Facelift (A3,S3,RS3)
Weiß hier jemand , wann das nächste Facelift vom 8v rauskommt oder zumindest erfahrungsmäßig nach welcher Zeit das meistens kommt. Ich weiß ja, dass der 8v gerade erst neu ist, aber überlege mit meinem 8p noch zuwarten bis der nächste Facelift raus ist. Vielleicht gibt es ja schon Infos. Da wäre ich Euch dankbar!
LG
Beste Antwort im Thema
Ich hab mein Baby!! 🙂
Wie versprochen hier ein paar Bilder. Wurden ein wenig mehr als die geforderten 20. 😛
Jetzt gehts erstmal ab in den Taunus und ausgiebig probefahren...
7358 Antworten
geht auch nicht anders:
A3/S3/RS3: Quer eingebauter Motor
A4/S4: Längs eingebauter Motor
Wie meinst du das mit "geht auch nicht anders"? Der neue 2.0TFSI IST der A4 Motor, im A4 längs eingebaut und im A3 quer. Dass es beim S3 weiterhin der "alte" 2.0 ist liegt eher daran, dass der neue noch nicht für sportlichere Modelle ausgelegt wurde...das wird sicherlich aber auch noch irgendwann kommen. Nur nicht mehr im A3 8V.
Zitat:
@Overkiller schrieb am 10. April 2016 um 18:16:58 Uhr:
Ist der 2.0 TFSI im A3 und S3 der "Neue" aus dem A4?Gibts da schon irgendwelche Erfahrungen bzgl. Zuverlässigkeit? Hatte vorher im A5 den 2.0 TFSI (1L Öl auf 800km)
Ja ist er. Und nein...da kann es noch keine Langzeiterfahrungen geben weil er erst seit dem neuen A4 verbaut wird und der ist selbst noch brandneu. 😉 Aus der Ölgeschichte werden sie aber (hoffentlich) was gelernt haben.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 10. April 2016 um 17:33:57 Uhr:
Das Facelift bekommt die 25W Xenonbrenner und der Schein trügt 😉 ... die heißen Xenon Plus, jedoch bedeutet das Plus leider nicht, dass sie dynamisch sind, sprich bei den Xenonscheinwerfern sowie den normalen LED-Scheinwerfern gibt es kein dynamisches Kurvenlicht!!! Auch entfällt hier die SRA (Scheinwerferreinigungsanlage), da sie nicht dieselbe Leistung haben wie das alte Xenon oder das Matrix Licht. Matrix bekommt serienmäßig die SRA.
Ich frage mich warum der Aufwand betrieben wird und 3 Varianten angeboten werden: Xenon, LED, Matrix-LED. Das statische LED-Licht hätte man meiner Meinung nach einsparen können.
@NeoHazard Bist du dir sicher, dass es eine SRA geben wird? Beim Xenon mit 25W ist es nicht mehr vorgeschrieben. Beim LED ist es nie vorgeschrieben gewesen, weshalb die SRA auch wegfallen wird (imho). Siehe A klasse Mopf.
Icu hoffe mal, dass man keine SRA nehmen muss. Hasse diese Dinger...
Da will man nur mal kurz die Scheibenwischer anmachen weil nen Fleck aufer Scheibe ist, merkt nicht dass sich das Abblendlicht angeschaltet hat und schon jagd der einem aufs frisch geputzte Auto vorne ne Ladung Wasser und alles ist versaut xD
Ähnliche Themen
Beim A4 gibt's die SRA zum Beispiel auch beim Matrix-LED. Weiß gerade nur nicht ob serienmäßig oder nicht. Wird wohl von manchen erwartet, dass dies beim Top-Licht dabei ist - vorgeschrieben ist sie jedenfalls nicht bei LED.
Ich hingegen wäre froh, wenn man dieses unnötige Zeug, dass einem nur das saubere Auto versaut, nicht mehr bräuchte.
Edit: Da war jemand mit den gleichen Gedanken schneller! 😛
Haha genau xD
Stimme dir voll zu!
Und was bringen einem die Dinger? Ja wenn bei extremen Schneematsch oder in der Wüste gefahren wird, dann helfen die ein wenig dabei, die Scheinwerfer klar zu blasen.
Ja super, das kommt in unseren Breiten ja so oft oft vor 🙂
Hat jemand die schon mal erfolgreich deaktivieren lassen? Bei meinem Leon heißt es, das ginge nicht. War schon kurz davor, den Schlauch abzuklemmen, der die mit Wasser versorgt.
Deaktivieren ist bei Xenon (mit den nicht abgeschwächten Brennern) illegal, das würde ich nich tun. Im Falle eines Unfalls kann man da böse Probleme mit der Versicherung bekommen wenn das rauskommt.
Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung. Sie versauen mehr das Auto als das sie wirklich effektiv die Scheinwerfer reinigen. In Europa an sich völlig nutzlos. Aber es soll wohl tatsächlich Fans davon geben...
Jetzt aber besser wieder btt! 😉
Es wird eine SRA geben, bei Xenon und LED nur als Option. Bei Matrix aber Serie, da Matrix heller ist 😉
SRA deaktivieren geht ganz easy. Habe ich beim A1 so gemacht: Einfach die Sicherung ziehen und Ruhe ist. Nix mit raus codieren oder so. Simple und Einfach in 10 Sekunden gemacht 😉
Na das ist mal nen guter Tipp! Werde ich mir merken.
Zitat:
@vilafor schrieb am 10. April 2016 um 17:08:44 Uhr:
Habe ja den direkten Vergleich zwischen beiden Systemen (siehe Signatur ). Diesen Touchmist im Golf kann man echt vergessen, von der Bedienung kein Vergleich zum A3. Hier muss man nicht lange suchen, es funktioniert nahezu intuitiv.
Also ich fahre beides recht viel und kann dies nicht bestätigen. Ih finde beide Systeme haben ihre vor uns Nachteile. Und genau aus diesem Grund sollte beides möglich sein. Ich finde das Golf System grandios, stehe allerdings einfach mehr auf audi.
Zitat:
@sheppp schrieb am 10. April 2016 um 22:59:56 Uhr:
Also ich fahre beides recht viel und kann dies nicht bestätigen. Ih finde beide Systeme haben ihre vor uns Nachteile. Und genau aus diesem Grund sollte beides möglich sein. Ich finde das Golf System grandios, stehe allerdings einfach mehr auf audi.
Sowas bietet Mazda - im Stand kann man per Touch bedienen, während der Fahrt nur per Bedienelemente. Kann man aber auch "freischalten".
Ich muss eingestehen, dass mich der Blick auf die Bedienelemente des MMI im A3 mehr ablenkt als in meinem ehem. A4 - dort waren wegen nicht vorh. Navi die Tasten über/unter der Klimabedienung und damit musste man den Blick nicht so weit weg von der Strasse nehmen. "Blind" kann ich das MMI im A3 nicht bedienen - dafür ist es m.E. nicht intuitiv genug.
Sofern der Touch-Bildschirm weit oben ist, halte ich das für die einfachere Bedienung (besonders die Eingabe einer Navi-Adresse sofern nicht per Sprache).
Ja sehe ich auch so. Mir ist auch aufgefallen das wesentlich schneller ist das Navi zu bedienen oder meine Lieder zu blättern Aug dem touch. Aber ich liebe trotzdem dieses Drehregler ??
Also ich finde das mit dem MMI im VFL A3 sehr gut gelöst. Die kombination aus drehrad und touch auf dem rad ist doch genial. Auch sind die tasten so gelegt, dass ich es nahezu blind bedienen kann. Bei einem Touchbildschirm ist das niemals möglich, weshalb auch BMW und Mercedes davon absehen. BMW hatte das mit dem Touchrad schon vor Audi und ich fand das damals wie heute das beste, was es aktuell gibt.
Beim A3 sind um das drehrad vier Tasten. Jede Taste ist für einen Menüpunkt in jeder Ecke des Bildschirms. Die Tasten lassen sich blind sehr schnell erfühlen, da sie mit einer leichen Erhebung abgetrennt sind voneinander.
Oberhalb vom Rad ist die Wahlmöglichkeit, zwischen Navi, Tel, Radio und Media. Auch alles Blind anwählbar. Was will man also mehr? Adressen, oder Kontaktsuche ist alles über Toucheingabe auf dem Rad möglich. Ist ebenfalls blind möglich und wenn man sich verschreibt, ist die Korrektur ebenfalls schnell gemacht, gerade weil einem ja die Eingabe auch vorgelesen wird.
Die Tasten unter der Klimabedienung hasse ich wie die Pest. Ist im Q3 auch noch so und ist total umständlich, weil man über den Ganghebel drüber greifen muss. Außerdem ist die Tastenanordnung so, dass man tatsächlich nicht mehr blind bedienen kann. Im A3 ist es meines Erachtens super gelöst.
Zitat:
@PanicMind schrieb am 10. April 2016 um 23:52:17 Uhr:
Also ich finde das mit dem MMI im VFL A3 sehr gut gelöst. Die kombination aus drehrad und touch auf dem rad ist doch genial. Auch sind die tasten so gelegt, dass ich es nahezu blind bedienen kann. Bei einem Touchbildschirm ist das niemals möglich, weshalb auch BMW und Mercedes davon absehen. BMW hatte das mit dem Touchrad schon vor Audi und ich fand das damals wie heute das beste, was es aktuell gibt.
Dem stimme ich voll zu. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es verschiedene "Gehirn-Typen" gibt. Eine Struktur die man mit dem Auge sieht (MMI/iDrive Monitor), mit einem Controller zu bedienen, der ganz woanders ist und dem man quasi auswendig "vor Auge" haben muss, ist eine gar nicht so einfache, komplexe räumliche Denkarbeit die nicht jedem gleichermaßen leicht von der Hand, bzw. aus dem Kopf geht.
Ich habe auch nie verstanden, warum fast alle Marken auf diese Touch Bedienung aufgestiegen sind. Klar, es sieht moderner und fescher aus, als so ein schnöder Controller der an die späten 90er erinnert. Und der zweite Vorteil ist, wenn man noch nie in diesem Auto gegessen und auch sonst keine große Affinität zur Bedienung technischer Geräte hat, kann man Funktionen am Touchscreen in der Tat schneller finden.
Den größten Nachteil den wir "Touch-Hasser" immer wieder anführen, dass man das Gerät nicht blind bedienen kann, was einen langsamer und länger unaufmerksam macht, ist für viele Leute einfach nicht nachvollziehbar, da diese nicht über die für eine Controllerbedienung notwendige räumliche Koordination verfügen und diesen daher auch vor nahezu jedem Knopfdruck anschauen müssen. Und da der Controller noch viel weiter weg von der Straße ist, finden die Leute diese Bedienart daher noch langsamer und unkomfortabler. Daher bringt das ewige Zanken, was den besser ist, eigentlich gar nichts. Es kann und wird nur auf einen Kompromiss hinauslaufen (siehe neuer 7er). Ich persönlich würde in diesem Auto zwar niemals auf dem Monitor rumtatschen (um Gottes willen) aber ich muss akzeptieren, dass es genug Leute gibt, die aufgrund der o.g. Erklärung auf einer Controllerbedienung noch langsamer sind und daher auf das Touch Zeug abfahren.
Was aber auch viele bei dieser Diskussion immer vergessen, die meisten die so einen Controller zu komplex finden, kämen nie auf die Idee, bei einem heutigen, modernen Auto während der Fahrt mehr als die Lautstärke oder den Radiosender zu wechseln. Und damit wird für diese Leute der zweite große Nachteil, nämlich die extrem lange nötige Abwendung des Blicks von der Straße, um so einen Button auf dem Touchscreen zu treffen auch in keinster Weise ersichtlich.
Ich und ganz viele andere Fans solcher Controllerbedienungen können allerdings ohne nennenswert lange von der Straße zu blicken, bei Tempo 180 oder beim flinken Düsen durch eine vor Verkehr platzende Großstadt alle erdenklichen Aufgaben (Adresse programmieren, ein Lied in einem der hunderten MP3 Ordner finden, das Umstellen irgendwelcher Fahrzeugfunktionen etc.) mindestens doppelt so schnell lösen, wie jemand anderes auf seinem Touchfeld. Und würde man zusätzlich noch die gesamte Zeit messen, die das Auge nicht auf die Straße blickt, ist bei uns dieser Wert auch um ein vielfaches niedriger.
Als Resumee: Liebe Touchliebhaber, freut euch doch, dass ihr in jedem Adam oder Kia Rio günstige Touchmonitore kaufen könnt und wir anderen müssen halt damit leben, für eine uns zufriedenstellende Bedienung einen Audi, BMW, Benz, Lexus oder (lustigerweise) Mazda kaufen zu müssen.
PS: Und bitte, keiner solch sich beleidigt fühlen, das sind nun mal Fakten. Aber ich sehe schon die Kommentare... "WAS?? Nur weil ich Controller kacke finde, heißt das lange nicht dass ich dumm bin" 😁 Wer meinen Text genau liest, sieht dass ich das in keinster Weise gesagt habe.
Ich wollte nochmal auf das Virtual Cockpit zurück kommen,
allgemein wird angenommen das es optional ist und nur in Verbindung mit dem großen Navi (MMI Navi plus ).
Schaut man sich aber auf netcarshow.com den grauen 3-Türer an hat dieser zwar das VC aber die Knöpfe links und rechts von dem zentralen drehregler ist nicht verchromt was wiederum gegen das große navi spricht.
Im umkehrschluss würde ich jetzt vermuten das das große navi jetzt kein Zwang mehr ist für das VC, was zu befürworten wäre.
Kann es auch sein das es ein Fehler in der Photomontage ist , oder daran das es zusammengewürfelte Vorserienmodelle sind ?