Facelift Mängelliste nach 2,5 Wochen

Audi A3 8P

In diesem Thread sollen die Mängel an euren Neuen diskutiert werden. Meine Story ist die folgende:

Habe mein „perfektes“ Auto am 29.9. in Neckarsulm abgeholt, und dabei leider übersehen, dass die hintere linke Rückleuchte einen Sprung hat. Beim Übergang des weißen Streifens zum roten Rahmen ist ein Riss. Von außen ist alles glatt. Muss also bei der Herstellung passiert sein. Hoffe mal, das geht auf Garantie.

Der Schließ-Mechanismus beim Handschuhfach ist ja mal bescheiden. Das hätte ich von Audi nicht erwartet. Wenn ich es nicht mit Schwung zuschlage, rastet es nicht richtig ein und fällt während der Fahrt auf.

Beim Beifahrersitz ist der Teppich ganz vorne nicht richtig eingepasst. Darunter ist ein Hohlraum, so dass ganz vorne der Teppich wenige cm nachgibt. Aber das ist ja Wurst.

Die Reifen waren mit mindestens 3bar aufgepumpt bei der Abholung. Warum denn das? Ist das normal?

Nun aber zu meinem großen Leid!!!
Seit 2 Tagen, bzw. 2000km Laufleistung, fing das Panoramaschiebedach an zu knacken. Das Problem war mit sofort vom Forum bekannt. Ich kann nicht genau feststellen, warum, was und wann es knackt. Morgens ist es besonders schlimm, wenn ich losfahre knackt es einige Male im Sekundentakt. Dann ist es wieder einige km weg, und ich denke es hat sich eingesessen, und dann fängt es wieder an. Es ist deutlich wahrnehmbar, selbst wenn ich Radio höre. Dann stört es zwar nicht so, aber ca. die Hälfte meiner km möchte ich ohne Beschallung fahren.

Was kann ich tun? Was kann Audi überhaupt dagegen tun?

Bin ein Logiker, aber das Knacken kann ich mir nicht richtig erklären. Die anderen Fenster knacken ja auch nicht. Die Gummis sollten doch Spiel geben für thermische Dehnungen. Helft mir, ihr Panoramaschiebedachbesitzer…

Beste Antwort im Thema

Man beachte - dies ist mein erster Beitrag - auch wenn ich schon seit einigen Wochen Mitglied bin. Doch wenn man nix zu sagen hat, muss man diese Plattform hier auch nicht unnütz "verstopfen". Ich in meiner Funktion als Sportbackfahrer und ehemaliger Praktikant in der Targa-Dachsytem-Entwicklung eines bekannten Sportwagenbauers aus Zuffenhausen kann vielleicht etwas Licht in die dunkle Welt des Panoramadachknisterns bringen.

Der Effekt, den ihr alle als Knistern wahrnehmt, nennt sich unter Dichtungsfachleuten "stip-slick-Effekt". Wobei ich mir bei der Schreibweise nicht ganz sicher bin. Darunter versteht man das Anhaften und Lösen zwischen Dichtung und Anlageteil, bspw. Glas. Bedingt durch Feuchtigkeit, Verschmutzung, vielleicht auch Schmiermittelresten, kleben Dichtung und Scheibe lokal zusammen. Bei entsprechender Verwindung des Fahrzeugs, Anregungen des Dachsystems oder der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Dach löst sich diese Stelle. Das Geräusch, das dabei entsteht, kann man evtl. mit dem Abziehen von Tesafilm nachstellen. Nur sind die "Klebestellen" zwischen Dichtung und Glas viel kleiner (mikroskopisch) und in größerer Zahl vorhanden. Fakt ist, dass bei angetrocknetem Schmutz, immer wiederkehrender Feuchtigkeit, insbesondere und aus gegebenem Anlass natürlich auch Kälte, auch der beste Gleitlack, mit dem die Dichtungen beschichtet sind, seinen Dienst versagt.

Wie einige schon richtig empfohlen haben - regelmäßig reinigen und mit Puder (kann mir vorstellen, dass weißes Puder auf schwarzem Grund nicht so schön aussieht, habe es selbst aber noch nicht probiert) oder einem Schmiermittel einreiben.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Denke ich auch nicht, aber ich kannte es halt noch nicht von anderen Autos... gut zu wissen und ist auch nicht schlimm.

Hi!

Nach einem Monat habe ich nur eine Sache zu bemängeln.

Die Fahrer-Fußmatte ist einfach zu kurz. Klingt witzig, ist IMO aber wirklich ein Problem. 

Unter dem Kupplungspedel habe ich nach 1500km bereits eine "Macke" im Teppich. Noch ein paar Tausend Kilometer und der Teppich ist durch.....blöde Sache...

Ansonsten: Frohes Fest :-)

Stimmt. Die Beifahrermatte ich echt großzügig, die Fahrermatte mißt kaum die Hälfte der Fläche...

Ich wollte schon unter meinem Kupplungspedal nachsehen.......aber ich habe ja gar keines!
Kleines Scherzle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jetjockey



Zitat:

Original geschrieben von A3 S-Line


@Scotty18:
Wie ein "Knistern" würde ich es jetzt nicht beschreiben. Es sind einzelne diskrete Knack-Geräusche, mal mehr, mal weniger Laut. Bei Radio mit Unterhaltungslautstärke höre ich sie trotzdem noch raus. Ich kann die Geräusche nicht bewusst bei einer bestimmten Stecke provozieren, sondern diese treten sporadisch auf. Manchmal ständig hintereinander, minutenlang, dann ist wieder Ruhe, ebenso lange. Nach Fahrtantritt kommen die Geräusche auf jeden Fall, dann habe ich den Eindruck, es wird mit der Zeit weniger. Innerorts mit vielen Kurven, Bremsmanövern, Steigungen werde ich dem Freundlichen als Teststrecke vorschlagen. Wenn er's da nicht hört, lügt er.

Wenn es mit einem Schmieren getan ist, wunderbar! Danke schon mal für Tipps!

Moin,

hatte auch das "Panoramadach-Problem". Wurde von Woche zu Woche schlimmer. War am Ende dauerhaft vorhanden. Wie bei einem schlecht reparierten eigentlichen Totalschaden, der gerade von der Streckbank kommt. Ständiges Knacken, Knarzen im geschlossenen wie geöffneten Zustand. Mehrmaliges Schmieren/Justieren half nicht. Jetzt habe ich seit einer Woche ein neues Dach und es ist Ruhe :-)
Bin mal gespannt, ob alles so bleibt.

Gruß

Oli

Hallo zusammen,

nach Monaten mal wieder eine Rückmeldung:
Ende 2008 war ich oft nicht im Lande, und auch Anfang 2009 war ich wieder unterwegs. Gelegenheit für mich, meinen Knarrgeräusche-im-Dach-A3 in der Zeit zum Freundlichen zu bringen. Nutzte den Audi Airport Service, was auch gut funktioniert hat.

8 Wochen (07.01-10.03) hatte der Händler den A3 zum prüfen und beheben. Während meiner Reise dann die Aussage: "Der Fehler wurde behoben. Es war das Schiebedach-Rollo."
Gut möglich, die Knarrgeräusche kommen aus dem Bereich zwischen den beiden Glasflächen, und tendenziell von den beiden Seiten, und weniger aus der Mitte dieses Stegs.

4 Tage lang ist mir nichts mehr aufgefallen und ich war zufrieden. Doch dann fing es wieder an, und zwar MEHR DENN JE. Es knarrt jetzt die ganze Zeit, wenn die Straße nicht gerade 100% glatt ist. Es knarrt, wenn ich das Schiebedach offen oder geschlossen habe, ob ich das Rollo drin oder draußen habe.

Vielleicht ist es wie bei dir, Oli, etwas im Dach verspannt oder so. Dann wäre ein Kompletttausch notwendig. Versuche gerade eine zweite Audienz beim verantwortlichen Techniker zu bekommen, werde aber immer auf einen Rückruf vertröstet, weil gerade "viel los" ist. Möchte das Problem so schnell wie möglich behoben bekommen. Gerade ist keine entspannte Fahrt möglich.

Gruß Andy

genau vor dem stehe ich momentan auch..
Ich komme gerade vom 🙂 - mein OS klappert im geöffneten Zustand und Bodenwellen. geschlossen ist es relativ "ruhig" zudem habe ich Geräusche am Gurtschloss- das wird am MI getauscht ... und Geräusche in der B-Säule.. dazu konnte bisher noch nichts ausfindig gemacht werden.
Beim OS ist es nun der 2. Ausbesserungsversuch. bzw. der 3 steht bevor.. und da wird meiner Meinung nach ein kompletter AUSTAUSCH sein- wo gegen ich mich weigere ! Wie es weiter geht- werde ich/wir sehen. So jedenfalls nicht mehr.

- Meine Meinung nach ist das durch die 1. Instandsetzung (Versuch) laut TPI - wurde noch mehr im Rahmen gelöst was nun die knister / klapper Geräusche verursacht... Also eine Verschlimmbesserung!

Gruss
Andy

Hallo ihr Leidgeplagten, so will ich mich doch gleich dazugesellen! Vorweg, hatte es ja Anfang Januar beim 🙂 leider hat das nicht allzuviel gebracht - will heißen gar nichts! Gut bei Minustemperaturen war es auch relativ ruhig. Aber gerade jetzt wo es wärmer wird, (so um die 12-15° kommt es mir am schlimmsten vor) ist es doch sehr nervig. Gestern hat es bei mir eigentlich auch immer gaknackt wie die Straße nicht ziemlich "glatt" war.
Werde heut nochmal zum 🙂 auf ne "Probefahrt" gehn, hoffe er hat Zeit!

Vielleicht sollte ich einen Blog eröffnen. Hab mal wieder was Neues:

Zitat:

Original geschrieben von Faahbien


Hallo ihr Leidgeplagten, so will ich mich doch gleich dazugesellen! Vorweg, hatte es ja Anfang Januar beim 🙂 leider hat das nicht allzuviel gebracht - will heißen gar nichts! Gut bei Minustemperaturen war es auch relativ ruhig. Aber gerade jetzt wo es wärmer wird, (so um die 12-15° kommt es mir am schlimmsten vor) ist es doch sehr nervig. Gestern hat es bei mir eigentlich auch immer gaknackt wie die Straße nicht ziemlich "glatt" war.
Werde heut nochmal zum 🙂 auf ne "Probefahrt" gehn, hoffe er hat Zeit!

Faszinierend wie sehr sich die Symptome ähneln. Letzte Woche bei ca. 10°C knackte mein Dach ständig, durch fast jede Unebenheit. Heute früh sollte ich das Geräusch beim Freundlichen vorführen, um den Gefrierpunkt 0°C. Bei der Hinfahrt schien es, als müsse ich drum bangen, dass es auch mit dem Techniker im Auto knackt. Doch als es dann so weit war, ließ mich das Dach nicht im Stich und knackte auf einer Pflasterstein-Strecke als gäbe es kein morgen mehr.

Als ich dann sagte, dass das vielleicht bei einem gebrauchten Japaner tolerierbar wäre, aber nicht bei einem Neuwagen, erwiderte der Audi-Techniker, nein, nicht mal da, es wäre extrem. Wir waren einer Meinung und der Beweis für den Mangel ist somit erbracht.

Wenn das Wetter wieder besser ist, bring ich mein knackiges Schätzchen also wieder weg, und dann schauen sie danach. In der Zwischenzeit will er noch bei Audi nachfragen, ob sie bereits so einen Fall kennen. Naja, in diesem Forum findet man bestimmt schon ein halbes Duzent.

Die Geräusche entstehen zwischen den Glasflächen. Man hört sie besser, wenn das Schiebedach offen ist. Geschlossen sind sie etwas dumpfer. Der Audi-Techniker verglich das Problem mit dem A2-Schiebedach, welches wohl ein richtiges Problemkind war. Sein erster Verdacht ist das hintere Glaselement. Sein zweiter Verdacht sind diese Zierleisten, die anstatt der Dachreling oben in die Karosserie eingeklippst sind.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Für mich sehr unverständlich, dass diese schlechte Konstruktion über die Jahre nicht verbessert wurde.

Da bin ich richtig froh drum, keine derartig nervenden Probleme zu haben.
Aber ich füg hier mal einen anderen kleinen Mangel hinzu:

Die Fensterheberautomatik des Beifahrerfensters funktioniert bei mir nicht mehr. Geht nicht mehr automatisch, man muss draufbleiben.
Ist nix dramatisches aber trotzdem ärgerts mich und ich muss wohl zum 🙂

Zitat:

Original geschrieben von _ANDI_P_


Da bin ich richtig froh drum, keine derartig nervenden Probleme zu haben.
Aber ich füg hier mal einen anderen kleinen Mangel hinzu:

Die Fensterheberautomatik des Beifahrerfensters funktioniert bei mir nicht mehr. Geht nicht mehr automatisch, man muss draufbleiben.
Ist nix dramatisches aber trotzdem ärgerts mich und ich muss wohl zum 🙂

lerne die Beifahrerseite mal neu an..

runter- halten 5sek STOP- hoch- halten 5sek. Stop . FERTIG dann gehts auch wieder mit dem Automatiklauf !

cool, DANKE! wollt jetzt gerade eine Suchaktion im Forum starten, was ich darüber find, aber so is natürlich perfekt.
Merci, probier ich heute Abend aus.

wird schon klappen 😉
Ist einfach nur eine fehlende oder falsche Grundstellung ... einmal neu anlernen fertig 🙂

Vllt ist es ja auch im FIS deaktiviert.. ?! 

Zitat:

Original geschrieben von slayer665


Vllt ist es ja auch im FIS deaktiviert.. ?! 

aber nicht nur für die Beifahrerseite- zudem lässt sich der "Automatiklauf" nicht im FIS deaktivieren...

Hat wunderbar geklappt. Merci nochmal, Scotty!

Deine Antwort
Ähnliche Themen