FL: Infotainment Thread

Audi A4 B9/8W

Hallo,

mich reizt der Erwerb eines neuen A4 Modelljahr 2020. Bislang konnte man im Handschuhfach eine eigene SIM-Karte einlegen. Verwendet man eine Multi-SIM hat man den Nachteil, dass alle Daten über den eigenen Vertrag laufen. Der für mich wesentliche Vorteil ist aber, dass das Audi-Mobilteil mit der SIM-Karte telefoniert. Das eigene Handy muss gar nicht im Auto sein.

Legt man das Handy hingegen in die induktive Ladeschale wird die Außenantenne ebenfalls induktiv angekoppelt. Das heißt, die Handyantenne sendet weiter und hat nur etwas besseren Empfang. Grundsätzlich hat man aber die Strahlung weiter IM Auto.

Ist das richtig, dass der neue A4 2020 diese Möglichkeit nicht mehr hat? Man kann also keine eigene SIM Karten mehr verwenden. Es ist aber auch nicht möglich, das Handy per rSAP anzubinden (auch dann würde das Auto die SIM Karten nutzen, aber das Automobilteil funkt).

Gibt es also im aktuellen A4 keine Möglichkeit "strahlungsfrei" zu fahren?
Finde das für ein "Vertreterauto" (nicht abwertend gemeint, aber es ist halt ein tolles Auto um durch die Lande zu fahren), in dem man den ganzen Tag telefoniert irgendwie unglücklich.

Beste Grüße
Rainer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eigene SIM Karte / Außenantenne direkt' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Das Infotainment hat sich beim Modelljahr 2020 grundlegend geändert.

Daher ein neuer Thread zum Thema Infotainment im MMI des Modelljahres 2020.

Ich starte mal nicht mit einer Frage, sondern einer Info zu den USB-Anschlüssen:

Im 2020 gibt es keine SD-Slots mehr im Handschuhfach.
Stattdessen gibt es für alle Austattungen:
USB 1: USB-A Buchse unter dem Armaturenbrett (Rechts neben dem Start/Stopp Knopf)(USB-A ist der normale USB-Stecker, wie wir ihn alle Kennen).
USB 2: USB-C Buchse in der Mittelkonsole (USB-C ist kleiner und kann beidseitig angesteckt werden)

Beide USB-Buchsen sind zum reinen Laden _und_ für aktive Funktionen, wie: Musikwiedergabe von USB-Sticks oder Handys oder auch für Android Auto/Apple Car Play (nur mit der Option "Audi Smartphone Interface"😉.

Per Adapter kann man dann sein Handy anschließen, ob dieses nun Micro-USB, USB-C oder Apple-Lightning hat. Der Adapter muss nicht von Audi sein.

Was bei mir nicht _NICHT_ klappte: USB-Hubs
Handy oder USB-Stick hinter einem USB-Hub haben leider nicht funktioniert. Mehr als 2 aktive USB-Geräte gehen also nicht. Mit 3 Hubs getestet (2 USB-C-Hubs und einen USB-2.0 Hub mit USB-A Anschluss).

Für ein zweites Handy zum Aufladen also per Zigarettenanzünder-Adapter - da gibt's ja auch ganz passable, die fast in der 12V-Buchse verschwinden.

Was bei mir Problemlos geht: micro SD-Karte für Musik benutzen:
Ich habe jetzt einen micro-SD auf USB Adapter für 9 EUR bei Amazon gekauft ("Modell: System-S Mini USB 2.0 Adapter für microSD SDHC Karten"😉, dieser verschwindet fast vollständig in der USB-A Buchse.
Ich habe mir eine "Kingston SDCS/128GB MicroSD" Karte gekauft und die standardmäßige exFAT-Formatierung beibehalten. Klappte Problemlos. Ein Adapter auf große (normale) SD-Karte ist dabei, so kann ich die Problemlos z.B. in andere Autos mitnehmen (Urlaubsmietwagen). Zuvor testete große SD-Karte im USB-Adapter mit FAT-Formatierung, auch die wurde erkannt.

Img-20191014
USB-C Hub in der Armlehne, GEHT NICHT
2883 weitere Antworten
2883 Antworten

KW25 soll wieder ein MMI update kommen 🙄
Die Login Fehler gestern lagen an einer „Service Störung die gegen 13:00 Uhr behoben war“ 😠

@mp37c4
Warum soll? 😉

@peso
Das ist kein ICE sondern ein Zug (oder englisch Train).
Und das ganze stellt die Zug Version oder Train Version dar.
Und damit beweisen die Jungs und Mädels von Audi ein bißchen Humor, wenn sie so ein nettes Icon machen. 🙂

Hallo, ich habe die SuFu eifrig genutzt und dieser Thread schien am ehesten zu passen. Der jetzt sechs Monate alte Audi (Ausstattung, Modell siehe Bild) hat massive Fehlfunktionen wie

- presense Warnungen im Stadtverkehr wenn keine Gefahrensituation vorhanden ist,
- auf der Autobahn herunterbremsen auf 40 (60 oder 80 kommt auch vor), wenn tatsächlich keine Geschwindigkeitsbegrenzung ist oder zB tatsächlich 130 erlaubt ist,
- eine Vollbremsung verweigern und Bremsweg verlängern durch hochschieben des Bremspedals (kein ruckelndes ABS sondern ein dauerhaftes Schieben),
- MMI schmiert oft ab (einfrieren "neuer Nutzer wird angelegt" oder ähnliches)
- Radiosender hängen sich auf und es bleibt lange stumm,
- die Koppelung mit dem iPhone (7Plus) und der MyAudiApp hängt sich auf,
- das Telefonieren über Bordlautsprecher/Mikro geht nicht obwohl Nummer wählen über Lenkrad funktioniert und auf dem Handy eingestellt ist, telefonieren über MMI/Audi, usw.

Einmal war er schon beim Freundlichen und erhielt ein "Telefon-Update", das von Audi für die "bekannte Fehlerbeschreibung" des Einfrierens von MMI Touchscreen und virtuellem Cockpit zur Verfügung gestellt sei. Danach ging das Sprachdialogsystem und das Telefonieren so lange nicht mehr, bis ich die MyAudi App vom iPhone gelöscht habe. Seitdem fahre ich als Gast in meinem Auto mit allen Nachteilen wie Löschung der Naviziele und jedes.verdammte.mal.Datenschutzbelehrung. Einschließlich der Belehrung dass ich Fernzugriffsrechte habe. Kommende Woche geht er erstmal komplett zurück bis der Riemenstartergenerator ausgetauscht ist wegen des Rückrufs (Brandgefahr).

Am meisten stört mich das Abbremsen auf der Autobahn - da gefährlich- und der Gastmodus. Auf der Strecke Dortmund-Berlin passiert das unberechtigte Abbremsen im Schnitt dreimal pro Fahrt und zwar jeweils in beiden Richtungen.

Beim Suchen hier im Forum fand ich, dass wohl die Navidaten veraltet sind und wenn im Navi 2019 eine Baustelle auf der A2 war, dann bremst der mich an der Stelle heute immer noch runter. Das finde ich aber auch unlogisch denn es ist in Deutschland nicht erlaubt, von "kein Limit" auf 40 oder 60 runterzugehen. Es muss immer eine verkehrsrechtliche Anordnung geben, dass erst 120, dann 100, dann 80 usw. kommen muss. Es kann nicht von kein Limit auf 40 oder 60 gehen. Dann müsste doch aber im Navi auch gespeichert sein dass erst 120, 100 usw käme, aber das passiert nicht. Ich werde wenn, dann direkt auf 60 oder 40 runtergebremst. Umgekehrt erkennt das System auch schonmal vorhandene Limits nicht, und gibt Gas. Das finde ich aber nicht so gefährlich wie das unnötige überraschende Runterbremsen.

Können die Profis unter Euch mir dazu Tipps geben wo ich noch suchen kann oder welche Fehler noch bekannt sind bzw. was behoben werden kann und wie?

Motortalk

@kleineRakete Hallo, also persönlich kenne ich die Probleme mit der Anmeldung des eigenen Users (und der Umgehung via Gast), das Herunterbremsen auf der Autobahn, Landstrassen und auch in der Stadt (er will 30, obwohl dort seit Monaten keine Baustelle mehr ist) und auch andersherum, dass er genau vor einem mobilen Blitzer in der 30er Zone auf 50 beschleunigt hat! Die anderen Fehler kenne ich nicht. Bei mir wurden bisher 3 Updates eingespielt (2x Gateway, 1x MMI Software auf 3248). Das Problem der Anmeldung ist damit "fast" weg, gestern gab es bei Audi wieder mal Server Probleme und ich brauchte auch wieder ca 5 Versuche, bis ich mich anmeldun konnte. Ansonsten ist es aber deutlich besser geworden. Allerdings sind bisher KEINE neue Navi Karten verfügbar (habe die 05.2019). Das ist für mich tatsächlich im Moment auch das grösste Problem. Für die KW25 ist ein weiteres Update angekündigt, ob das auch für mein (oder dein) Fahrzeug zutrifft, weiss im Moment aber noch niemand. Auch nicht, was gefixed werden soll. Parallel zu den zahlreichen Mails an den Händler, die Audi Hotline, Einschreiben mit Fristsetzung und unzähligen Telefonaten habe ich jetzt den Händler aufgefordert, eine Wandlung zu beantragen. Ich kann dir also nur raten, die Fehler zu dokumentieren und schriftlich mit Fristsetzung beim Händler und Audi zu bemängeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mp37c4 schrieb am 6. Juni 2020 um 00:10:50 Uhr:


(2x Gateway, 1x MMI Software auf 3248). Das Problem der Anmeldung ist damit "fast" weg, gestern gab es bei Audi wieder mal Server Probleme und ich brauchte auch wieder ca 5 Versuche, bis ich mich anmeldun konnte. Ansonsten ist es aber deutlich besser geworden. Allerdings sind bisher KEINE neue Navi Karten verfügbar (habe die 05.2019).

Puh ist ja nice vorm Blitzer noch beschleunigt zu werden. Die Autos haben echt Humor. Als ich meinen heute beschimpft habe als "dümmsten Blechhaufen aller ver....ten Zeiten!" antwortete er mir "okay, ich rufe jetzt J... K... an". Ließ mich aber mit geblocktem MMI nicht den ungewollten Anruf beenden.

Wenn der Audi Server Probleme hat, was genau blockt dann im Auto? Die automatische Anmeldung bzw. Verknüpfung meines iPhone (My Audi App) beim Auto, das mich als "Chefin" identifiziert statt als Gast?

Nach den drei Updates, was genau war bei den Anmeldeproblemen da behoben? Seit meinem Update spricht die Ansagerin bei "Anrufen bei [Vorname, Name]" jetzt immer dazu, ob es die Mobilnummer ist oder die private Nummer, die sie jetzt von [Vorname, Name] anruft. Und die MyAudi App musste ich löschen.

Ich habe im Navi immer Google Earth. Das ist aber dann nicht aktuelles Google-Navi, sondern die Navi-Daten stammen alle aus der veralteten 2019er Version von Audis Software?

Habe ich eigentlich dieses Zubehör, womit ich auf dem iPhone diese App nutzen kann, die man im MMI dann einblenden kann einschließlich Navi usw. vom iPhone? CarPlay oder so?

Ja, hast du. Audi Smartphone interface.

Zitat:

@ollieduc schrieb am 6. Juni 2020 um 00:33:51 Uhr:


Ja, hast du. Audi Smartphone interface.

Ich habe hier im Forum viel dazu gelesen aber verstehe nicht, wie ich das hinkriege. Muss ich auf das iPhone eine App laden die so heißt (car play)? Im Appstore finde ich dazu nichts. Oder muss das irgendwo vom MMI Touchscreen aus gestartet werden? Denn da habe ich das nicht gefunden bisher. Ich habe Spotify abonniert und als App auf dem Handy; das lässt sich aber nur über viele Umwege per Bluetooth über den Player des MMI spielen und nur wenn vorher auf dem Handy eine konkrete Playlist gestartet wird. Ich kann aber über das MMI bisher nicht die Playlist wechseln oder ähnliche Befehle geben.

Siri kann ich bisher starten wenn ich den Sprachbefehl-aktivieren-Knopf am Lenkrad lange gedrückt halte. Dann sagt das MMI es würde jetzt nur noch eingeschränkt funktionieren und ich höre Siri. Ansonsten kann ich bisher direkt nichts bedienen oder zugreifen...

Oder geht das nicht mit Bluetooth und ich muss dazu einen Lightning-Adapter haben? Auf der Apple Seite steht, das 7Plus sei kompatibel.

Brauchst ein USB-C auf Lightening Kabel. Das steckst du dann unter der Armlehne ganz hinten in der Mitte an, danach einfach iPhone entsperrten und dann müssten dich eigentlich beide schon fragen ob du CarPlay benutzen willst .

Iphone mit mit Kabel an eine USB Buchse in deinem Auto anschließen, danach im Menü auf Audi Smartphone Interface klicken

Zitat:

@fjudgee schrieb am 6. Juni 2020 um 10:46:49 Uhr:


Brauchst ein USB-C auf Lightening Kabel. Das steckst du dann unter der Armlehne ganz hinten in der Mitte an, danach einfach iPhone entsperren und dann müssten dich eigentlich beide schon fragen ob du CarPlay benutzen willst .

Zitat:

@kleineRakete schrieb am 5. Juni 2020 um 23:32:00 Uhr:


Am meisten stört mich das Abbremsen auf der Autobahn - da gefährlich- und der Gastmodus. Auf der Strecke Dortmund-Berlin passiert das unberechtigte Abbremsen im Schnitt dreimal pro Fahrt und zwar jeweils in beiden Richtungen.

Nimms mir nicht übel, ab er Du "geiselst" Dich selbst ein wenig. Wenn man weiß, dass er immer an bestimmten Stellen abbremst, dann stehe ich das auf dem Gas ODER ich deaktiviere die die predictive Regelung. Dann ist es ein sticknormaler Tempomat mit Abstandsfunktion. Zu den Bremsmanövern kann man sich auch helfen: einfach presense auf die unterste Stufe stellen oder ganz deaktivieren. Ich habe das hier auf der Dorfstraße auch wenn die Karren seitlich mit den linken Räder auf der Fahrbahn parken - dann bremst er, weil er es als eine Spur erkennt (recht Fahrbahnmarkierung fehlt). Völlig zurecht macht er das und ich bin froh, dass er stehende Auto erkennt. (Macht ein aktueller GLC übrigens an selber Stelle auch). Gestern hatte ich das erste Mal presense Bremsung bei einem Fußgänger der quer zu meiner Fahrrichtung lief - super, das es funktioniert.

Das die ungenauen Navidaten wo eben noch Baustellen drin sind die es schon lange nicht mehr gibt, nicht Stand der Technik im Jahr 2020 sein kann ist völlig klar. Damit bin ich auch höchst unzufrieden, weil es wie im Jahr 2000 ist, als man noch Navi-CD kaufen musste - deren Daten waren das genau so alt wie die in meinem B9 FL jetzt. Audi anmailen und nerven. Ich stelle zu jeder meiner einzelnen Themen 2-monatlichen Abständer eine erneute Anfrage. Das Problem dabei: es landet immer auf meine Account, d.h. der Counter für diese Beschwerden geht dadurch nicht hoch. 🙁

Da ich selber den Karren bis jetzt auch nicht gewandelt habe, muss ich damit leben und gehe entsprechend damit um. Dokumentiert ist alles, einen finanziellen Ausgleich hole ich mir auf jeden Fall.

Danke, Carplay läuft jetzt. Ihr seid hier echt mega super!

Das mit dem iPhone mitgelieferte Ladekabel funktioniert, gekaufte Kabel leider nicht. Aber mich lässt leider die MyAudi App und das MMI nicht "mich" wieder als Hauptnutzer festlegen.

Seit der Freundliche das Telefon-Patch aufgespielt hat (das Busruhe-Patch damit man zB das Entriegeln auch nach über-nacht-parken noch ansteuern darf fehlt mir offensichtlich, denn das ging nicht), steht ich wäre zu lange inaktiv gewesen (ja, 24 Stunden) und müsste nochmal neu angelegt werden. Das habe ich irgendwie sogar hingekriegt aber in MyAudi bin ich "unbekannter Hauptnutzer" und müsste "zurücktreten". Ich müsse mich laut MMI allerdings neu anlegen, das geht aber nicht, weil ich die WLan-Verbindung nicht an meinem Telefon einrichten kann. Das MMI zeigt mir zwar Bezeichnung des Audi Hotspot und den Code, aber mein Handy findet kein Audi WLan. Ich habe das auch probiert nachdem ich die Verbindung des Telefons mit dem Smartphone Interface getrennt hatte. Es ging gleichwohl nicht. Die My Audi App hatte ich komplett deinstalliert und neu installiert, Anmeldedaten habe ich sogar auch parat und ich hätte sogar den Code vom Schlüsselanhänger, aber der wurde gar nicht gewünscht...

Zitat:

@Mackson schrieb am 6. Juni 2020 um 11:48:05 Uhr:


Wenn man weiß, dass er immer an bestimmten Stellen abbremst, dann stehe ich das auf dem Gas ODER ich deaktiviere die die predictive Regelung. Dann ist es ein sticknormaler Tempomat mit Abstandsfunktion. Zu den Bremsmanövern kann man sich auch helfen: einfach presense auf die unterste Stufe stellen oder ganz deaktivieren.
Dokumentiert ist alles, einen finanziellen Ausgleich hole ich mir auf jeden Fall.

Es ist doch aber nicht Sinn der Sache, sich was zu kaufen/leasen und es dann zu deaktivieren weil es nicht funktioniert.

Es passiert leider auch nicht immer an derselben Stelle (auf meiner "Hausstrecke" A2), sondern irgendwann irgendwo; der Beifahrer protokolliert seit gestern jetzt immer km, Tag, Datum, Uhrzeit, Ort, tatsächlich erlaubte Geschwindigkeit und behauptete.

Es kann denklogisch eigentlich nicht an veralteten Navidaten liegen, denn wenn da jemals eine Baustelle gewesen wäre, dann wäre es niemals von unbegrenzt auf 40 [60] gegangen. Das ist verboten in Deutschland. Baustellen dürfen nicht als erstes Limit eine 40 oder 60 auf die Autobahn stellen. Wenn also einfach alte Navidaten einer echten, damals bestehenden Baustelle die Ursache wären, dann müsste zwingend erst auf 120 gebremst werden und dann in 20er Schritten. So, wie damals dann eben die Schilder gestanden hätten. Unter keinem denkbaren Gesichtspunkt kann oder darf da jemals in der Geschichte des Autobahnbaus aus heiterem Himmel eine Baustelle mit einer 40 [60] losgegangen sein.

Auch verstehe ich nicht, wieso da kein Overrule (Override??) einprogrammiert ist. Wenn da schon eine fette Kamera mit Verkehrszeichenerkennung drin ist, und die hat kein 40 Schild gesehen, wieso gewinnt dann eine Behauptung meines Navis, dass da jedenfalls vor einem Jahr mal ein Schild gewesen wäre? Und wieso programmiert man keine Schlüssigkeitsprüfung, dass unter keinem denkbaren Gesichtspunkt in Deutschland auf einer Autobahn aus heiterem Himmel eine 40/60 kommen kann?

Aus demselben Grund kann ich Presense nicht deaktivieren. Dann passiert echt mal was und ein Gutachter sagt, ich hätte das Kind nicht umgemäht wenn ich Presense nicht deaktiviert gehabt hätte.

Schließlich habe ich gerade herausgefunden, dass ich auch hinten eine Kamera im Audi habe und dass tatsächlich auch Presense Rear verbaut ist. Meine Erfahrung, dass mir der Wagen einmal eine Notvollbremsung verweigert und durch Wegdrücken meines Bremsfußes den Bremsweg verlängert hat, ist also darauf zurückzuführen. Wieso darf Audi sowas machen? Wenn ich jetzt in meinen Vordermann reingerauscht wäre, weil das Auto sich verrechnet hat (bei den vielen Softwareproblemen nicht unwahrscheinlich), bin ich dann Schuld?! Da soll gefälligst lieber mein Hintermann mir reinballern, dann ist wenigstens die Schuldfrage klar.

Meine Beobachtungen bezüglich unsinnigen Abbremsen/Beschleunigen lässt dich zu 90% auf falsche Navidaten zurückführen, weil es reproduzierbar immer an der gleichen Stelle passiert. Der 18er A3 meiner Frau hat sich dort genauso verhalten, bis zum 2020er Kartenupdate (was es für den A4 noch nicht gibt). Es bleiben unerklärliche und nicht reproduzierbare Verhalten, wie von dir beschrieben, die habe ich auch. Ich kann die aber nicht erneut herbeiführen, auch ist das Verhalten anders wie z.B. auf 70er Bu-Str wird plötzlich 100 angezeigt und auch beschleunigt, nach wenigen Sek dann wieder die korrekten 70. Oder eben Herunterbremsen und nach 100-200m wieder beschleunigen.

Es steht auch in der BA, dass er auf die Navidaten zurückgreift. Um so unverständlicher ist es, warum es keine Updates für da MIB3 gibt. Gleich mal wieder bei Audi nachfragen...

Zitat:

@kleineRakete schrieb am 6. Juni 2020 um 12:53:37 Uhr:


Es ist doch aber nicht Sinn der Sache, sich was zu kaufen/leasen und es dann zu deaktivieren weil es nicht funktioniert.

Klar, kann man so sehen. Aber: Ich weiß nicht, ob ich es gekauft hätte, wenn es Option gewesen wäre. Brauchen tue ich das nicht unbedingt, es ist dran - ok, probiert man es halt aus.

Zitat:

@kleineRakete schrieb am 6. Juni 2020 um 12:53:37 Uhr:


Es passiert leider auch nicht immer an derselben Stelle (auf meiner "Hausstrecke" A2), sondern irgendwann irgendwo; der Beifahrer protokolliert seit gestern jetzt immer km, Tag, Datum, Uhrzeit, Ort, tatsächlich erlaubte Geschwindigkeit und behauptete.

Kann ich nicht nachvollziehen. Meiner macht das immer an den selben Stellen und wenn ich mal irgendwo bin, wo ich sonst sehr selten hin komme, kann ich nicht sagen ob es mal eine Beschränkung gab oder nicht. Grundsätzlich ist es aber so: die im Navi hinterlegten Daten sagen 50 km/h, vor Ort ist aber in der Zwischenzeit eine 30 aufgestellt worden, dann bremst er nach der 30 auf diese herunter. Derzeit ist die 30 hinter Baumblättern versteckt, also brettert er mit 50 weiter - total schlüssig. Auf manchen Landstraßen und Autobahnen ist im Navi ein Begrenzung hinterlegt, er bremst proaktiv auf die kommende Begrenzung runter, so dass er beim erreichen der Limitzone dieses Limit bereits erreicht hat - soweit alles i.O.(der grüne Fuß im VC zeigt übrigens frühzeitig an das es irgendein Limit gibt, so kann man ggf. rechtzeitig gegensteuern). Gibt es allerdings das Limit nicht mehr, fehlt dem Auto in 99% der Fälle das entsprechende Aufhebungsschild (gerade auf der BAB), also fährt er mit dem "Limit" weiter - auch korrekt. Gutes Beispiel ist die A9 zw. Leipzig und Dessau. Dort war bis letztes Jahr eine über fast 2 Jahre andauerndes Limit von 120 km/h (wegen Asphaltschäden - war in den Medien). Dann wurde die Strecke saniert und ist freigegeben worden, der A4 war der Meinung er muss dort 120 fahren - weil eben falsche Daten zu Grunde liegen. Es müsste nach jeder BAB-Anschlussstelle ein Aufhebungsschild stehen, damit das System dieses erkennt - braucht es aber laut StVO nicht, weil wenn man auf die Bahn fährt und kein Limit steht, ist die Geschwindigkeit freigegeben. Da hätte man durchaus bei Audi ein Routine dafür einbauen können, denn hat die BAB auf dem Abschnitt ein Limit, wird dieses nach jeder Anschlussstelle wiederholt (der neu auffahrende muss ja wissen was erlaubt ist). Hier wird man einfach Sicherheit vor "Raserei" gelten lassen, schätze mal sogar bewusst. Auf der A7 Nähe Kassel gab es auch eine längere Baustelle - dort will er gern 60 fahren. Aber ehe er von 180 auf 60 abgebremst hat, habe ich den Knopf am Tempomathebel schon wieder gedrückt oder gebe manuell leicht Gas. Meiner macht hier definitiv KEINE Vollbremsung oder ähnliches (weder das MJ2019 noch das MJ2020).

Zitat:

@kleineRakete schrieb am 6. Juni 2020 um 12:53:37 Uhr:


Auch verstehe ich nicht, wieso da kein Overrule (Override??) einprogrammiert ist. Wenn da schon eine fette Kamera mit Verkehrszeichenerkennung drin ist, und die hat kein 40 Schild gesehen, wieso gewinnt dann eine Behauptung meines Navis, dass da jedenfalls vor einem Jahr mal ein Schild gewesen wäre? Und wieso programmiert man keine Schlüssigkeitsprüfung, dass unter keinem denkbaren Gesichtspunkt in Deutschland auf einer Autobahn aus heiterem Himmel eine 40/60 kommen kann?

Ich denke hier geht die Sicherheit vor. Lieber im Zweifel zu langsam als zu schnell. Irgendwer muss das verantworten. Siehe diverse Tesla Autopilot-Desaster - wobei ich hier auch ganz klar der Schuld hat, der den Karren steuert. Jeder hat die BA seines Autos und die Hinweise gelesen, richtig? Bei den deutschen steht dort rechtssicher "innerhalb der Systemgrenzen".

Selber schuld wenn man ins Hafenbecken einspickt - Dummheit wird auch hier bestraft werden. Es darf auch jeder Fußgänger gerne IMMER bei Grün einfach ohne zu schauen über die Straße gehen, er ist 100x im Recht - klar! Aber wer hat den eigentlichen Schaden? Der Fahrzeugführer der ihn umgenietet und dessen Versicherung alles bezahlt hat? Oder der Fußgänger der u.U. ein Leben lang mit den Verletzungen leben muss, ggf. im Rollstuhl landet? Jackpott? Also ich schaue immer, egal welche Farbe die Ampel zeigt...

Zitat:

@kleineRakete schrieb am 6. Juni 2020 um 12:53:37 Uhr:


Schließlich habe ich gerade herausgefunden, dass ich auch hinten eine Kamera im Audi habe und dass tatsächlich auch Presense Rear verbaut ist. Meine Erfahrung, dass mir der Wagen einmal eine Notvollbremsung verweigert und durch Wegdrücken meines Bremsfußes den Bremsweg verlängert hat, ist also darauf zurückzuführen.

Wie hat er Deinen Fuß weggedrückt? Wo ist die Cam für Rear-Presense genau? Ich kann das nur schwer glauben, weil die Bremse immer die letzte alles beherrschende Instanz ist. Gleich danach kommt der Handbremsknopf. Das ist Vorschrift und logisch.

Ich habs schon erlebt das mein Passat CC auf der Bahn bei 200 mit aktivem Lane-Assist plötzlich abgebogen ist, ich es schwer hatte gegenzulenken - aber da bin ich stumpf auf voll in die Eisen und die Bremse + ESP hat alles geregelt. (Dieses Abbiegen hatte einen Grund: bestimmter Sonnenstand + alte Fahrbahnmarkierung einer Baustelle - kommt heute nicht mehr vor). D.h. im Klartext: wenn ich nicht bei der Sache gewesen wäre, weil ich der Meinung bin mein Auto macht alles alleine - wäre ich u.U. schon im Jenseits. Das sind alles Hilfs- und Unterstützungsmittel, keine allumfassenden autonomen Systeme. Dessen sollte man sich immer bewusst sein, dann ist das zwar alles immer noch ärgerlich, aber nur halb so schlimm. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen