Fabia 1.2 3 od. 4Zylinder?
Hallo!
Nach langem überlegen bin ich jetzt beim Fabia gelandet als neues Auto.
Die Basis-Version gibts neu (TLZ) ab ca. 8000€ für ein paar € mehr gibts dann auch eine Klima-Anlage.
Den 1.2er gibt es ja als 3Zylinder mit 54PS und als 4Zylinder mit 64PS, wobei letzterer mehr kostet.
Wie schaut es eigentlich mit den Wartungsintervallen aus (Zahnriemen?)
Gruß Christian
30-35000km/Jahr
24 Antworten
Zitat:
du kannst aber auch einen 1,4 16v mit 101ps holen und dir eine autogasanlage einbauen.
davon rate ich aber bei dem kleinen motor ab, da wäre der 2,0r mit 115 ps angebrachter.
kannst du das bitte mal begründen, warum die kleinen motoren nicht auf autogas umgerüstet werden sollen?
Zitat:
eine Gas-Anlage reduziert den ohne hin knappen Stauraum sicher noch ein gutes Stück oder?
wie schon gesagt - bei einer autogasanlage verlierst du keinen einzigen liter stauraum.
Zitat:
was kostet so eine Gas-Anlage?
alles zusammen ~2100-2300€, für einen 4-zylinder.
Zitat:
gasanlage lohnt sich ueberhaupt nicht bei so kleinen autos da die umruestung komplizierter ist und bei diesel nochma nen tink schwieriger
das ist jetzt wirklich nich böse gemeint - aber wenn man mal nichts über ein thema weiß, dann sollte man auch nichts drüber schreiben!!!
diesel kann man nicht umrüsten (weiter unten sag ich nochwas zu dieselmotoren und gasbetrieb) und bei kleinen motoren ist die umrüstung sicher nicht komplizierter und lohnt sich auf jeden fall!
Zitat:
seit es gasanlagen gibt?! keine ahnung. der a3 1.9tdi vom onkel jedenfalls hat eine drin.
da hast du sicher was falsch verstanden - entweder er hat einen anderen motor (benziner) mit gasanlage, oder er hat nen diesel ohne gasanlage!
Zitat:
was is daran so verwunderlich? es gibt dieselautogas zweistoffbetrieb beziehungsweise den dieseleerdgas zweistoffbetrieb.
funktionert halt anders. er hats mir mal erklaert versuche es also in etwa so wiederzugeben..
es wird nen mageres gasuftgemisch mit hilfe des in den brennraum eingespritzten dieselkraftstoffs gezündet. ökologisch vllt mist, aber wenn man sparen kann.. jedem das seine.
das ist soweit richtig - es gibt die technische möglichkeit einen diesel mit einer mischung aus gas und diesel zu betreiben. es gibt jedoch für solche anlagen meines wissens nach keine betriebserlaubnis, da es sich nie im leben rentieren würde - die ersparnis läge grob geschätzt bei 20cent auf 100km. ein sehr wichtiger aspekt beim sparen mit gasanlagen gegenüber den dieselmotoren ist eben, dass sie wie benzinmotoren in der steuer eingestuft sind und nicht wie teure diesel. für die versicherung gilt dasselbe. dieser aspekt ist mindestens genauso wichtig wie die ersparnis an der zapfsäule. außerdem ist ein diesel einiges teuerer in der anschaffung - man hat beim betrieb von einen dieselmotor mit gas nur eine kleine ersparnis beim kraftstoff (und selbst die fällt eben seeehr gering aus, da ja noch ein gemisch aus teuererem diesel und gas eingespritzt wird). ich hoffe ihr versteht was ich meine.
ich schätz mal grob, dass es >10 diesel-pkws in deutschland gibt, die mit gas fahren. deswegen habe ich oben von der unmöglichkeit einer dieselumrüstung gesprochen.
mfg, survivor
p.s. die beiden 1,2er benziner sind 3-zylinder motoren, der eine (schwächere) ist ein 2-ventil-motor, der andere (stärkere) ein 4-ventil motor.
laut angaben von vielen fabia fahrern ist der 64ps motor aber nur obenrum stärker wie der 2-ventiler (besser geeignet für die autobahn??)
ich denke das der 1,4er so eben ausreichend motorisiert ist. der fabia wiegt immerhin 1250kg!!!
da eine gasanlage auch minimalen leistungsverlust bedeutet denke ich das es gerade bei den kleineren motoren zum tragen kommt. man muss dann höher drehen etc.
ich bin mal einen a6 2,6l v6 gefahren, dort hat man es nicht irklich gemerkt. aus dem entfernteren bekanntenkreis habe ich gehört das es sich gerade bei kleineren motoren bemerkbar macht wenn man einen gasanlage drin hat.
wennman dann noch bedenkt das er einen anhänger ziehen möchte der dann voll beladen ist und er fährt im gasbetrieb... da muss schon ordentlich hoch gedreht werden.
ich habe mit meiner AUTOgasanlage definitiv keinen leistungsverlust. diese erfahrung machen 90% aller autogasfahrer (vollsequentielle anlage).
anders schauts natürlich bei erdgas aus. da hat man ~10% leistungsverlust.
mfg, survivor
ich sagte ja ma besten er fährt erstmal alle für ihn in frage kommenden motorisierungen und entscheidet dann selbst. mit der autogasanlage kann er sich sicherlich von einem fachman beraten lassen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
...p.s. die beiden 1,2er benziner sind 3-zylinder motoren, der eine (schwächere) ist ein 2-ventil-motor, der andere (stärkere) ein 4-ventil motor.
laut angaben von vielen fabia fahrern ist der 64ps motor aber nur obenrum stärker wie der 2-ventiler (besser geeignet für die autobahn??)
Also so ein Aussage ist eigentlich immer Schmarrn!
Was unterscheidet denn zwei Saugmotoren gleichen Hubraums mit unterschiedlicher Leistung denn?
Einfache Antwort: Die Drehzahl!
Jaaaa, ich weiss, jetzt kommen wieder die ersten Schlaumeier und fangen von unten- und obenrumm an, und wieviel "ihr" schwächerer Motor denn "untenrumm" besser ginge!
Alles nur Geschwafel, denn zwischen Motor und Straße sitzt noch ein entscheidentes Teil, das Getriebe!
Ein Motor der höher dreht, muss eben auch entsprechend übersetzt sein. Ein Diesel z.B. ist ja auch sehr lange übersetzt, ein Benziner im Vergleich eher kürzer!
Es kommt doch auch niemand auf die Gedanken den Motor eines Honda 2000 (240PS) mit einem normalen 2L Motor (150PS). Oder meint hier wirklich jemand, sein normalo 2L sei Leistungsmäßig an irgendeiner Stelle überlegen?
Oder macht jemand den Reihensechser des M3s mies, weil angeblich der normale 3L "untenrumm" besser geht?
Das gleiche gitl auch für die 1.2er und 1.4er VW Motoren. Der Leistungsunterschied ist da, da gibts nix dran zu rütteln!
Und zwischen dem 64PS Dreizylinder und dem 101PS 1.4er macht der 75PS starke 1.4er imho nicht richtig Sinn.
Wenn ich auf niedrige Betriebskosten aus bin, dann ist der 3-Zylinder meine erste Wahl. Will ich Vierzylinder und deutlich mehr PS, dann greife ich zum 101PS starken Modell. Der 75PS starke Motor soll gerade mal 0,1L weniger konsumieren, kostet das gleiche an Steuern und die Versicherung liegt je nach Modell und Jahr meistens gleichauf mit dem 101PS Modell, kann evtl. sogar teurer sein.
Fährt man mit dem Fabia nur Stadt und über Land, dann ist der 1.2er doch optimal. Ein Renwnagen wird das Auto auch auch mit 100PS nicht sein. Und gerade beim Fabia gehe ich mal davon aus, dass hier die meisten (wie bei anderen Kleinwägen wohl auch) ein kostengünstiges Fahrzeug suchen. Da wäre der 3-Zylinder mit Kette und niedrigem Verbrauch imho gerade richtig!
ähhm, kannst du mir bitte nochmal erklären, in welcher hinsicht meine aussage nicht richtig ist????
ich versteh was du sagst, nur sehe ich den zusammenhang zwischen deiner aussage und meiner aussage (die du kritisierst) nicht.
mein hauptaussage war:
beide motoren sind 3-zylinder (am anfang wurde nämlich was anderes behauptet)
dann hab ich nebenbei noch gesagt, dass laut vielen 1,2l-fahrern der leistungsunterschied der beiden motoren zum größten teil in den oberen drehzahlen zu spüren ist.
das der eine kürzer oder länger übersetzt ist spielt bei meiner aussage absolut keine rolle.
deswegen verstehe ich nicht, wie du darauf kommst, dass meine aussage völlig falsch sei.
mfg, survivor
p.s. vielleicht meinst du das:
"der eine (schwächere) ist ein 2-ventil-motor, der andere (stärkere) ein 4-ventil motor."
das mein ich nicht allgemein, sondern bezogen auf die 2 1,2l-motoren. mit "schwächer" und "stärker" mein ich die max. leistung. ich hab die exakten daten nur gerade nicht da gehabt und hab sie eben einfach mit "stärker" und "schwächer" bezeichnet (hab grad nachgeschaut, der eine, 2-ventiler hat 54ps, der andere, 4-ventil motor 64ps)
Zitat:
Original geschrieben von DDNDRF
was tut sich in Richtung DPF beim 1.4TDI?
DPF wird es laut skoda im kommenden jahr zum nachrüsten geben. ist aber absolut uninteressant, da ALLE neuen skoda diesel seit bestelldatum vor ca. 2 wochen die euro4 norm erfüllen.
wollte nur ein paar dinge anmerken, die etwas durscheinander bringen könnten:
also, redet doch bitte nicht von "autogas". sagt einfach was ihr meint, also entweder erdgas oder "lpg" (flüssiggas) - dann kommt es auch zu keinen missverständnissen.
bei lpg gibt es in der tat KEINE leistungseinbußen, bei erdgas sehr wohl, aber das wurde ja schon gesagt.
lpg ist auch bei uns in deutschland die zukunft - leider mussten wir uns das erst bei den "oranjes" abgucken ;-)
erdgas ist unwirtschaftlich und nimmt viel zu viel platz weg im auto! was lpg angeht, so findet der tank, wie schon erwöhnt, in der reserveradmulde platz. da lpg stark komprimiert ist, da ja flüssig, reicht ein tank von ca. 30 litern schon für beachtliche reichweiten aus. das lpg tankstellennetz wird täglich erweitert.
aber die frage hier war ja imho eine ganz andere, oder!?
also christian, lass die finger von den 3-zylinder motoren, egal ob benzin oder diesel!!! ich selbst fahre den 1.4 tdi im polo und bin froh, wenn er anfang nächsten jahres endlich weg ist. bei deiner km leistung empfehle ich, wie schon einige andere auch ganz klar den 1.9 tdi. super motor, gibt imho keinen besseren diesel auf der welt! ok, bin ein alter vw fan, aber man muss mir auch erstmal das gegenteil beweisen (der 110ps war besser, ich weiß ;-))
wenn du dich für einen benziner entscheiden solltest, dann nur mit dem hintergedanken, diesen auf lpg umzurüsten!!! dann aber den 2.0 mit 115 ps!!! alles andere würdest du bereuen!
was die umrüstung angeht - ich empfehle dir ein we urlaub in polen! da bekommst du beim vertragshändler (muss nicht skoda sein) die umrüstung zu ca. 50% der kosten wie sie hier in deutschland anfallen.
ob beim diesel die umrüstung auf pöl sinn macht - keine ahnung, bei den tdi´s handelt es sich auf jeden fall um das 2 tank system, einfach mal nach googlen...
biodiesel ist übrigens für die neuen euro4 motoren NICHT mehr freigegeben!!!
Zitat:
also, redet doch bitte nicht von "autogas". sagt einfach was ihr meint, also entweder erdgas oder "lpg" (flüssiggas) - dann kommt es auch zu keinen missverständnissen.
dann sollte man aber auch konsequent sein und erdgas cng nennen 😉 !!
also ich finde es eigentlich nicht verwirrend, es ist doch ganz klar:
Autogas=Flüssiggas=LPG
Erdgas=CNG
Zitat:
was die umrüstung angeht - ich empfehle dir ein we urlaub in polen! da bekommst du beim vertragshändler (muss nicht skoda sein) die umrüstung zu ca. 50% der kosten wie sie hier in deutschland anfallen.
darüber wird viel gestritten...
die einen sind sehr zufrieden mit ihrem polnischen/tschechischen umbau,
die anderen erzählen horrorgeschichten darüber. teilweise gibts einfach probleme mit der verständigung, teilweise probleme mit der arbeitsqualität und oftmals probleme mit dem deutschen tüv.
abgesehen davon ist es immer ein gutes stück zu fahren, wenn mal wieder nachbesserungsarbeiten gemacht werden müssen (nachbesserungsarbeiten gibts bei fast jedem umbau). du siehst, ich bin eher gegen einen polnischen umbau.
mfg, survivor
beim einbau der autogasanlage sollte nicht gespart werden, lieber ein paar euros mehr in deutschland dafür dann aber auch keine probleme mit dem tüv.
man muss ja bedenken das man bei einem einbau in polen niemand grossartig zur rechenschaft ziehen kann wenn der super gau eintreten sollte. das ist hier schon anders