Fabrikationsdefekte AUDI A6 ?
Hallo,
ich fahre AUDI A6 TDI 2,5 BJ. 1999. Das Auto wurde 130.000 km auf der Autobahn ein Paar mal nach Neapel
gefahren. Der Wagen wurde neu von meinem verstorbenen Ehemann gekauft,
alle Inspektionen pünktlich eingehalten, akkurat nur von einer Person
genutzt und in der Garage abgestellt.
In den letzten 5 Monaten war ich in vier verschiedene AUDI Werkstatt mit Sorge, das auf Monitor immer etwas in rote Licht gezeigt war. War jedes Mal Diagnose auf Elektronische Fehle gemacht; etwas kleines geändert, aber rote Zeichen kam wieder und wieder. Letze Monat nach große Untersuchung war ABS-Sicherungsgerät geändert und wie immer inzwischen andere Reparatur wie Zahnriemen... Insgesamt über 2.500,00 €
Direkt nach der Reparatur fahre ich auf Autobahn 160 km und plötzlich war Motor aufgehalten. Ich kam dadurch in eine lebensgefährliche Situation.
Das Auto wurde abgeschleppt und zur Autowerkstatt gebracht. Diagnose: Einspritzpumpe ändern und bei the way noch etwas. Insg. über 3.200,00 €.
Weißt jemanden wie lang die Laufzeit ABS Sicherungsgerät & Einspritzpumpe
in dem AUDI A6 ?
Ich habe gelesen, dass AUDI A6 Fabrikationsdefekte hatten. Gerade in diese Zeit war ich mit Beerdigung in Trau und habe das aufgepasst. Weißt jemanden welche AUDI A6
Modelle hatten Fabrikationsdefekte?
Habe ich Anspruch auf Schadenersatz von der Werkstatt, die immer und immer für mich nicht richtige Diagnose gemacht hat ?
Ich war auf der Autobahn in einer lebensgefährlichen Situation. Ich
traue mich nicht mehr, dieses Auto AUDI A6 zu fahren.
Christina
53 Antworten
Türschloss- Probleme
Hi,
welche Probleme gab es mit dem Schloss ab Facelift. An meinem 1.8T Bj.04/2002 ist der Fahrertürschloss schwergängig. D.h. bei Betätigen des Türgriffes von Außen muss ein verstärktes Wiederstand bewältigt werden, damit der Türgriff ganz nach oben aufklappt und die Tür aufgeht. An kalten Tagen habe ich eher keine Probleme. Erst wenn das Auto länger in der Sonne steht (schwarze Farbe) geht der Schloss extrem schwer auf. Muss der Fahrertürschloss neu eingestellt werden oder ist das ein Produktionsfehler? Was absolut unlogisch für mich ist, dass von Innen die Sache wieder leichtgängig ist. Kann es sein, dass dort ganz andere Kräfte wirken, sodass sich nur am Türgriff von Außen diese Schwergängigkeit sich bemerkbar macht?
Gruss Puli_6666
Das Problem besteht mit dem im Türschloss integrierten Microschalter für die Zentralverriegelung.
Das Ding verursacht all mögliche Fehler.
Z.B.: ZV defekt, Fenster gehen auf, ...
Zu deinem Problem: kaufe dir Schließzylinderfett und sprühe dies in das Türschloss, bei angehobenen Türöffner in die Lücken im Blech und sprühe etwas in und an das Türschloss.
...ich habe neben meinem A6 noch einen kleinen Fiat, der läuft und läuft und : Mit dem hole ich die Ersatzteile für den AUDI !!!
Meine Erfahrungen sind die dass z.B. meine BMW's in der Reparatur billiger waren als die Audi's. Und weniger Ärger haben Sie sowieso gemacht.
Nicht mal mein erstes Auto, ein 13 Jahre alter Fiat, hat einfach so am Dach gerostet wie ein vollverzinkter A6 nach 8 Jahren...
Was mich aber am meisten ärgert ist die Politik den Kunden für Serienfehler bluten zu lassen!!
Die Querlenker/Spurstangen sind z.B. als Ersatzteile sehr teuer und immer noch so lumpig wie der erste Satz (Der Ersatzspurstangenkopf hat 11500 km gehalten...!).
Im Zubehör werden verstärkte/verbesserte Teile angeboten, warum schaft Audi das nicht?.
Einem Sitz das wackeln abzugewöhnen kostet 750 Euro und die Reparatur des Lautstärkereglers am Concert über 300 Euro.
Für weniger Geld gibt es normalerweise sehr gute neue Radio's und ein Blaupunktservice hat mir das Concert für 79 Euro repariert!
Die Kosten für eine Servicearbeit wie den Zahnriemenwechsel halte ich mit knapp 1000 Euro auch für viel zu hoch.
Ne, wenn ich soviel Geld für ein "Premiumfahrzeug" ausgebe will ich nicht dauernd in der Werkstatt stehen und ausgenommen werden wie eine Weihnachtsgans.
Ähnliche Themen
Die Achsteile die jetzt verbaut waren sind geändert und zwar wie folgt.
Die alten Lager waren Gummimetalllager die sich mit der Zeit auseinanderarbeiteten.
2000 wurden andere entwickelt und zwar wie folgt:
Die Lager sind nicht mehr reine Gummimetalllage, sondern haben Öl im inneren, im Gummi sind Kanäle die das Öl nur verzögert durchlassen, somit dämpft das Öl die auf das Lager wirkende Kraft. Als folge dessen, bekommt die Gummimetallverbindung nicht mehr die volle Kraft der Bewegung ab.
Damit das Öl durch zu hohe Belastung nicht austritt, sind kleine Gummibarriere im Gummiteile, diese klappen zur Seite und ermöglichen dem Öl frei im Lager zu bewegen.
Für die betroffenen Fahrzeug bis zu einer bestimmte Fahrg.nr. bekommen ein Kulanzangebot, es gab dazu auch eine Aktion, bei dieser wurden die Fahrzeugbesitzer von Audi angeschrieben. Im Kofferraum müsste auch ein Aufkleber mit dem Hinweis auf die Aktion befinden, zusätzlich ist diese im Serviceheft vermerkt.
Die Aktion, wenn Du die meinst, wegen der der Vorbesitzer meines Wagens direkt vor dem Verkauf angeschrieben wurde (2005) bezog sich aber nur auf die Traglenker. Der Rest geht dann auf eigene Rechnung. Bei den ersten A4 war das glaube ich etwas umfangreicher.
Allerdings kennen andere Fabrikate auch defekte Querlenker oder sogar Rost and den Domen, was bei Audi seit ca. 1979 kein Thema mehr ist.
Ärgerlich finde ich es trotzdem, daß man für neue NW oder ESP keinen Sonderpreis bekommt wenn der Wagen aus der üblichen Kulanzzeit raus ist.
Re: Türschloss- Probleme
Zitat:
Original geschrieben von puli_6666
Hi,
welche Probleme gab es mit dem Schloss ab Facelift. An meinem 1.8T Bj.04/2002 ist der Fahrertürschloss schwergängig. D.h. bei Betätigen des Türgriffes von Außen muss ein verstärktes Wiederstand bewältigt werden, damit der Türgriff ganz nach oben aufklappt und die Tür aufgeht. An kalten Tagen habe ich eher keine Probleme. Erst wenn das Auto länger in der Sonne steht (schwarze Farbe) geht der Schloss extrem schwer auf. Muss der Fahrertürschloss neu eingestellt werden oder ist das ein Produktionsfehler? Was absolut unlogisch für mich ist, dass von Innen die Sache wieder leichtgängig ist. Kann es sein, dass dort ganz andere Kräfte wirken, sodass sich nur am Türgriff von Außen diese Schwergängigkeit sich bemerkbar macht?
Gruss Puli_6666
genau das problem habe ich auch in meinem a6 😉
bei audi wollen die die tür ausbauen und dann neu justieren und fetten, naja habe zum glück ne garantie, welche das vollkommen übernimmt. bzw der verkaufende betrieb, habe das auto erst ein paar wochen.
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
ie genauen Fehlerraten kennt nur das Werk, da habe ich auch keinen zugriff drauf.
Was ich sagen ist folgendes, auffällig sind folgende Probleme:
Vorfacelift:
Türschloss...
Facelift:
Türschloss...
Entschuldigung für die vielleicht blöde, unwissende Frage, aber von welchem Facelift ist hier die Rede?
Mein A6 ist Ende Februar 2003 gebaut und ich habe ihn Anfang März im Werk abgeholt.
In welche der zwei genannten Gruppen gehört er denn?
Gruß
Ghost
2001 genauer das Modelljahr 2002 war das Faceliftmodell des 4B. Innerhalb des Facelift gab es 3 weitere Stufen die nach außen hin nicht sichbar sind und nur die technische Weiterentwicklung beinhalteten.
Da dein Fahrzeug ein MDJ. 2003 ist, ist das ein Faceliftmodell. Kleine Details verraten das Faceliftmodell: z.B Alurahmen im mittleren Lüftungsgitter des Stoßfängers oder andere Materialien im Innenraum (alle Kunststoffteile wurden gummibeschichtet)
Tankeschön. Dann bin ich ja jetzt etwas beruhigter.
Laut deiner Aufstellung hat mein 2,5/132er also normalerweise kein Nockenwellenproblem mehr. TT habe ich nicht und alles andere auf deiner Liste sind "Kleinigkeiten". Außer der ESP und da hoffe ich mal (aufHolzklopf). Früher hieß es immer, die VP44 sei haltbar (tststs).
Nach nun genau 80.000 km perfektes Fahren ohne irgendeine Kleinigkeit folgen dann hoffentlich noch viele viele weitere problemlose km.
Gruß
Die Teile für die Vorderachse wurden im Jahr 2000 verbessert und es gab Kulanzangebote?
Laut ADAC-Rückrufdatenbank ist mein A6 nicht vom Rückruf für die defekten Spurstangenköpfe betroffen gewesen, und trotzdem waren die Spurstangenköpfe verschlissen.
Es wurde zwar in der Werkstatt der Kleber für eine Überprüfung der Querlenker in den Kofferraum gemacht, aber da waren die Querlenker schon getauscht (ohne Kulanz)...
Und die Spurstangenköpfe wurden 2005 gewechselt und ein Spurstangenkopf hat trotzdem nur 11500 km gehalten. Da das Teil noch kein Jahr alt war, bekam ich es zum Glück auf Garantie wieder ersetzt. (und sofort habe ich mich gefragt wie lange dann wohl die andere Seite hält. Bis kurz nach der Garantie?)
Möglicherweise sind andere Auto's auch nicht besser, aber warum soll man für den Ärger einen so hohen Anschaffungspreis zahlen?
Ne, ich guck' lieber mal über den Tellerrand was die Konkurrenz so zu bieten hat. Viel schlimmer kann's nicht mehr werden!
Wenn ich das hier so alles lese, dann habe ich mit meinem A6 Avant Quattro TDI 2,5l 132KW nen richtigen glückstreffer gelandet. Fahre ihn nun seit 10/2005 bisher über 40tkm lang und habe noch nicht ein problem gehabt. Muß dazu sagen das meiner ein 6-Gang Schalter ist und die wohl besser als die Automatik laufen.
M.f.G.
Glückwunsch.
Das dürfte aber auch der Normalfall sein.
Wie BlueWhite schon geschrieben hat, treffen sich hier im Forum eher die "Problemfälle". Wenn bei jemand alles in Ordnung ist, hat er ja keinen Grund, hier groß zu berichten.
Ich habe 80.000 km mit meinem A6 Avant 2,5 TDI 132 kW 6-Gang. Einmal war eine Xenon-Birne kaputt und das ging nach fast 2 Jahren noch auf Garantie. Sonst nichts.
Was mich nur ärgert, sind die Inspektionen.
Nicht das Geld, sondern, dass ich sie überhaupt machen lassen muss (sonst gibts beim GAU nie Kulanz). Ich würde lieber einen Ölwechsel selber machen und die entspr. Filter tauschen (Öl, Luft, Kraftstoff) und gut ist.
Mein vorletztes Auto lief auf diese Art 442.256 problemlose km, das letzte 310.000 km (Passat Variant TDI 81 kW). Nur Zahnriemen würde ich beim V6 im A6 nicht mehr selbst wechseln.
Ansonsten: wenn keiner die Finger dran hat, kann er auch nichts falsch machen. Aber das ist ein anderes Thema...
Die Spurstangenköpfe waren auch nicht gegenstand der Aktion, es war auch nicht jeder 4B betroffen.
Wie o.g. waren nur die Traglenker betroffen, in dem Zuge wurden die Querlenker und Koppelstangen mitgeprüft.