F650GS Rotax 1 Zylinder Addinol Poleposition 5W40 ok?

BMW Motorrad F 650

Moin Leute,
will zu dieser Saison einmal nen Ölwechsel an meiner BMW durchführen. Da ich beim Auto schon seit Jahren mit Addinol perfekt fahre, würde ich gerne auch Addinol fürs Motorrad wählen. Über den Ölfinder bin ich zu folgendem Öl gekommen:

https://addinol.oilfinder.net/.../addinol-pole-position-sae-5w-40

Kann man dieses für den Motor verwenden? Aktuell ist wohl Motul 15W50 drin, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Es is der Rotax 1-Zylinder mit 2 Zündkerzen und 650ccm

19 Antworten

@keks95

Wenn die BMW sehr lange braucht bis sie warm wird, dann würde ich mal den Thermostat checken.

Ich habe nur ne öltemperatur-uhr, und die braucht bis 60°C schon ca 10-15km im Sommer. Wenn ich innerorts zb Stadt von Ampel zu Ampel Tucker, steigt die Temperatur auch gerne auf 115°C und er bläst mir alles vor die Knie. Was das Kühlwasser angeht kann ich nix sagen... Aber als Vergleich: die BMW wird langsamer warm als mein 2.0 TDI im WINTER ^^

Deswegen vermute ich ja Thermostatventil. Wenn das klemmt, dann läuft die Maschine von Anfang an auf dem großen Kühlkreislauf und wird langsamer warm. Erst wird die Kiste ewig nicht warm und dann steigt die Temperatur sprunghaft an. Manchmal sind die Teile einfach nur mit Dreck zugesetzt und können gereinigt werden.

Okay ich schaue Mal in mein schlaues Buch wo das Ding sitzt und nehme mich dem Mal an. Danke für den Hinweis, dachte irgendwie das wäre halt so 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackFly schrieb am 26. März 2021 um 08:45:45 Uhr:



Zitat:

@Stoneweapon schrieb am 24. März 2021 um 14:50:49 Uhr:


Das Öl hat API SN.
Unklar, ob es eher auf lange Wechsel Intervalle und Turbo Motoren oder gute Schmierung ausgelegt ist. Bei API SN liegt der Schwerpunkt auf den ersten beiden Punkten.
Auf SN ist der Motor wahrscheinlich nicht ausgelegt.

Achja? Wenn ein Mensch vor der Entdeckung von Penicillin gebohren wurde, darf man dem dann auch keine Antibiotika geben weil der Mensch darauf nicht ausgelegt ist?
Und ein Oldtimer der vor der Einführung der API Klassen gebaut wurde darf heute keine Ölwechsel mehr bekommen weil der Motor nicht für das älteste API-klassifizierte Öl ausgelegt ist?

Die API Klassen sind im Normalfall aufeinander aufbauend weswegen man eigentlich fast immer ein "besseres" weil neueres nehmen kann. Ob man nun von den Verbesserungen wirklich einen Nutzen hat ist natürlich fraglich da einige Verbesserungen nur bestimmte Anwendungen trifft (z.B. ist API SN dasselbe wie API SN+ mit dem einen unterschied das SN+ einen zusätzlichen Test durchlaufen ist der nur hochverdichtete Direkteinspritzer betrifft und dann wurden viele API SN Öle nachträglich noch auf SN+ umgelabelt obwohl sie weiterhin vollkommen unverändert waren).
Somit spricht eigentlich nichts gegen API SN in einem alten Motor und Wiki bestätigt dies nochmal:

Zitat:

@BlackFly schrieb am 26. März 2021 um 08:45:45 Uhr:



Zitat:

eingeführt im Oktober 2010 für das Jahr 2011, auch für ältere Fahrzeuge geeignet, entworfen für verbesserten Hochtemperaturschutz an Kolben, strengere Schlammkontrolle, höhere Dichtungskompatibilität. API SN mit Ressourcenverbesserung ILSAC GF-5 durch die Kombination von API SN verbesserte Performance für geringeren Kraftstoffverbrauch, Turboladerschutz, kompatibel zu Abgasreinigungsanlagen, und Schutz der Motoren, die mit Ethanol-haltigen Kraftstoffen bis zu E85 betrieben werden (gültig ab 2011).

Du liegst mit deiner Behauptung leider völlig daneben.
Neuere Öle schädigen tatsächlich Motoren, die nicht darauf ausgelegt sind.
Das haben die Motorenrestaurierer auch auf die harte Tour gelernt, weil sie an die Story von der Abwärtskompatibilität geglaubt haben.
Schäden gibt es aber auch bei Motoren die in den 80er Jahren konstruiert wurden mit diesen "modernen" Ölen.
Offenbar hast du dich nicht ausreichend informiert und kopierst hier nur Katalogangaben rein.

Der Rotaxmotor scheint hier aber nicht gefährdet zu sein. Von daher ist die Auswahl des Öls weniger kritisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen