Fabrikationsdefekte AUDI A6 ?
Hallo,
ich fahre AUDI A6 TDI 2,5 BJ. 1999. Das Auto wurde 130.000 km auf der Autobahn ein Paar mal nach Neapel
gefahren. Der Wagen wurde neu von meinem verstorbenen Ehemann gekauft,
alle Inspektionen pünktlich eingehalten, akkurat nur von einer Person
genutzt und in der Garage abgestellt.
In den letzten 5 Monaten war ich in vier verschiedene AUDI Werkstatt mit Sorge, das auf Monitor immer etwas in rote Licht gezeigt war. War jedes Mal Diagnose auf Elektronische Fehle gemacht; etwas kleines geändert, aber rote Zeichen kam wieder und wieder. Letze Monat nach große Untersuchung war ABS-Sicherungsgerät geändert und wie immer inzwischen andere Reparatur wie Zahnriemen... Insgesamt über 2.500,00 €
Direkt nach der Reparatur fahre ich auf Autobahn 160 km und plötzlich war Motor aufgehalten. Ich kam dadurch in eine lebensgefährliche Situation.
Das Auto wurde abgeschleppt und zur Autowerkstatt gebracht. Diagnose: Einspritzpumpe ändern und bei the way noch etwas. Insg. über 3.200,00 €.
Weißt jemanden wie lang die Laufzeit ABS Sicherungsgerät & Einspritzpumpe
in dem AUDI A6 ?
Ich habe gelesen, dass AUDI A6 Fabrikationsdefekte hatten. Gerade in diese Zeit war ich mit Beerdigung in Trau und habe das aufgepasst. Weißt jemanden welche AUDI A6
Modelle hatten Fabrikationsdefekte?
Habe ich Anspruch auf Schadenersatz von der Werkstatt, die immer und immer für mich nicht richtige Diagnose gemacht hat ?
Ich war auf der Autobahn in einer lebensgefährlichen Situation. Ich
traue mich nicht mehr, dieses Auto AUDI A6 zu fahren.
Christina
53 Antworten
Typische defekte des Audis, die kennt (glaub ich) jeder 4B Fahrer/in:
Luftmassenmesser
Verteilereinspritzpumpe (Steuergerät, Mengenstellwerk)
Nockenwelle eingelaufen
Das sind die Dinge die beim 2.5TDI gerne einem Defekt erliegen.
Im Grunde ist der 4B ein standfestes Fahrzeug das wenig Probleme macht. Da ich jeden Tag mit Audis zu tun habe (Werkstattleiter bei einem Audi Vertragshändler) kann ich das ruhigen Gewissens behaupten.
Da die Einspritzpumpe schon erneuert wurde, kann man davon ausgehen, dass diese jetzt gut und gerne 200.000km halten wird. Die wurden geändert, d.h. die Fehler die zu einem defekt der ersten Serien führten wurden behoben.
Ich könnte nun noch eine Liste erstellen was noch alles am 4B gern kaputt geht, das muss aber nicht, da es vereinzelte Fehler sind die immer wieder mal auftreten können.
Also keine sorge, den 4B kannst du gefahrlos bewegen.
Schadenanfälligkeit
Hallo erst mal,
BlueWhite
du hattest noch die Kurbelgehäuseentlüftung und die ausgeschlagenen Querlenker vorn, undichte Ventildeckel (TDI), defekte Kombi, Lautstärkeregler Radio und und und.....vergessen.
Kann aus eigener Erfahrung berichten, in einem Jahr Reparaturen bzw. Defekte für 6000€. Dabei hatte mein 2,5er TDI die 5. Einspritzpumpe und er war Scheckheft gepflegt bei
Audi. Vorsichtig gefahren und kein Biodiesel getankt so wie immer vermutet wird.
Das wär ja alles nicht so schlimm es kann immer mal was kaputt gehen, aber bei Audi geht das so ins Geld. Trotz dieser Schadenanfälligkeit habe ich mich wieder für einen Audi entschieden (1,8T) und habe wieder Probleme. Kettenspanner, Thermostat, Spurstangenköpfe, Querlenker,
Ölkohle im Motor (trotz Wartung bei Audi) brauche wohl bald einen neuen Motor (jetzt 130Tkm), armes Deutschland wenn das bei BMW und Daimler auch so ist dann gute Nacht.
Gruß Rainerfrank
Hallo,
nun ja, wenn der 4b standfest sein soll, möchte ich nicht wissen wie es um die anderen Modelle steht...
(Sorry, aber ich bin diese Aussagen von den Audi-Betrieben gewöhnt. Dort kennt komischerweise nie Jemand die Fehler die alle hier im Forum auftauchen...)
Fakt ist:
Ich hatte nie ein schlechteres Auto, obwohl ich andere Auto's hatte, die doppelt so alt waren.
Hier einige Reparaturen, die man hier im Forum findet, und die auch mich getroffen haben:
-Querlenker und Spurstangenköpfe
-wackelnde Sitze
-Geräusche im Innenraum
-matte Streuscheiben der Scheinwerfer
-Lautstärkeregelung am Concert
-Dachkantenrost
-Wackelkontakte Innenbeleuchtung
-Thermostat
-defekte Fensterheber
Aber zum Glück scheint der Benziner etwas standhafter als die Diesel zu sein (Nockenwellen Luftmassenmesser, Lüfterflügel).
Und die Reparaturen, Ersatzteile und Servicearbeiten (siehe Zahnriemen) sind einfach zu teuer im Vergleich zu anderen Marken. Vor allem wenn es sich um so typische Konstruktionsfehler wie die Querlenker handelt.
Wir haben in unserer Kundendatei ca. 400 Fahrzeuge der Baureihe 4B. Natürlich sind auch viele einmalige Kunden dabei.
Ich sage es immer wieder und werde es auch immer wieder sagen müssen: Dies ist ein Forum für technische Probleme, darum melden sich bevorzugt Personen an, die Problemlösungen suchen.
Es gibt keine massiven Probleme beim 4B, von den mir genannt mal abgesehen.
Ich schrieb auch, dass ich eine Liste mit Fehlern anfertigen könnte, die z.T. beim 4B auftreten. Diese sind aber nicht repräsentativ. Der 4B ist ein Volumenmodell von Audi, das da einige Fehler häufiger auftreten ist normal.
Ärgerlich sind sicherlich die von mir genannten Probleme, da diese schwer im Magen liegen. Alle anderen Fehler ist nur Kleinkram und tritt vereinzelt auf.
Wenn ich nun dran denke was an meinem Wagen alles kaputt gehen könnte ... Wer A6 fahren will, der braucht ein Portemonnaie das etwas mehr hergibt.
Ähnliche Themen
defekte motorhydrolager von der motoraufhängung,
defekte warnblinklichtschalter,
defekte türschloss-schalter
,so das die zv und evtl auch die comfortfunktion der fensterheber ect rumspinnt....
bei avants kabelbrüche im kabelbaum von der heckklappe zur karosserie,
beim 2.5er tdi die defekten keilrippenriemenlager, so das es den keilrippenriemen zerpflückt..
steve
@ Bluewhite: Kannst Du auch etwas zu den Fehlerraten sagen? Bei Teilen, die billig und leicht zu wechseln sind wird sich auch keiner in Foren melden. Hatte z.B. selbst ein defektes Hydrolager am AKN und lese heute zum ersten Mal davon.
Man kann auch nicht erwarten, daß ein Wagen 3 oder 400.00km ohne irgendwelche Störungen läuft.
Wenn bei 150.000 die Querlenker platt sind und die neuen dann auch wieder solange halten kann man das ertragen.
Ein Punkt ist auch, daß die Audi100 und jetzt A6, die ich mir, als es jeweils um einen Kauf ging, angeschaut habe, einen gefälschten Tachostand hatten. So erscheinen viele Schäden natürlich in einem anderen Licht als wenn man die wahre Laufleistung zugrunde legen würde.
@ BlueWhite:
Eigentlich habe ich mir einen Audi gekauft, damit ich eben KEINE Probleme habe - Premiummarke halt.
Wenn ich ein Auto gewollt hätte, mit dem ich ständig in der Werkstatt stehe, dann hätte ich mir für wesentlich weniger Geld einen Opel kaufen können.
Den hatte ich aber schon (sogar 2 Stück) und bin aus eben diesen Gründen zu Audi gewechselt.
Muß allerdings sagen, daß ich bisher mit meinen 3 Benzinern über nunmehr 16 Jahre wirklich noch keine großen Probleme hatte. Der aktuelle hat in 2 Jahren bislang nur einmal die Werkstatt gesehen, das war zur (viel zu teueren) Inspektion (was kostet bitte an einer Autodurchsicht OHNE zusätzliche Teile 600,-€?)
@ puuhbare
mein voriger war ein Mercedes (Benziner).....großer Service (bei 70.000 KM) OHNE zusätzliche Teile = ca. 1.500 Euro. DA viel mir nichts mehr ein 😉.
Gruß
Christian
ie genauen Fehlerraten kennt nur das Werk, da habe ich auch keinen zugriff drauf.
Was ich sagen ist folgendes, auffällig sind folgende Probleme:
Vorfacelift:
Türschloss
Warnblinkschalter/Relais
Blinkerhebel
Luftmassenmesser
Einspritzpumpe (Steuergerät oder Mengenstellwerk)
Radioempfangsverstärker
Nockenwelle
Vorderachseteile ausgeschlagen
Dachkantenrost (selten, kam aber schon mal öfters vor)
Probleme mit der TT
Sägezahnbildung mit Fronttriebler
Reifenbildung der hinteren Bremsscheiben
Probleme mit der FIS Anzeige im KI
Heckwischwaschdüse (Avant)
Facelift:
Türschloss
Warnblinkschalter/Relais
Blinkerhebel
Einspritzpumpe (Steuergerät oder Mengenstellwerk)
Probleme am ConcertII
Probleme mit der TT
Sägezahnbildung beim Fronttriebler
Riefenbildung der hinteren Bremsscheiben
Heckwischwaschdüse (Avant)
*EDIT*
Die Heckwischwaschdüse hatte ich vergessen.
Ach ja, den Heckscheibenwischer kann man auch getrost als Serienfehler erwähnen, hatte ich vergessen.
Selbst der original Schlüsselanhänger von Audi ist nach 4 Wochen einfach so auseinandergegangen.
Der A6 ist ein tolles Auto, aber mit der Langzeitqualität ist es nicht weit her.
Und da ich die Fahrzeuge auch nach der Garantie noch fahren muß, will ich mir den Luxus Audi nicht mehr leisten und schone meine Nerven.
Ich bin zwar nie liegengeblieben, aber die ständigen Defekte sind trotzdem nervig.
Ich hab Bekannte die auch einen A6, bzw. A4 2,5 TDI fahren, und die sind auch nicht von diesen Fehlern verschont.
Zitat:
Original geschrieben von Audi6Avant
Ach ja, den Heckscheibenwischer kann man auch getrost als Serienfehler erwähnen, hatte ich vergessen.
Selbst der original Schlüsselanhänger von Audi ist nach 4 Wochen einfach so auseinandergegangen.Der A6 ist ein tolles Auto, aber mit der Langzeitqualität ist es nicht weit her.
Und da ich die Fahrzeuge auch nach der Garantie noch fahren muß, will ich mir den Luxus Audi nicht mehr leisten und schone meine Nerven.Ich bin zwar nie liegengeblieben, aber die ständigen Defekte sind trotzdem nervig.
Ich hab Bekannte die auch einen A6, bzw. A4 2,5 TDI fahren, und die sind auch nicht von diesen Fehlern verschont.
Es gibt schlimmeres, wenn ich da so in die Ecke BMW oder Mercedes schaue. Die haben die gleichen Probleme, bei denen kostet eine Reparatur noch mehr und die Hersteller sind noch unkulanter als Audi. Auch wenn ich manchmal glaube das Audi das Wort Kulanz nur zu werbezwecken missbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von puli_6666
Hi,
was ist "TT".
Gruss
Puli_6666
Das Automatikgetriebe
Tip
Tronic.
----------
Ich habe noch was vergessen und zwar die Multitronic!