Hallo Zusammen,
ich liebäugle mit einem Superb 3 als nächstem Dienstwagen und habe mich beim Händler meines Vertrauens auch schon mal umgeschaut. Da ich mir extra für meinen jetzigen Mondeo einen iPod der 4. Generation mit 64 GB zugelegt hatte, habe ich natürlich beim avisierten Amundsen mal ausprobiert, ob der Pod via USB genau so gut (oder schlecht, wie man's nimmt) läuft wie im Ford.
Leider erfolglos, das Teil wird als USB-Gerät erst gar nicht erkannt. Bluetooth geht, aber es werden dann natürlich Informationen, auf die ich Wert lege, nicht angezeigt.
In einer Bedienungsanleitung fürs Amundsen, Stand 5/2015, die ich im Netz fand, wird das angefressene Obst aber als "USB-verdaulich" aufgelistet (siehe angehängtes Bild)
Weiß jemand, ob Apple bei Skoda mittlerweile in Ungnade gefallen ist, oder woran es liegen könnte?
Andere Frage: Welche max. Größe [GB] von SD-Karten verträgt der Amundsen und wie müssen die Daten organisiert sein, damit ich ggf. so ein Teil anstelle des Ipods nutzen kann. (Irgendwo stand in o.a. Manual was von 1000 Titeln pro Ordner, die angezeigt werden. Das war beim Ford auch so, weswegen ich mir den iPod gekauft habe, damit meine Sammlung von ca. 10.000 Stücken komplett wiedergegeben weden kann, ohne von Ordner zu Ordner hopsen zu müssen. Bei FAT32 kann ich mir das ja noch halbwegs vorstellen, aber das Manual sprach auch von NTFS-Kompatibilität. Und dann dürften die 4GB von olle FAT32 wohl keine Rolle mehr spielen. Kann jemand etwas dazu sagen?).
Ach ja, es war die Rede von zwei SD-Kartenslots im Amundsen. Stimmt das? Wenn ja, dann ist der eine davon fürs Navi reserviert, oder hat das noch einen separaten Extraslot?
Besten Dank schon mal für eure Antworten
1WO