Facelift (A3,S3,RS3)
Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG
Beste Antwort im Thema
Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛
Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...
7358 Antworten
Das Thema hatte ich an anderer Stelle auch schon, ist eine Krankheit der Premium-Hersteller.
Man kriegt schon lange keinen V8 oder R6/V6-Diesel mehr mit Handschalter, inzwischen selbst in sportlichen Modellen. In der Oberklasse und in SUVs ist sowieso alles Automatik, bei BMW auch im 6er (obere Mittelkasse), im Audi A6 auch (bis auf R4-Diesel) und bei Mercedes ist schon ab der C-Klasse oberhalb von C200 bzw C220d mit Handschalter Schluss. Bi den Japanern ist Handschalter ein Fremdwort.
Bei BMW sieht es noch gut aus, aber auch hier wird der Handschalter wie bei Audi an strategischen Punkten weggelassen: 125d/225d (schon vor dem Motorenwechsel), seit dem Motorenwechsel auch im 125i (obwohl es im 230i einen gibt) und im 340i Touring und 440i Cabrio/GranCoupe, wo es im 335i/435i noch einen gab.
Ich vermute eine Kombination aus technischen Gründen und Kostenerwägungen: Es wird immer schwieriger, einen Handschalter zu entwickeln, der soviel Drehmoment aushält und diese sind dann wohl relativ teuer und vielleicht auch bei unvorsichtiger Handhabung verschleißanfälliger. Moderne Wandlerautomaten mit 7 oder mehr Gängen sind effizienter, helfen also auch beim Erreichen der Grenzwerte, und halten wesentlich mehr aus, neuere DSGs ebenfalls.
Bei zu geringen Stückzahlen für eine Version mit Handschalter lohnt es sich einfach nicht mehr, das teure Getriebe anzubieten.
Auf der Rennstrecke hat man eh mit Handschalter keine Chance gegen solche Automaten, es bleibt nurnoch das größere Gefühl des Involviertseins.
Zu Quattro: Insgesamt gebe ich dir Recht, aber gerade beim A3 ist Audi weit davon entfernt, durchgängig quattro anzubieten. Gab es das beim Vorgänger noch mit bis zu drei Benzinern (erst 2.0FSI, 2.0TFSI und 3.0FSI, dann 1.8TFSI und 2.0TFSI) und zwei Dieseln (2x2.0TDI), gibt es das jetzt nurnoch mit einem Benziner.
Ebenso bei VW: Mitte der 2000er gab es in vielen Modellen mit dem 2.0FSI 4Motion, danach gab es lange überhaupt keine Benziner mit 4Motion außer dem VR6. Erst jetzt hat man mit dem 1.8TSI einen ERsatz gefunden (im Passat 1.4TSI), den es aber beim Golf nur im Alltrack gibt.
Sooooo viel Text ... und egal wie viel Du schreibst, Audi wird es nicht ändern 😉 ... somit muss man sich mit dieser Politik abfinden oder eine andere Marke nehmen. Leider ist das hier kein Wunschkonzert 😉 und wir müssen das nehmen, was uns gereicht wird^^
andere machen es ja noch schlechter
1er BMW und Mercedes A-Klasse sind Allradtechnisch schlechter aufgestellt als Audi mit dem A3
@D Lehner
Da im Q2 der 1.4 TFSI mit DSG und quattro kommt, wird der im A3 langfristig auch einzug halten. Der Q2 basiert ja auf dem A3 3-Türer.
Ähnliche Themen
Ja schade das Audi einen so versucht so viel Geld auszugeben, denn der Sprung zwischen dem 150 PS TFSI und dem 190 PS TFSI ist in meinen Augen etwas zu groß.
Ich finde auch hier sollte der Kunde die Wahl haben ob er den Motor mit Quattro und/oder DSG bestellt, aber ich denke das das nicht geht ist bewusst so gewollt.
Ich würde auch gerne 2000 bis 2500 Euro mehr bezahlen für den 190 PS TFSI gegenüber dem 150 PS TFSI, da ich selbst nicht sehe für was ich bei meinem geringen Fahrprofil Quattro und DSG brauche. Hier hätte ich einfach nur gerne den neuen Motor mit dem Miller-Zyklus.
Statt mit immer mehr Modellen jede noch so kleine Nische zu füllen, wäre ich auch dafür, dass Audi mehr Kombination bereits vorhandener Optionen zuließe. Technisch sollte es kein großes Problem sein den 2.0 TFSI mit einem Schaltgetriebe anzbieten.
Das unterschreibe ich dir aber auch für BMW und Mercedes. Demnächst sechs (Mercedes) oder sieben SUVs (BMW: X2 und X7), zu jedem normalen auch ein Coupe, dann aber beim Handschalter sparen.
@skaahl: soviel schlechter auch nicht, M140i und 118d/120d eben.
Zitat:
@RalfS3 schrieb am 28. September 2016 um 00:07:03 Uhr:
Am 14.10. ist es nun endlich soweit, ich hole meine S3 Limousine in Ingolstadt ab 😉
Und ich meine S3 Limousine am 14.10. in Neckarsulm :-)
Zitat:
@IchKannDenken schrieb am 28. September 2016 um 06:48:04 Uhr:
Zitat:
@RalfS3 schrieb am 28. September 2016 um 00:07:03 Uhr:
Am 14.10. ist es nun endlich soweit, ich hole meine S3 Limousine in Ingolstadt ab 😉Und ich meine S3 Limousine am 14.10. in Neckarsulm :-)
Schauen wir mal wer zuerst Bilder hochlädt 😉
Zitat:
@RalfS3 schrieb am 28. September 2016 um 10:22:59 Uhr:
Zitat:
@IchKannDenken schrieb am 28. September 2016 um 06:48:04 Uhr:
Und ich meine S3 Limousine am 14.10. in Neckarsulm :-)
Schauen wir mal wer zuerst Bilder hochlädt 😉
Hallo @RalfS3, deine Fahrzeugnummer ist erkennbar. Grundsaetzlich nicht weiter schlimm, aber da du sie abgedeckt hast vermute ich mal dass du sie nicht oeffentlich machen willst.. 🙂
Zitat:
@Keks1973 schrieb am 27. September 2016 um 21:58:22 Uhr:
Ja schade das Audi einen so versucht so viel Geld auszugeben, denn der Sprung zwischen dem 150 PS TFSI und dem 190 PS TFSI ist in meinen Augen etwas zu groß.Ich finde auch hier sollte der Kunde die Wahl haben ob er den Motor mit Quattro und/oder DSG bestellt, aber ich denke das das nicht geht ist bewusst so gewollt.
Ich würde auch gerne 2000 bis 2500 Euro mehr bezahlen für den 190 PS TFSI gegenüber dem 150 PS TFSI, da ich selbst nicht sehe für was ich bei meinem geringen Fahrprofil Quattro und DSG brauche. Hier hätte ich einfach nur gerne den neuen Motor mit dem Miller-Zyklus.
Hallo,
da stimme ich voll und ganz zu, ich hätte auch gerne aus den oben genannten Gründen den 190 PS TFSI mit 6-Gang. Die Variante gibt es in vielen Nachbarländern (z.B. Frankreich, Italien, Luxembourg, Schweiz, etc.). Komme mir vor als Kunde 2. Wahl. Auch benötige ich den größeren Kofferraum, es sind ca. 40 L weniger bei der Quattro-Version.
Tatsächlich, ich brech zusammen, Unverschähmtheit!
In Frankreich ist er mit Handschalter und Fontantrieb um 4.300€ billiger als mit quattro und DSG, das DSG alleine kostet 2.150€ mehr, in Luxemburg sind es 4.035€ bzw. 2.035€, in der Schweiz 5.200CHF bzw. 2.700CHF.
Dort sind die Unterschiede also noch ein bischen größer.
Der Motor hat immer die gleichen Werte, wird also nicht, wie zuvor der 1.8TFSI, mit Frontantrieb gedrosselt (was vorher beim Handschalter ja auch Blödsinn war und bei Leon und Octavia noch ist), trotzdem soll der Wagen mit Quattro 0,6s schneller auf 100 sein als ohne.
Lächerlich finde ich aber, dass er mit Quattro und DSG nur 0,1l bzw. 0,2l mehr verbrauchen soll als mit Frontantrieb und DSG bzw. Handschalter, bei 70kg Unterscchied.
In Österreich gibt es das auch nicht, in GB aber schon. Was soll das? Werden die nicht eh alle hier in Deutschland produziert? Dann sollte es ja kein Problem sein, die auch hier anzubieten. Für mich ein Zeichen, dass man den Deutschen das Geld aus der Tasche ziehen will.
Im RS3 Thread wurde es bereits erwähnt: Audi hat nun bestätigt, dass die RS3 Limo in Paris vorgestellt wird:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ess-conference-from-paris-6823