Facelift- Bekannte Probleme / Krankheiten
Hallo,
Ich wollte mal ein Fred eröffnen zum 4F FL wo jeder mal seine Probleme und Krankheiten posten kann. Vielleicht kann man hier dann eine Liste über bekannte Krankheiten erstellen.
Zum VFL gibt es ja reichlich. Der FL hält sich bisher bedeckt? !
Motor sag ich mal egal, wobei ich denke die meisten 2.7 TDI oder 3.0 TDI fahren.
Bin auf eure Kommentare und Posts gespannt.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hab einen A6 Avant 3,0 TDI quattro HS Bj. 2009 und hatte bisher folgende Defekte.
- LED-TFL defekt --> SW erneuert
- Wasserpumpe undicht --> ersetzt
- Wassereintritt in die Heckklappe --> 3. Bremsleuchte getauscht u. Heckleuchten abgedichtet
- Funkuhr defekt --> Funkempfänger ersetzt
- Knarzgeräusch der Lordosenstütze Fahrersitz --> auf Garantie behoben
- knarzen des Armaturenbretts wenn Klimaanlage runterkühlt u. der Wagen lange in der Sonne stand --> stört mich zwar ein wenig, hab mich aber damit abgefunden
- Verkleidung der Gurthöhenverstellung verschleißt (Gurt frisst sich ins Material) --> Verkleidung wurde getauscht, der Verschleiß fängt aber schon wieder an.
- Schwarz lackierte Abdeckung bei Tür re. hi. korrodiert --> ersetzt
- Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle gebrochen--> ersetzt
- 1x kein Ton bei Musik von SD-Karte --> SW-Update
Aktuelle Mängel (noch nicht behoben):
-Rückseite des Fahrersitzes löst sich oben
-Differenzdrucksensor zeitweise defekt (MIL leuchtet sporadisch)
- Heckleuchten in der Heckklappe bekommen feine Risse und werden matt
Fazit: Für ein Auto dieser Preisklasse hätte ich mir bzgl. Haltbarkeit mehr erwartet. Der Wagen bleibt aber trotzdem noch länger bei mir, da es am Ende doch nur Kleinigkeiten sind, das Meiste auf Garantie behoben wurde, er sich super fährt und es die Kombination 6zyl. Diesel, Allrad u. Manuelle Schaltung bei neueren Modellen nicht mehr gibt.
SG chilirat
P.S.: Verbrauch ca. 7,6l bei 50% AB (Österreich) , 40% Landstraße, 10% Stadt
P.P.S.: Das Xenonlicht ab Werk ist wirklich mies. Nachdem ich die SW zerlegt, die Linsen gereinigt und D3S CBI-Brenner eingebaut habe, ist das Licht auch ok.
Ähnliche Themen
129 Antworten
Zitat:
@apeter2 schrieb am 4. Oktober 2015 um 11:54:00 Uhr:
Noch ein kleiner Nachtrag:
- auch im Avant-FL wurde das Thema "Wasser läuft beim Öffnen der Heckklappe in Laderaum" nicht behoben.Es handelt sich um Wasser, das sich zwischen Unterkante Heckscheibe und Klappe in der Dichtung sammelt. Beim Öffnen läuft das dann (meist rechts) an der Klappenaussenkante entlang und tropft dann nach innen.
Das nervt mich persönlich am meisten.
Oh ja und wie, jedes mal der selbe mist
Das ist mir auch aufgefallen. Hatte ich so beim A4 Avant nicht. Und zum Thema Versuchskaninchen, das ist nicht nur bei VAG so. Das passiert einem bei vielen Deutschen Marken
"Einen hab ich noch": Koppelstangen beim 120.000er Service...
Kann ich irgendwie nicht bestätigen: bei meinem FL Avant läuft kein Wasser in den Laderaum. Auch gestern nicht, als es wie aus Eimern geregnet hat und ich mehrfach an den Kofferraum musste. Bei mir läuft das immer brav rechts und links runter.
Ok, dann melde ich mich mal zu Wort. Ich habe einen A6 aus 11/2008 MY2009 mit dem 3.0TDI (239PS) Motorcode CDYC mit manuellem Getriebe. Gekauft 2012 mit 70.000km, derzeitige Laufleistung: 170.000km
Folgende Defekte habe/hatte ich bislang zu beklagen:
- beide Saugrohrklappen defekt (war zum Glück innerhalb der Garantiezeit)
- Luftmassenmesser defekt
- Drosselklappe defekt
- Meines Erachtens immer noch auftretende Ölverdünnung/-Vermehrung. Dies wird nächste Woche analysiert, da kommen die Injektoren raus und ich schaffe diese zum Bosch Service
- PDC Sensor defekt
- Thermostat defekt
- Koppelstangen defekt
Mit dem Verbrauch bin ich soweit sehr zufrieden. Landstraßenfahrten mit 40km zeigt der Bordcomputer schon mal 6,5l/100km an. Im Langzeitschnitt bin ich bei 7,5l/100km
Facelift MJ 2009 - 2.7 TDI quattro tiptronic (190 PS)
Bisherige Probleme:
- äußeres LED Rücklicht
sonst nichts *auf Motorhaube klopf* 😁
Anmerkung:
+ Habe bei km 150.000 vorsorglich beide Saugrohrklappen, Drosselklappe und das Druckrohr ausgebaut und vom Ruß befreit. Da ich die Saugrohrklappen eh draußen hatte, habe ich gleich das neue Gestänge eingebaut. Demnächst ist das AGR-Ventil an der Reihe. Habe zwar keinerlei Problem damit, aber nach knapp 165.000 km kann man das Teil schon mal reinigen.
+ Motor läuft mit "nicht zugelassenem" M1 0W40 Öl. Es hat hervorragende Schmiereigenschaften; kein Kaltstartrasseln und weniger Dieselnageln inkl.
+ Ich bin bekennender 2-Takt-Öl Panscher, in ca. 75% der Zeit habe ich 0,4% (1:250) 2-Takt-Öl im Diesel
Ich fahre seit Frühjahr 2015 mit dem Mobil1 0W40 "New-Life". Es ist eben aufgrund des Sulfataschegehalts nicht für Fahrzeuge mit DPF zugelassen. Der Motor hat aber praktisch keinen messbaren Ölverbrauch, der Ölstand ist immer konstant an der selben Stelle. Daraus folgere ich, dass auch keine Asche aus verbranntem Öl in den DPF gelangen kann. Abgesehen davon ist mir ein DPF der "schneller" dicht ist lieber als ein Turbo-Schaden oder defekte Steuerketten.
Der Beladungswert des DPF beträgt 0,20 bei ca. 165.000km und liegt damit voll im Rahmen. Die Regenerationsintervalle betragen je nach Fahrprofil 900-1500 km, also auch sehr gesunde Werte.
Es gibt auch das mobil 1esp 0w40, geeignet für dpf. Benutze ich für den 3,0 TDI mit dpf. Beladungswert 0,08 bei einem Laufleistung von 175000 km.
Ich habe einen der letzten FL 3.0 TDI aus 06/2011, gekauft 06/2012. Ich habe nun 106.000km auf der Uhr, Verbrauch bei knapp über 8 Liter / 100km. Folgende Reparaturen hatte ich:
- dritte Bremsleuchte getauscht wegen Undichtigkeit
- Unterbodenschutz erneuert, da fehlte was, keine Ahnung, wie das passieren konnte
- Inspektionen alle 30K, bi 80K gabs vorne neue Bremsscheiben und -Beläge
Sonst alles bestens, super Auto.
Moin,
Ich besitze auch den 3.0 TDI aus 03/2010. Bin jetzt
bei 170 Tkm und sehr zufrieden. Ausser Kühlerlüfter Stg. bei 165Tkm keine Auffälligkeiten. Noch keine Saugrohrklappen, mal sehen wann die sich melden.
Ein super Fahrzeug was ich immer wieder kaufen würde!
Gruß
So melde mich mal zurück.
Heckwischermotor durch gegammelt. Macht was er will und tropft.
Riementrieb, Umlenkrolle laut und quietscht leicht bei Nass kaltem. Gerade 90tkm runter.....
@kiepski15 Bei wurde der Heckscheibenwischer ebenfalls gerichtet beim Service. (105t km)
Bei 110t km wurde das Radlager Vorne Links getauscht.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 19. September 2015 um 22:18:34 Uhr:
Nun würde ich das nicht als Problem/Krankheit bezeichnen aber laut mehreren Leuten hier im Forum Braucht der 3.0TDI als FL c.a. 1l mehr als das VFL Model. Nun macht einen der 1l nicht arm aber ich finde es trotzdem traurig wenn das jüngere Model mehr schluckt. Vorsprung durch Technik???
Da ich es gerade lese...ich hatte bis vor einem Jahr einen 2006er BMK mit 224 PS (3.0TDI).
Jetzt habe ich den 2011er 3.0 TDI mit 240 PS...
Den BMK bin ich auch der Autobahn mit 7,4 Litern gefahren. Den CDYA fahre ich mit 6,7 Litern.
Und in der Summe habe ich mit dem CDYA eine höhere Reichweite als mit dem BMK...immer!
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 4. Dezember 2015 um 07:54:39 Uhr:
Da ich es gerade lese...ich hatte bis vor einem Jahr einen 2006er BMK mit 224 PS (3.0TDI).
Jetzt habe ich den 2011er 3.0 TDI mit 240 PS...
Den BMK bin ich auch der Autobahn mit 7,4 Litern gefahren. Den CDYA fahre ich mit 6,7 Litern.
Und in der Summe habe ich mit dem CDYA eine höhere Reichweite als mit dem BMK...immer!
Moin.
Wie schaffst du das denn?
Das ist ja nicht schaffbar...
Fährst du nie schneller als 120 km/h?
Bei mir steht nach Tankquittung immer ne 10-11 Liter/100km auf der Rechnung.
Habe übrigens nach 170.00km keine nennenswerte "Krankheiten".
Bis auf einen PDC Sensor und die normalen Verschleißteile war nichts weiter.