vielen Dank für den Support. Hat ächt Spaß gemacht.

Hier noch meine e-mail-Adresse, falls noch ma' wat is:

juergen.r.neumann@t-online.de

GrüJü

Hallo 1WO,

na das hört sich doch gut an!!

Die "Justage" der Nullstellungen hatte ich nicht beschrieben, ist aber eigentlich einfach. Ich schreibe es hier nur der Vollständigkeit halber für alle anderen (Dir muss ich nun ja nichts mehr erzählen, ich nehme Dich hiermit feierlich und in allen Ehren in den Berufsstand der 'Tacho-Flüsterer' auf.) Man muss eigentlich nix justieren sondern vor Aufsetzen der Zeiger jedes Instrument an der Achse in die Nullstellung bringen (also zurück bis zum Anschlag, dabei darauf achten, dass Temp- und Tankanzeige gegenläufig arbeiten). Das ist halt nötig, wenn einem die Innereien der einzelnen Instrumente bei der Demontage entgegenkommen. Beim Montieren der Instrumente bitte auf Folgendes achten: die (grossen) Zahnräder haben jeweils eine kleine Nase, die nach korrekter Montage im Instrument frei in einer kreisförmigen aber im Umfang begrenzten Nut läuft. Dadurch wird der Links- und der Rechtsanschlag bestimmt. Also bei der Montage nur darauf achten, dass die Nase freiliegt und danach das Instrument per Hand in die Nullstellung zwirbeln.

Was ich immer sage: auf Dauer lässt sich der Erfolg nicht vermeiden...!

Schreib' doch bitte die kommenden Tage/Wochen, ob der Fehler beseitigt ist. Das würde mich echt interessieren.

Gruß
MG

Hallo

Glückwunsch Jungs !!!!!!!!!!!!! Hätte an meiner Saukiste das ding auch noch 4 Wochen halten können !

Gruß Henry

Ähnliche Themen

Servus,

Zitat:

Original geschrieben von classic-line


Hallo Bastelrunde!

Habe mal gehört das Elkos für Geräte die
sicher funktionieren müssen zuvor künstlich
gealtert werden und so einen Wert annehmen
der sich nicht mehr ändert oder so ähnlich.
Vielleicht hat auch jemand den Artikel in
einer PC-Zeitschrift gelesen das auf
irgendwelchen Motherboards regelmäßig die
Elkos explodieren.

Mein Kombiinstrument hatte die Macke das
die Leuchte fürs Kühlmittel immer an war,
beim Zerlegen bin ich aber an den Zeigern
gescheitert. (habe mich nicht getraut richtig
zu ziehen)

MfG

das Problem mit den Elkos liegt eher daran das kein Hersteller zuviel des guten einbaut.

Habe bei mir schon etliche Geräte repariert durch den Einsatz von neuen Kondensatoren. Sehr häufig gehen diese Teile in Netzteilen und Spannungsregelgruppen kaputt.

Wenn der Produzent die Kondensatoren ordentlich bemißt bzw. den Umgebungsbereich korrekt erfasst und den Kondensator nicht an seine Temperaturschmerzgrenze bringt, so sind locker 10-15 Jahre Betriebszeit zu erreichen.

Bei falscher Auswahl kann man so mit ca. 2-5 Jahre rechnen, wo schön allmählich das Dielektrikum verdunstet oder sonst wohin sich verflüchtig oder zersetzt. Bei totaler Fehlberechnung und Auswahl platzen die Dinger zum Teil auch.

Genauso ist's!

MG

Hallo MacGyver,

Sonntag, 8:30h, 7° Außentemperatur, der Tacho hält...

Kann es sein, daß der Tachozeiger gar keinen Anschlag hat?
Oder daß der Zeiger drüberspringen kann? Oder hab ich Mist gebaut? Ich werden den Eindruck nicht los, daß meine Nullage genau zwischen zwei Zähnen hängt. Also entweder +2 km/h oder -3 km/h im Stand. Mal schauen, wie es sich entwickelt. Jedenfalls kann ich mit dem bisherigen Ergebnis leben..

1WO

Hallo MacGyver,

Sonntag, 8:30h, 7° Außentemperatur, der Tacho hält...

Kann es sein, daß der Tachozeiger gar keinen Anschlag hat?
Oder daß der Zeiger drüberspringen kann? Oder hab ich Mist gebaut? Ich werden den Eindruck nicht los, daß meine Nullage genau zwischen zwei Zähnen hängt. Also entweder +2 km/h oder -3 km/h im Stand. Mal schauen, wie es sich entwickelt. Jedenfalls kann ich mit dem bisherigen Ergebnis leben..

1WO

Hallo 1WO,

doch, alle Einzelinstrumente haben Nulllagen (wenn sie richtig montiert wurden). MIR ist allerdings bei der Montage eines der 4 Instrumente passiert, dass ich besagten Anschlag/Haken am großen Zahnrad nicht richtig in die Nut bekommen habe (der Anschlaghaken wurde darurch bei der Montage verbogen, des Zeiger ging dann schwer und dadurch hätte das Ding dann auch keine Nulllage mehr gehabt). Vielleicht nochmal zerlegen und den Tachozeiger von Hand bewegen - dann siehst Du es ja.

MG

Hallo McGyver,

das hab ich mir auch schon gedacht, denn ohne Anschlag kann es nicht gehen, weil bei jeder Initialisierung der Zeiger ein wenig weiter in den negativen Bereich wandert. Beim Tacho wird der Zeiger dann erst vom "Tageskilometerresetknopf" aufgehalten. Das sind locker -40 km/h. Da hätte ich es auch so lassen können, wie es war.
Ergo=>Basteln ist angesagt!!!!
By the way, heute morgen war es so pisswarm (11°), daß eine zuverlässige Aussage über Funktion/Dysfunktion nicht möglich war, weil bei mir der Fehler erst bei ca. 8° C auftrat.
Oder anders ausgedrückt: Ich hätte heute morgen gar nicht gemerkt, daß etwas nicht stimmt.

Grüße aus Gießen

1WO

Moin 1WO,

Du musst wohl nochmal ran an das "Brett". Aber mach Dir nichts draus, ich glaube, ich bin im Moment ungekrönter "Passat-35I-Armaturenbrett-Demontage-König". Wenn Du noch etwas übst, können wir vielleicht gemeinsam nach LasVegas fliegen.
Trotz des momentanen Sommerwetters glaube ich inzwischen fest an die Fehlerursache "Elkos". Wart' nur ab, alles wird gut!

Gruß
MG

Und? Neue Erkenntnisse?

MG

geht immer noch...

MG

dito. Läuft wie's Lottchen.

Passat BJ96, Kombiinstrument - Zicken bei Kälte und mehr...

Hallo Tachoflüsterer,

hatte auch die von MacGyver2 beschriebenen Probleme mit meinem Passat (Tacho im Stand locker 100-150 km/h, Drehzahl meist gepflegte 1500 bei Motor aus. Tank immer so lala. Da ich von der Elektronik keinen Plan habe, habe ich mir verwerlicherweise schon länger eines ge-ebay-t, aber nie montiert, weil es von den Skalen doch nicht so passt.)
Bislang konnte ich Tacho und Drehzahl dadurch wieder auf Null kriegen indem ich Sicherung 21 kurz gezogen habe. Danach war immer alles wieder frisch – leider auch die Uhr und der Tageskilometerzähler – aber die jucken mich nicht mehr.
Seit letzter Woche tut aber nichts (NICHTS!) mehr vom Kombi. Keine Temperatur, kein Tank, kein Speed -noch nicht mal die gewohnten 100 im Stand- und keine Drehzahl. Auch keine Uhr, kein Kilometerstand. Nur die LEDs und die Beleuchtung der LCD Teile funzt noch. Jetzt habe ich hektisch das Kombi getauscht – aber Fehlanzeige, mit dem anderen schauts gleich aus. Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. Da heißt es nur lapidar: 1 Faults Found: 00625 - Vehicle Speed Signal, 16-10 - Signal Outside Specifications – Intermittent. Den Aufwand hätte ich mir wohl sparen können...
:-((
Habe ich meinem Passat vielleicht ein paar Verwundungen durch mein defektes Kombi zugefügt?
Gibt es eine Chance die Signale am Stecker des Kombis zu checken, ob da alles korrekt ankommt?
Was mache ich mit dem Fehler 625?

MacGyver2: Kann den Fischgeruch bei zwei der vier Elkos bestätigen, die werde ich wechseln. Ich vermute jedoch, dass nach meinen Lötversuchen das Kombi endgültig Schrott sein wird, die von Dir so nett beschriebenen Montageprobleme kann ich nämlich alle bestätigen, nur war ich wohl etwas ungelenker unterwegs und habe vermutlich irreparable Schäden hinterlassen...

Nilü

Deine Antwort
Ähnliche Themen