F40 Schubblubern weg?
Hallo zusammen!
Ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines BMW F40 (M135i).
Als ich das Auto Testfahren war sowie auch am ersten Tag konmtw ich das bei Autofans so beliebte Schubblubbern/Knallen erzeugen. Ich have kurz darauf ein Update gemacht (Version datiert 11/2019).
Dieses Wochenende wollte ich eine Klangeinlage für meine Kollegen machen und das Schubblubern war weg? Egal was ich gemacht habe es wollte nicht. Beim Start des Autos, höre ich das Blubbern, die Klappe müsste demnach funktionieren 🙂.
Im Internet finde ich rein gar nichts dazu. Weiss hier jemand etwas? Selber Erfahrung gemacht?
Vielen Dank schonmal und Grüsse aus der Schweiz
Christian
Beste Antwort im Thema
Dafür freut sich die Umgebung über weniger Lärm, vielleicht baut Euch das etwas auf ;-).
Leider muss der eine oder andere ja unbedingt knallend auch durch die Stadt oder das Wohngebiet fahren.
Natürlich nicht alle, also nicht böse sein, aber es gibt leider zu viele von diesen Spezialisten.
Liebe Grüße
284 Antworten
Zitat:
@Ernestoro schrieb am 25. Juli 2020 um 22:34:28 Uhr:
Zitat:
@ME2007 schrieb am 25. Juli 2020 um 20:9:08 Uhr:
Ich hab sie heute schwarz lackiert, dann fällts nicht mehr so auf von hinten ;-)Wie bist Du an die Klappe gekommen?
Einfach von hinten rein gesprüht. Im offenen und geschlossenem Zustand. Mit Auspufflack.
Da meine Endrohre auch schwarz sind, ist‘s so super.
Aus 2m Entfernung siehst du die Klappe nicht mehr
Zitat:
@Matthias292 schrieb am 25. Juli 2020 um 22:30:35 Uhr:
Mal ne Frage:
Ich habe noch so einen Stecker mit Widerstand, den man Kabelsatzseitg auf den Stecker des Auspuffklappenmotors stecken könnte.
Das ist die Lösung vom F20, wenn man damals einen M Performance Schalldämpfer montieren wollte.
Z.b.:
https://www.baum-bmwshop24.de/.../?...Mal angenommen ich starte den Motor und gehe auf Sport. Dann müsste die Klappe im linken Endrohr ja öffnen. Dann den Stecker des Klappenmotors abziehen und den Gegenstecker mit dem Widerstand aufstecken. Das lose Kabel mit der Steckerwiderstandlösung seitlich befestigen, damit der Kabelstrang nicht rumbaumelt. Dann noch ein Blindstecker auf den leeren Stecker des Klappenmotors stecken, fertig. Oder?
Bleibt die Klappe dann immer in der Offen-Stellung?
Wer hat damit Erfahrung gemacht?
Ergänzend hier die Teilenummern:
Dummy Klappensteller ERSATZTEIL 3er 4er 1er 2er (18302411427)
Buchsengehäuse 4-POLIG 1er 3er 5er 7er X5 X6 Z4 MINI (12527549033)
Genau so ist es. So ist es bei mir und ohne Probleme
Ok, Danke Maverick_1979.. Bekommst Du Fehlermeldungen?
Ich habe mir unter www.mouser.de mal 10 Kontakte Weiblich, 10 Kontakte männlich und Einzeladerdichtungen bestellt.
Female/Weiblich (Passen in den Blindstecker des Abgasstellmotors) :
https://www.mouser.de/.../?...
Male/Männlich (Passen in den Dummy-Klappensteller) :
https://www.mouser.de/.../?...
Einzeladerdichtung:
https://www.mouser.de/.../?...
Ziel ist es, die Kontakte an 0,5er Kabel zu crimpen und in die freien Kammern, zwischen/neben dem Widerstand des Dummy-Klappenstellers zu stecken. Vorher knippse ich die Kontaktfahnen ab, damit zur originalen Steckverbindung kabelsatzseitig kein elektrischer Kontakt entsteht.
Es muss nur der Crimp in der Kammer des Stecker verriegelt, mehr nicht.
An das andere Ende des Kabels crimpe ich die weiblichen Kontakte, knippse auch hier die Kontaktfahnen zu den Pins im Stellmotor ab, dass diese keine elektrische Verbindung herstellen können.
Das sieht dann am Ende aus wie ein kleiner Kabelsatzadapter, max. 10cm lang, der zwischen originalen 4poligen Stecker, und dem Gegenstecker der Abgasklappe angeschlossen wird.
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Falls ich doch mal kontrolliert werden sollte, dann hat das originale Kabel Verbindung zum Abgasklappe und ist nicht beigebunden, hat aber elektrisch keine Verbindung.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es endlich im Herbst/Winter aus beiden Endrohren qualmt, wenn die Klappe dauerhaft offen ist.
Ich werde, wenn ich den Kabelsatzadapter fertig habe, ein Bild zu besseren Veranschaulichung hier reinstellen.
Ne, hab es ausgelesen und keine Fehlermeldungen
Ähnliche Themen
So, habe euch ja versprochen den fertigen Kabelsatzadapter zu posten.
Ihr benötigt folgende Teile:
Buchsengehäuse 4-POLIG 1er 3er 5er 7er X5 X6 Z4 MINI (12527549033)
Gibts bei den bekannten BMW Online-Händlern.
Dummy Klappensteller ERSATZTEIL 3er 4er 1er 2er (18302411427)
Gibts bei den bekannten BMW Online-Händlern.
Kontakte (Pins) - Female:
https://www.automotive-connectors.com/...-05-075-mm2-loose-pieces.html
Kontakte (Pins) Male:
https://www.automotive-connectors.com/...-5-0-75-mm2-loose-pieces.html
Eventuell gibts in dem Shop auch die Stecker, habe ich aber noch nicht explizit geschaut.
Ca. 2m Meter Kabel mit 0,5er Querschnitt:
https://www.kabelschuhe-shop.de/Fahrzeugleitung-FLRY-B-05-mm-schwarz
Klebeband Schwarz
Der Kabelsatz hat keinerlei elektrische Funktion. Er hat ledigliche eine "optische" Verbindung. Der Dummy mit dem Widerstand ist funktionsfähig geblieben. Ich habe lediglich die beiden freien Kammern im Dummy genutzt, um den Adapter bis zur Klappe herzustellen.
Nach dem Crimpen und vor dem Verriegeln der Kontakte in der Kammer des Dummys, habe ich die Fahnen der Male-Kontakte mit einem Seitenschneider gekappt, sodass sie keine elektrische Verbindung zu den Pins im originalen 4poligen Kabelsatzstecker haben. Nur der Widerstand hat eine elektrische Verbindung zum Kabelsatzstecker.
Jetzt denkt ihr bestimmt, warum treibt der so einen Aufwand...
Der Adapter dient rein dazu, dass bei einer etwaigen Kontrolle ein Stecker auf dem Klappensteller sichtbar montiert ist und auch ein Kabel am Kabelsatz angeschlossen ist.
Die Kabelhalter die auf den beiden Gewindebolzen stecken hatte ich noch aus meiner Opel-Zeit. Bei Gelegenheit besorge ich mir zwei runde Kabelhalter, wie sie auch schon auf den Fotos zu sehen sind.
So sieht der Umbau von Anfang bis Ende aus:
Zitat:
Jetzt denkt ihr bestimmt, warum treibt der so einen Aufwand...
Der Adapter dient rein dazu, dass bei einer etwaigen Kontrolle ein Stecker auf dem Klappensteller sichtbar montiert ist und auch ein Kabel am Kabelsatz angeschlossen ist.
Wenn tatsächlich jemand hier etw kontrolliert (BMW? TÜV?), dann würde demjenigen sofort diese Konstruktion auffallen. Die BMW Vertragshändler nehmen das Fahrzeug bei jedem Service auf die Hebebühne und schauen sich die Räder, den Unterboden und die Radläufe ganz genau. Z.B. ob Flüssigkeitsverlust (Öl) auftritt oder Schäden zu erkennen sind. Der TüV übrigens genau so.
Was für Konsequenzen sie daraus ableiten ist eine andere Sache.
BMW könnte das Abklemmen der Klappe im System vermerken, bzw. bei Motorproblemen oder bei Gewährleistungsansprüchen diese von sich weisen mit dem Hinweis, dass das Fahrzeug vorsätzlich manipuliert wurde. Wer dann letzten Endes beweisen muss, dass diese Modifikation nichts mit dem gemeldeten Schaden zu tun hat, ist wieder eine andere Frage. Ärger hat man zu dem Zeitpunkt mit jedoch mit Sicherheit.
Der TÜV könnte wiederum die Abnahme des Fahrzeugabnahme verweigern.
Daher würde ich persönlich von solch einer Aktion absehen.
Wenn man jedoch eh vor hat aus o.g. Gründen diese Einrichtung vor Fahrzeugabgabe bei BMW / TÜV zu entfernen, dann würde ich eher zu einer wenigen komplexen Konstruktion zurückgreifen. Aber ob das dann den Aufwand wert ist (eine Hebebühne für das Anbringen/Abmontieren wird wohl erforderlich sein) muss jeder selbst wissen.
Dennoch eine gute Anleitung, danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst und danke für deine Mühe!
M.E. führt eine solche Manipulation zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Zudem fällt mir eine weitere Möglichkeit des "Auffliegens" ein: die Polizei. Diese kontrolliert ja seit wenigen Jahren auch verstärkt.
… saubere Arbeit
Hat es denn auch den gewünschten Effekt gebracht?
Bin damit jetzt 60km gefahren. Arbeitsweg hin und zurück.
Eine Brülltüte wird der Auspuff mit der dauerhaft geöffneten Auspuff Klappe damit nicht. Er klingt etwas tiefer im ECO Modus. Eben genau so wie im Sportmodus.
Also immer noch StVZO konform.
Für alle die meinen, dass es illegal ist, sei gesagt, dass es ja dann auch verboten wäre im Sportmodus ständig zu fahren.
Wegen Garantiebestimmungen sieht es wieder etwas anders aus, wobei der Dummy Klappensteller Adapter ja von BMW als Ersatzteil verkauft wird. Also eine Grauzone.
Aufgrund der nur minimalen tonalen Veränderung im "Mü" Bereich und das auf Dauer die offenstehende Klappe durch die Auspuff Gase festgammelt, habe ich mich entschlossen den Adapter wieder zu entfernen.
Den leg ich aber mal gut zur Seite, wer weiß, was Akrapovic oder Remus noch so anbieten...
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 18. Juni 2020 um 08:39:42 Uhr:
Mal ne blöde Frage eines berufspendelbedingten Dieselfahrers.
Um zu blubbern, müsste Kraftstoff eingespritzt werden, da ohne Kraftstoff keine Verbrennung, also kein Blub.
Ist die Schubabschaltung heute nicht vorgeschrieben?
Und müsste die Blubberei nicht extrem schädlich für den Kat (und andere Teile) sein??
nein, denn es handelt sich hierbei nicht um fehlzündungen.
Aha, sondern?
technisch gesehen könnte man es am ehesten als eine art ´spätzündung´beschreiben, bei welcher die flammfront etwas aus den auslassventilen hinausreicht...wären es fehlzündungen (=komplette brennraumladung wird nicht im motor gezündet, sondern geht unverbrannt in den auspuff), würde der katalysator binnen sekunden zu einem unförmigen klumpen zusammenschmelzen 😁
Also findet die Verbrennung nicht dort statt wo sie eigentlich hingehört (Brennraum). Somit im weitesten Sinn eine „Fehlzündung“
Und sicher nicht gut für den Kat.
Zitat:
@halifax schrieb am 17. August 2020 um 17:46:34 Uhr:
Also findet die Verbrennung nicht dort statt wo sie eigentlich hingehört (Brennraum). Somit im weitesten Sinn eine „Fehlzündung“
auch das nicht, denn dann liefe der motor ja nicht mehr...vielmehr opfert man etwas leistung für mehr krach. Schon mal einen motor ohne auspuff im kaltstart gesehen? Da gibts gelbe und blaue flammen zu bewundern, weil auch im kaltstart oftmals spät gezündet wird (heizt den kat schneller auf).