Facelift (A3,S3,RS3)

Audi A3 8V

Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG

Beste Antwort im Thema

Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛

Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...

Img-5007
Img-5008
Img-5009
+12
7358 weitere Antworten
7358 Antworten

Zitat:

@Dome1502 schrieb am 4. Februar 2016 um 07:32:47 Uhr:


Sind beim Passat denn schon solche Fälle vorhanden??
Also ich würde mir das Ding schon nicht kaufen, weil mir die Grafiken nicht gefallen.. Und wie ist das eigentlich mit dem richtigen Radio Bildschirm? Beim R8 ist da ja kein Display mehr in der Mitte.. Und das find ich sieht, richtig kacke aus..
http://www.motor-talk.de/.../...tacho-zeigt-ein-testbild-t5439552.html

nur eins von vielen berichten

Habs im TT, dort gibts leider keine Alternative wenn man Navi haben möchte. Ich finde es nicht so toll und könnte sofort darauf verzichten. Analoginstrumente sind klar und ergonomisch. Auf lange Sicht wird es sicherlich die Analoginstrumente ersetzen, hauptsache billig und belibig einsetzbar. Schon in der S- Klasse sieht das furchterregend aus.

Also das das Virtual Cockpit anfälliger sein soll halte ich für ein Gerücht. Ein stinknormales Kombiinstrument hat auch genügend Elektronik an Bord und Displays sind ja auch nicht gerade gestern erst erfunden worden.....

@Devilseye

Man kann technisch gesehen das Virtual Cockpit nicht mit einem Kombiinstrument vergleichen. Das Kombiinstrument ist ein einfaches Display, was statische Elemente anzeigt.

Das VC ist ein vollwertiges Display, womit man dynamische Grafiken anzeigen kann. Daher braucht es eine entsprechende Kühlung. Ich halte es schon für sehr wahrscheinlich, dass speziell die VC in den kleineren Baureihen anfälliger sein werden. Der Kostendruck wird da höher sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 4. Februar 2016 um 08:09:50 Uhr:


Habs im TT, dort gibts leider keine Alternative wenn man Navi haben möchte. Ich finde es nicht so toll und könnte sofort darauf verzichten. Analoginstrumente sind klar und ergonomisch. Auf lange Sicht wird es sicherlich die Analoginstrumente ersetzen, hauptsache billig und belibig einsetzbar. Schon in der S- Klasse sieht das furchterregend aus.

Im Audi und VW ist der VC-Monitor aber WESENTLICH schöner integriert als in Mercedes E- und S-Klasse, wo einfach ein rechteckiger Klotz drin steckt.

Meines Erachtens ist die Produktion des VC in Kürze sicher wesentlich günstiger für den Kfz-Hersteller als wenn analoge Anzeigen verbaut werden. Hier sehen die Menschen vom Controlling sicher Einsparpotenzial für die Zukunft, selbst wenn es jetzt noch teurer sein sollte und ab und an Kosten für Reklamationen anstehen. UND man kann die Innovation mit Aufpreis verkaufen!

Ich denke das die Probleme des VC im A3 weniger ausfallen werden, da das System jetzt schon ein paar Jahre in den anderen Audi Modellen zum Einsatz kam. VW hat da ja mit dem Passat er begonnen.

Dies ist auch ein großer Vorteil der identischen Displays und natürlich die Entwicklungskosten. Fehler können zu dem wie beim Handy über OTA geupdated werden und sollten auch immer weniger werden. Also alles keine Gründe das System nicht zum Einsatz zu bringen.

In Bezug auf die Helligkeit habe ich auch eher ein gutes Gefühl, denn der MMI Monitor dimmt nachts auch wirklich gut runter und schwarz ist vom Gehäuse drumherum auch kaum mehr zu erkennen. Also alles halb so wild, die Vorteil über wiegen.

Ihr werde euch auch alle dran gewöhnen. Und für die, die damit Probleme haben, freut euch jetzt schon, wenn die Außenspiegel irgendwann wegfallen. 😉

Kann man denn sicher sein, dass der versenkbare Bildschirm in Verbindung mit dem VC bleibt? Ich empfinde diese aufgesetzten Bildschirme wie im neuen A4 als ganz schlimm (erinnert an die Generation Saugnapf) und die filigrane versenkbare Variante als eines der Highlights im Innenraum des A3.

Zitat:

@Marcodepolooo schrieb am 4. Februar 2016 um 09:48:13 Uhr:


In Bezug auf die Helligkeit habe ich auch eher ein gutes Gefühl, denn der MMI Monitor dimmt nachts auch wirklich gut runter und schwarz ist vom Gehäuse drumherum auch kaum mehr zu erkennen.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich frage mich tatsächlich, wenn ich DAB oder Mp3s höre, warum man kein OLED verbaut hat. Man erkennt deutlich das Clouding an den Ecken. Zumindest bei meinem Display. (MMI Plus).

warum kein OLED? - weil zu teuer ...

Zitat:

@fhMemo schrieb am 4. Februar 2016 um 09:22:53 Uhr:


@Devilseye

Man kann technisch gesehen das Virtual Cockpit nicht mit einem Kombiinstrument vergleichen. Das Kombiinstrument ist ein einfaches Display, was statische Elemente anzeigt.

Das VC ist ein vollwertiges Display, womit man dynamische Grafiken anzeigen kann. Daher braucht es eine entsprechende Kühlung. Ich halte es schon für sehr wahrscheinlich, dass speziell die VC in den kleineren Baureihen anfälliger sein werden. Der Kostendruck wird da höher sein.

Das habe ich so nicht gemeint. Ich rede vom kompletten KI. Da ist auch so genug Technik verbaut.

Ob das wirklich in unseren klimatisch gemässigten Land thermische Probleme geben wird glaube ich weniger.
Abgesehen davon: Warum sollte ein Display soviel Wärme abgeben? Wir haben hier auch einiges an Displays und gekühlt ist davon rein garnichts.

Und wie ja auch schon andere hier schreiben gibts ja schon bsw im TT seit einiger Zeit die Geräte.

setz dich mal im TT nach 1std fahrt ca 30-50cm vor dem KI .. dann weist du was ich meine
hinter dem amaturenbrett läuft der aktive kühlbereich auch in seiner eigenen suppe
und was für elektronik immer tödlich ist und "Verschleiß" ist wärme/hitze

Das Teil "verbrennt" mehr als 24W - da entsteht eine nicht unerhebliche Wärme (Display + Grafikkarte), die auch nicht per Lüfter abgeführt wird und sich ggf. auch staut.

auf bzw. hinter dem Amaturenbrett und im Innenraum können im Sommer schnell temperaturen größer 50-60°C entstehen.. dann wird es lustig 🙄
aber ich weis "Audi" wird sich dabei schon was gedacht haben 😉 .... wie so oft *G*
muss ja nur max 5 Jahre halten

Meint ihr nicht solche Dinge haben die Ingenieure bei der Entwicklung und Erprobung bedacht? 😉

Zitat:

@Devilseye schrieb am 4. Februar 2016 um 08:59:02 Uhr:


Also das das Virtual Cockpit anfälliger sein soll halte ich für ein Gerücht. Ein stinknormales Kombiinstrument hat auch genügend Elektronik an Bord und Displays sind ja auch nicht gerade gestern erst erfunden worden.....

Hast wohl die Kombiinstrumente von früher vergessen. Da gab es zu hauf Probleme wg Pixelfehler und Zeilenfehler. War bei meinem 4B auch so, auch die Anzeige an der Klima war betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen