Facelift Mängelliste nach 2,5 Wochen
In diesem Thread sollen die Mängel an euren Neuen diskutiert werden. Meine Story ist die folgende:
Habe mein „perfektes“ Auto am 29.9. in Neckarsulm abgeholt, und dabei leider übersehen, dass die hintere linke Rückleuchte einen Sprung hat. Beim Übergang des weißen Streifens zum roten Rahmen ist ein Riss. Von außen ist alles glatt. Muss also bei der Herstellung passiert sein. Hoffe mal, das geht auf Garantie.
Der Schließ-Mechanismus beim Handschuhfach ist ja mal bescheiden. Das hätte ich von Audi nicht erwartet. Wenn ich es nicht mit Schwung zuschlage, rastet es nicht richtig ein und fällt während der Fahrt auf.
Beim Beifahrersitz ist der Teppich ganz vorne nicht richtig eingepasst. Darunter ist ein Hohlraum, so dass ganz vorne der Teppich wenige cm nachgibt. Aber das ist ja Wurst.
Die Reifen waren mit mindestens 3bar aufgepumpt bei der Abholung. Warum denn das? Ist das normal?
Nun aber zu meinem großen Leid!!!
Seit 2 Tagen, bzw. 2000km Laufleistung, fing das Panoramaschiebedach an zu knacken. Das Problem war mit sofort vom Forum bekannt. Ich kann nicht genau feststellen, warum, was und wann es knackt. Morgens ist es besonders schlimm, wenn ich losfahre knackt es einige Male im Sekundentakt. Dann ist es wieder einige km weg, und ich denke es hat sich eingesessen, und dann fängt es wieder an. Es ist deutlich wahrnehmbar, selbst wenn ich Radio höre. Dann stört es zwar nicht so, aber ca. die Hälfte meiner km möchte ich ohne Beschallung fahren.
Was kann ich tun? Was kann Audi überhaupt dagegen tun?
Bin ein Logiker, aber das Knacken kann ich mir nicht richtig erklären. Die anderen Fenster knacken ja auch nicht. Die Gummis sollten doch Spiel geben für thermische Dehnungen. Helft mir, ihr Panoramaschiebedachbesitzer…
Beste Antwort im Thema
Man beachte - dies ist mein erster Beitrag - auch wenn ich schon seit einigen Wochen Mitglied bin. Doch wenn man nix zu sagen hat, muss man diese Plattform hier auch nicht unnütz "verstopfen". Ich in meiner Funktion als Sportbackfahrer und ehemaliger Praktikant in der Targa-Dachsytem-Entwicklung eines bekannten Sportwagenbauers aus Zuffenhausen kann vielleicht etwas Licht in die dunkle Welt des Panoramadachknisterns bringen.
Der Effekt, den ihr alle als Knistern wahrnehmt, nennt sich unter Dichtungsfachleuten "stip-slick-Effekt". Wobei ich mir bei der Schreibweise nicht ganz sicher bin. Darunter versteht man das Anhaften und Lösen zwischen Dichtung und Anlageteil, bspw. Glas. Bedingt durch Feuchtigkeit, Verschmutzung, vielleicht auch Schmiermittelresten, kleben Dichtung und Scheibe lokal zusammen. Bei entsprechender Verwindung des Fahrzeugs, Anregungen des Dachsystems oder der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Dach löst sich diese Stelle. Das Geräusch, das dabei entsteht, kann man evtl. mit dem Abziehen von Tesafilm nachstellen. Nur sind die "Klebestellen" zwischen Dichtung und Glas viel kleiner (mikroskopisch) und in größerer Zahl vorhanden. Fakt ist, dass bei angetrocknetem Schmutz, immer wiederkehrender Feuchtigkeit, insbesondere und aus gegebenem Anlass natürlich auch Kälte, auch der beste Gleitlack, mit dem die Dichtungen beschichtet sind, seinen Dienst versagt.
Wie einige schon richtig empfohlen haben - regelmäßig reinigen und mit Puder (kann mir vorstellen, dass weißes Puder auf schwarzem Grund nicht so schön aussieht, habe es selbst aber noch nicht probiert) oder einem Schmiermittel einreiben.
111 Antworten
Also nach Betriebsanleitung:
"Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird."
Für die Neigung gibt es keine Einschränkungen.
Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
Also nach Betriebsanleitung:
"Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird."
Für die Neigung gibt es keine Einschränkungen.
Ich denke es kommt doch etwas auf die Steigung an. Wenn ich an einem leichtem Berg auf der Bremse länger stehe, rollt er manchmal auch wieder ein Stück zurück bis dann die Kupplung greift.
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Ich denke es kommt doch etwas auf die Steigung an. Wenn ich an einem leichtem Berg auf der Bremse länger stehe, rollt er manchmal auch wieder ein Stück zurück bis dann die Kupplung greift.Zitat:
Original geschrieben von freewindqlb
Also nach Betriebsanleitung:
"Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden gedrückt wird."
Für die Neigung gibt es keine Einschränkungen.Grüße,
Hagen
Neigungsabhängig, stand hier auch schon irgendwo.
lg
Also Heute konnte ich es wieder testen, an leichten Steigungen greift der Berganfahrassistent nicht, er rollt immer ein kleines Stück zurück bis die Kupplung greift.
Grüße,
Hagen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also Heute konnte ich es wieder testen, an leichten Steigungen greift der Berganfahrassistent nicht, er rollt immer ein kleines Stück zurück bis die Kupplung greift.Grüße,
Hagen
Moin Hagen,
dann ist da was faul, oder du hast keine 2-3 sec. vorher auf der Bremse gestanden.
Und du musst dann schon innerhalb einer sec. anfahren, sonst rollt er wieder.
Die Neigung ist ihm dabei egal.
So funzt das jedenfalls bei meinem.
LG Kasimir
Zitat:
Original geschrieben von kasimir77
Moin Hagen,Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Also Heute konnte ich es wieder testen, an leichten Steigungen greift der Berganfahrassistent nicht, er rollt immer ein kleines Stück zurück bis die Kupplung greift.Grüße,
Hagendann ist da was faul, oder du hast keine 2-3 sec. vorher auf der Bremse gestanden.
Und du musst dann schon innerhalb einer sec. anfahren, sonst rollt er wieder.
Die Neigung ist ihm dabei egal.So funzt das jedenfalls bei meinem.
LG Kasimir
Also wenn der Assistent greift merke ich das. Werde das noch einmal ausgiebig testen.
Gruß,
Hagen
Mein Knacken beim Blinken hab ich nochmal etwas studiert. Es ist nicht ein Bauelement, dass bei einem best. Einlenkwinkel den Blinkerhebel einrastet, damit er später wieder ausrastet... Vielmehr knackt es, wenn man z.B. links blinkt, aber dann vor dem Abbiegen noch ein wenig nach rechts lenken muss.
Naja, man kann damit leben.
Zitat:
Original geschrieben von _ANDI_P_
Mein Knacken beim Blinken hab ich nochmal etwas studiert. Es ist nicht ein Bauelement, dass bei einem best. Einlenkwinkel den Blinkerhebel einrastet, damit er später wieder ausrastet... Vielmehr knackt es, wenn man z.B. links blinkt, aber dann vor dem Abbiegen noch ein wenig nach rechts lenken muss.
Naja, man kann damit leben.
Und das ist eine sache die ich nie verstehe, warum lenken manche beim abbiegen kurz vor in die anderer richtung?
Weil wirklich viel bringt es nicht ausser anderer strassen teilnehme zu verunsichern.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Das musst du z.B. oft zwangsläufig bei einem U-Turn machen.
Man denkt das nur, zwangsläufig ist es nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Slayne
Man denkt das nur, zwangsläufig ist es nicht!Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Das musst du z.B. oft zwangsläufig bei einem U-Turn machen.
Ich denke das lieber, bevor ich wie ein Trottel da stehe und nicht rum komme oder mir die Felgen am Bordstein ruiniere 😁
War jetzt auch ein seltenes Beispiel, ich persönlich mache so 4 U-Turn im Jahr 😁
oh maaaan ... soll ich dir jetzt in google-maps Satellitenbilder suchen mit Kreuzungen, die sich in einer leichten Kurve befinden??? *g*
das was du meinst kenn ich auch von anderen Verkehrsteilnehmen und finds auch unsittig, aber davon rede ich nicht...!!
Zitat:
Original geschrieben von Slayne
Und das ist eine sache die ich nie verstehe, warum lenken manche beim abbiegen kurz vor in die anderer richtung?Zitat:
Original geschrieben von _ANDI_P_
Mein Knacken beim Blinken hab ich nochmal etwas studiert. Es ist nicht ein Bauelement, dass bei einem best. Einlenkwinkel den Blinkerhebel einrastet, damit er später wieder ausrastet... Vielmehr knackt es, wenn man z.B. links blinkt, aber dann vor dem Abbiegen noch ein wenig nach rechts lenken muss.
Naja, man kann damit leben.
Weil wirklich viel bringt es nicht ausser anderer strassen teilnehme zu verunsichern.
Wenn man z.B. von einer abbiegenden Hauptstraße (die meinetwegen nach rechts geht) auf die Nebenstraße links abbiegen möchte. Da sollte man rechtzeitig links blinken, damit der nachfolgende Verkehr weiß, wo man hin möchte. Aufgrund des Straßenverlaufs muß man aber zwangsweise noch ein Stückchen der Hauptstraße rechts folgen, damit man die Kurve nicht scheidet.
Die laute knacken passiert bei vielen autos wenn man erst blinkt und dann kurz in die anderer richtung lenkt! Ich denke das es kein ernsthaftes Probleme ist.