F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Muss man jedesmal wieder zum TÜV und in die Papiere eintragen lassen wenn man die Höhe ändert? Der TÜV hat bei mir eine Höhe eingetragen aber ich bin jetzt nochmal 1,5cm tiefer gegangen. Allerdings immer noch innerhalb der erlaubten Höhe lt. Hersteller Angaben vom Fahrwerk
Zitat:
@BMWMarkus schrieb am 23. Februar 2025 um 20:02:15 Uhr:
Muss man jedesmal wieder zum TÜV und in die Papiere eintragen lassen wenn man die Höhe ändert? Der TÜV hat bei mir eine Höhe eingetragen aber ich bin jetzt nochmal 1,5cm tiefer gegangen. Allerdings immer noch innerhalb der erlaubten Höhe lt. Hersteller Angaben vom Fahrwerk.
Nach jeder Änderung der Höheneinstellung ist eine Achsvermessung nötig. Ist Dir bekannt, denn das Protokoll gehört zu den Sachen die der TÜV bei der Abnahme sehen will?
Der TÜV hatte das Prüfprotokoll der Achsvermessung. Allerdings hatte die Werkstatt die das Fahrwerk eingebaut hat die Höhe zu hoch angesetzt. Was ist denn wenn sich das Fahrwerk nach der Prüfung nochmal setzt? Es kann doch nicht sein, dass man jedesmal wenn sich 1cm ändert man die Achse vermisst und zum TÜV und dann zur Zulassung muss
Zitat:
@BMWMarkus schrieb am 23. Februar 2025 um 22:15:31 Uhr:
Allerdings hatte die Werkstatt die das Fahrwerk eingebaut hat die Höhe zu hoch angesetzt. Was ist denn wenn sich das Fahrwerk nach der Prüfung nochmal setzt? Es kann doch nicht sein, dass man jedesmal wenn sich 1cm ändert man die Achse vermisst und zum TÜV und dann zur Zulassung muss.
Süß - jetzt schiebst Du der Werkstatt die "Schuld" in die Schuhe. 😁 Du gibst der Werkstatt doch die gewünschten Einstellungen vor - vergessen? Und ja - jedesmal wenn Du an der Vorderachse eine anderen Höheneinstellung vornimmst muss aufgrund der veränderten Lage eine Achsvermessung durchgeführt werden. Und erst wenn Du mit allem glücklich und zufrieden bist gehst Du zum TÜV für die Abnahme. So geht das.
Das sich ein Fahrwerk "setzt" ist ein Forenmythos. Das geschieht im Millimeterbereich, aber nicht in Zentimetern. 😉
Ähnliche Themen
Nein ich gebe der Werkstatt natürlich nicht die Schuld :-)
Die Kommunikation bzw. Angaben von meiner Seite aus waren nicht eindeutig genug. Dann werde ich morgen wohl mal beim TÜV anrufen
Was ist eigentlich bei einem Luftfahrwerk? Hier ändert sich die Höhe ja oft ohne das jedesmal eine Achsvermessung durchgeführt wird
Wegen ein paar Millimeter auf- oder ab benötigst du keine erneute Achsvermessung, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen!
Ich würde aber die Achsvermessung auch immer erst nach der final eingestellten Höhe durchführen lassen wenn es optimal sein soll. Wenn du den Wagen dann zB. im Winter mal ein paar Umdrehungen höher schraubst, kannst du dir die Achsvermessung sparen.
Ich habe das bei vielen meiner Autos immer so gemacht und nie ein Problem mit den Reifen oder sonstiges gehabt!
Bei mir vibriert es jetzt beim starken beschleunigen seitdem das Fahrwerk drin ist. Hat das noch jemand?
Nur zwischen 20-25 kmh. Ich glaube das liegt daran, das der Motor quer eingebaut ist, habe von 2 Theorien gehört:
Theorie 1: Weder wegen den Antriebswellen, da sie nun wegen der Tieferlegung anders sitzen.
Theorie 2: Da wie gesagt der Motor quer liegt, hab ich mal gehört das auch die Motorlager nun anders sitzen könnten. Beißt mich nicht fest (bin kein Mechaniker).
Powerflex könnte Lösungen bringen, aber das ist mit dem TÜV auch problematisch.
Alles ohne Gewähr!
Das ist auch wohl beim Mini und anderen Modellen auch so.
Tritt ab einer bestimmten Tiefe auf.
Wie mkk93 schon schrieb, ist bekannt bei Mini und F40 - Thema: Antriebswelle.
Gibt auch im 1er Forum paar Threads dazu.
Ich hab den verstärkten Lagerkäfig bei der Drehmomentstütze verbaut und nur minimalste Vibrationen.
Tieferlegung Eibach Pro Kit Federn.
Bist du denn am Anfang nach der Tieferlegung ohne Lagerkäfig gefahren und konntest quasi ein vorher nachher testen?
Hab beides ausgetestet. War schon besser mit Käfig, jedoch nicht komplett weg. Manchmal ist es stärker, manchmal nicht vorhanden. Kommt bei mir bei 25 und 45 Kmh vor.
erst ohne Käfig - Vibrationen.
mit Käfig - fast keine mehr.
Es wird schon besser mit Käfig, ist aber wie gesagt abhängig von der Tieferlegung.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass ein User das Vibrieren fast komplett eliminiert hat. Er hat verschiedene Lagergummis durch andere ersetzt - mal gucken ob das noch finde.