F31 mit sDrive im Schnee

BMW 3er F31

Bei uns hat es heute so 5-10cm Neuschnee hingeworfen. Perfekte Bedingungen also um den F31 328i mal zu testen und mit dem "alten" E90 330xd (also mit xDrive) zu vergleichen.

Also ab aus der Garage und den Wagen über die Hügel der Gegend gejagt. Die meisten Strassen waren so gut wie unbefahren und vorallem nicht geräumt. Anfänglich war ich von der Traktion ziemlich enttäuscht. Der Wagen kam fast nicht vom Fleck. Dann fiel mit ein, dass der Verkäufer etwas von Traktions-Modus erzählt hat (Sport + oder DSC kurz drücken). Gedacht, getan und dann fuhr der Wagen auch super. Trotz Heckantrieb bringt der Wagen ordentlich Traktion auf die Strasse. Es war kein Problem durch den Neuschnee zu fahren. Auch Steigungen hinauf. Das Losfahren an Steigungen erfordert aber Feingefühl mit dem Gaspedal.
Im allgemeinen fährt sich der Wagen sehr stabil. Das Heck schwänzelt ein wenig hin und her, ist aber jederzeit gut beherrschbar. Bei hohem Tempo (so ab 80-100 km/h) kommt ein komisches Brummen aus den Radkästen. Sind dann wohl langsam mit Schnee gefüllt. Ich war überrascht wie gut man durch den Schnee kommt!

Auf der Rückfahrt habe ich das ACC aktiviert. Der Sensor war von einer dünnen Schnee / Eisschicht verdeckt, funktionierte jedoch einwandfrei.
Der Spurhalteassisten funktioniert natürlich nicht mehr im Neuschnee. Auf geräumten Strassen wird der Schnee am Strassenrand jedoch als Begrenzung erkannt.

Inzwischen sind die Strassen hier geräumt und gesalzen. Jetzt kommen also die SUV-Fahrer aus ihren Löchern gekrochen um in ängstlichem Schritt-Tempo über die schneefreien Strassen zu kriechen.

Beste Antwort im Thema

Du NERVST!

365 weitere Antworten
365 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Die Nachteile interessieren mich nicht.

Das ist eben der Knackpunkt der Diskussion hier. Andere interessieren die Nachteile halt schon. Wenn Du nicht bereit bist, auf den Standpunkt der anderen einzugehen, wirst Du in deren Augen nichts sinnvolles beitragen können.

Ich möchte mal nicht moderativ meine Meinung sagen. Wenn ich mir ein Komfort Fahrzeug kaufen würde, und der Preis keine gewaltige Rolle spielt, hätte dies sicher Allrad. Wenn man eh nicht bei Trockenheit auf der letzten Rille unterwegs ist, dann spielen die Nachteile (Gewicht, Verbrauch, Preis, Untersteuern) für mich keine wesentliche Rolle. Mein Touring hatte unter anderem nur deshalb keinen Allrad, weil das bei mir durch den höheren Normverbrauch empfindlich teurer geworden wäre.

Wenn man aber sportlich unterwegs ist, und mit dem Auto auch mal auf die Rennstrecke geht, dann ziehe ich RWD mit mechanischer Sperre klar vor. Mit der mechanischen Sperre ist man im Winter deutlich besser unterwegs als mit normalem RWD, wenn auch nicht so gut wie mit Allrad.

Mit der Sperre muss man allerdings etwas aufpassen, wenn man es bei Nässe krachen lässt. Während bei RWD ohne Sperre einfach das kurveninnere Rad durchdreht, und der Vortrieb fehlt, kommt mit Sperre da doch blitzartig das Heck. Allerdings sind das bei mir Erfahrungen rein von der Rennstrecke, auf normaler Straße tritt man das Gaspedal halt erst voll durch, wenn die Räder gerade stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


(...) Das ist eben der Knackpunkt der Diskussion hier. Andere interessieren die Nachteile halt schon. Wenn Du nicht bereit bist, auf den Standpunkt der anderen einzugehen, wirst Du in deren Augen nichts sinnvolles beitragen können.

Sie interessieren schon, aber in Relation zu den Vorteilen des AWD verschwinden sie im Rauschen und gehen unter. Erbslein zu zählen ist keine Kunst, die Kunst ist es, diese auch sinnvoll zu gewichten!

Ich bin durchaus bereit, auf andere Standpunkte einzugehen, aber wenn nur pauschale, verallgemeindernde Parolen wie "braucht man nicht", kommen relativiert sich das wieder. Auf eine pauschale S*******-Parole habe ich eine eindeutige Antwort gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Ich möchte mal nicht moderativ meine Meinung sagen. Wenn ich mir ein Komfort Fahrzeug kaufen würde, und der Preis keine gewaltige Rolle spielt, hätte dies sicher Allrad.

Eben.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Wenn man eh nicht bei Trockenheit auf der letzten Rille unterwegs ist, dann spielen die Nachteile (Gewicht, Verbrauch, Preis, Untersteuern) für mich keine wesentliche Rolle.

Aus dem verlinkten Test sieht man, dass sich der xDrive im Winter sogar besser verhält in Bezug auf's Fahrverhalten und stabiler ist.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Wenn man aber sportlich unterwegs ist, und mit dem Auto auch mal auf die Rennstrecke geht, dann ziehe ich RWD mit mechanischer Sperre klar vor. Mit der mechanischen Sperre ist man im Winter deutlich besser unterwegs als mit normalem RWD, wenn auch nicht so gut wie mit Allrad.(...)

Wenn ich "sportlich unterwegs" sein will, fahre ich mit dem Rennrad oder kaufe mir einen Porsche, aber sicher keine Mittel- resp. Oberklasselimo wo der Motor am falschen Ort ist.

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Ob eine Ausstattung nötig ist oder nicht hängt individuell vom Kunden ab. AWD ist aber bewiesenermaßen ggü. RWD nicht zwingend erforderlich. Anders sieht es ggü. FWD aus, der ist ab einer gewissen Leistungsklasse nicht mehr brauchbar.

AWD ist also schlicht und einfach eine zusätzliche Komfortaustattung, nicht mehr und nicht weniger. Daran ändern auch Missionierungsversuche nichts. Bisher wurde hier im Thema außer der besseren Traktion beim Anfahren mit Vollgas nicht ein einziger Vorteil genannt. Angebliche Vorteile bei der Fahrdynamik sehe ich nicht, da machen bereits andere Reifen mehr Unterschied. Stattdessen wurden gleich mehrere Nachteile aufgezeigt. Wer sich trotz aller Nachteile für AWD entscheidet soll das tun.

Was du siehst ist demzufolge richtig obwohl der Test anderes sagt ?

Das ist dann doch das perfekte Beispiel für Uneinsichtigkeit. Niemand bestreitet dass es teurer ist, gewisse Nachteile mit sich bringt aber ebensoviele Vorteile hat wenn nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L



Das liegt daran, dass 400+PS ohne Sperre nicht toll funktionieren. Die mechanische Sperre ist aber aus Marketinggründen den M vorbehalten.

Ok, das ist eine logische Erklärung. Schade aber nachzuvollziehen.

Bei Porsche ist der Panamera der einzige, der meine Sitzplatzanforderungen erfüllt. Und der ist gegenüber dem M3 eher langsamer.

Warum dieser eine Test so wichtig sein soll, erschließt sich mir nicht. Ein M3 mit Heckantrieb liegt in den Handlingdisziplinen weit vor jedem 3er mit Allrad. Auch in allen Tests. Und auch vor so manchem Porsche. Man darf aus einem Test nicht schließen, dass das dort beobachtete allgemein für alle anderen Autos auch immer gilt.

Für mich ist der M3 (und ich denke, das wird auch beim F80 so sein, damit es On Topic ist) die ideale Synthese von Alltagsauto und Rennstreckengerät. Ich bin jedes Jahr 500-1000km mit M3s auf der Rennstrecke unterwegs (plus nochmal so viel als Beifahrer). Auch bei Regen. Im Regen wäre Allrad sicher viel einfacher zu fahren. Aber bei Trockenheit ist mir RWD einfach lieber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L



Warum dieser eine Test so wichtig sein soll, erschließt sich mir nicht. Ein M3 mit Heckantrieb liegt in den Handlingdisziplinen weit vor jedem 3er mit Allrad. Auch in allen Tests. 

Ist halt die Frage ob das genauso wäre mit einem gut austarierten xDrive ?

Schneller ist er ja hauptsächlich wegen der brutalen Mehrleistung. Keine Kunst schneller als ein 335er zu sein wenn man 150PS mehr zugute hat. 😁

Bin gespannt welchen Weg BMW da zukünftig gehen wird. Vielleicht werden irgendwann mal M-Modelle mit Allrad vorstellbar, schliesslich baut man jetzt ja bald sogar schon Vans. 😉

Das hat mit dem Antrieb (Leistung) nichts zu tun. Im 18m Slalom kommt ein normaler 3er meist auf ~63-64km. Ohne Runflat auf 65. Ein x-drive 3er so auf 62-63. Der M3 liegt bei 67-69km/h.

Die Leistung spielt bei diesem Test keinerlei Rolle.

Mit der angetriebenen Achse hat dies dann aber auch nichts zu tun. Reifen, Fahrwerk, geringes Gewicht und niedriger Schwerpunkt wären hierbei relevant.

70.1 km/h - MTM VW Golf V GTI
68.9 km/h - Audi RS4
68.2 km/h - Audi TT 2.0 TFSI

laut Sport Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Bei Porsche ist der Panamera der einzige, der meine Sitzplatzanforderungen erfüllt. Und der ist gegenüber dem M3 eher langsamer.(...)

Ich dachte eigentlich eher an den Cayman S, denn zwei Viertürer habe ich bereits, zwei schönere Cabrios ebenfalls. 😉

Aber so langsam wird das Offtopic.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


1. Stand Allrad überhaupt zur Wahl ? Ansonsten ist die Diskussion diesbezüglich eh hinfällig.

2. Leider nicht ich bin zu arm. Standheizung und TV fehlen. Lässt sich aber im Gegensatz zum Allrad einfach nachrüsten sollte der Wunsch entstehen und ich mal keine Garage daheim und am Arbeitsplatz haben. 😁

3. M550xd sag ich hier nur. Warum hat man den nicht mit RWD gebracht ? Seit zig Generationen bringt Audi seine Topmodelle übrigens mit AWD. Und jetzt ist was bewiesen ? Nix.

zu 1.:

Der Allrad stand nicht nur zur Auswahl, er war schlichtweg zwingend. Das sollte doch umso mehr verdeutlichen, dass mein Standpunkt nicht auf ein Konzept fixiert ist und ich es bis aufs Blut "verteidigen" und "missionieren" muss.

zu 2.:
Und ist es nun eine Schande, dass man keine Standheizung oder gar TV im Auto hat? Gewiss nicht! Und deswegen sollte auch niemand als ärmlich, dümmlich-naiv oder in sonstiger Weise diffamierend hingestellt werden, weil er sich gewisse Dinge nicht leisten kann oder eben auch nicht leisten will.
Es gibt nun einmal schlichtweg Optionen, die nicht jeder braucht - egal wie nützlich, sinnvoll oder obligatorisch sie anderen erscheinen mögen.

zu. 3.:
Der M550d ist kein Topmodell der Baureihe. Das obere Ende markiert noch immer der (allein) heckangetriebene M5 (oder in der AG-Ausführung der ebenso standardmäßig heckgetriebene 550i als nennleistungsstärkstes Modell).
Auch wurde der bisher drehmomentstärkste BMW-Diesel (im 745d E65) in Serie nur mit Heckantrieb angeboten.

Das Audi ab einer gewissen Leistungsstufe den Quattro zum Standard macht, liegt am bereits beschriebenen (und bisher auch unstreitigen) FWD als Ausgangsbasis. Das sollte auch nicht weiter thematisiert werden, da BMW bislang noch keine FWD-Modelle fertigt.

Zitat:

4. Ich kann nicht erkennen dass du den Testbericht gelesen hast. Tu dies erstmal und komm dann wieder: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...der-teures-extra-715241.html

Muss ich nochmal zitieren ? Ich glaub ich tu's sicherheitshalber mal.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

... Die Zeiten festhängender Heckschleudern sind vorbei, dennoch meistern die allradgetriebenen Geschwister die Steigung etwas souveräner. ...

... Auch im Handlingparcours fährt der Allradler davon. Es zeigt sich, dass der vorausschauend arbeitende x-Drive als Kletterhilfe und Dynamik-Booster taugt. Während der Hecktriebler beim Einfahren in enge Kurven untersteuert, beim Herausbeschleunigen zum Übersteuern neigt und von der DSC-Regelung eingebremst werden muss, bleibt der xi ruhiger. Er lenkt agiler ein, bleibt neutraler, lässt sich mit dem Gas stabilisieren, benötigt weniger Regeleingriffe.

Den Testbericht habe ich gelesen. Aber:

- er enthält keine Angaben über die von mir in Zweifel gesetzte Relevanz der 0-100km/h-Beschleunigungswerte und

- es steht drin, dass
a) der Heckantrieb weder hängenbleibt, wie es so mancher X1-Fahrer gerne zur Allgemeingültigkeit verklären mag,
b) stet dort zunächst "etwas souveräner" geschrieben, so dass hier kein weltbewegender Unterschied begründet wird und
c) auf einem Handlingparcour der Allrad wie ein Dynamik-Boost (und eine Kletterhilfe) wirkt - sprich auf einem zunächst abgesperrten, eigens dafür gestalteten Gelände ohne andere Verkehrteilnehmer. Diese sind aber in der Realität meist zugegen und sind entsprechend zu berücksichtigen.
Steht also vor mir einer quer an der Steigung oder festgefahren auf der Straße, ist hier auch für mich vorerst eine Zwangspause angesetzt. (Nette Leute fragen hier, ob sie den anderen behilflich sein können, andere erfreuen sich im Zweifelsfall an ihrer Lederausstattung und der "P"-Position der Automatik. 😁)

Letztlich habe ich nichts dagegen, wenn man diese Punkte als Vorteil für den Allrad verbucht. Beim Handlich habe ich selbst andere Erfahrungen mit xDrive (und dann nicht gänzlich abstellbaren DSC) gemacht und bevorzuge deshalb auch andere Allradkonzepte wenn es ums reine Handling durch Antriebskonzept geht. Aber eine "allgemeingültige Verpflichtung" für die Allradoption ließe sich gewiss nicht begründen. Denn der Nutzen und v.a. Sicherheitsvorteil des Allrads ist im alltäglichen Gebrauch nicht im Ansatz mit ABS, Gurt, Kopfstütze oder ESP vergleichbar.

Zitat:

5. Helfen muss ich niemandem der nur zufällig liegengeblieben ist. Wäre ja noch schöner. Und eine "Notsituation" ist das auch nicht. Das wäre es wenn du verblutend davor liegst.

Mein Fehler... selbstverständlich ist im Wege der natürlichen Auslese gewollt, dass die Leute aus ihren Fehlern lernen - nötigenfalls mit ihrer Gesundheit oder gar Leben.

Worin besteht nun letztlich der rechtfertigende Unterschied, ob die Gesundheitsschädigung durch verbluten oder erfrieren eintritt? Ich bin zwar kein Mediziner, aber mir fällt als Laie gerade keiner ein.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Keiner will den Allrad seine Daseinsberechtigung oder gar individuellen Vorteil absprechen. Wer ihn hat, soll sich v.a. im Winter glücklich schätzen.
Aber im Gegenzug sollte man doch auch als noch so großer Befürworter einsehen (können), dass nicht jeder diese Vorteile benötigt, die Vorteile aber mit individuellen, schwerwiegenderen Nachteilen einhergehen - die sich nicht nur auf (vermeintlich) fehlende Liquidität beschränken lassen.

Und das wichtigste Zuletzt:
Sollte man einem Mitmenschen antreffen, der sich (womöglich auch selbstverschuldet) festgefahren hat, gebietet es doch ein Mindestmaß an Anstand und Hilfsbereitschaft ihm diese auch anzubieten - unabhängig von einer möglicherweise (auch noch nicht eingetretenen) verpflichtenden Situation.
(Das erinnert mich an eine Situation im letzten Winter, als ein Fahrer eines Lada Niva (beide auch schon etwas betagt) selbst anderen "echten" Geländewagenfahrern wieder in die "Freiheit" verhalf.)

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Bei Audi hat das wohl eher etwas mit der Zwangskopplung des quattro an den Motor zu tun 🙂 Und vergiss bitte nicht, dass der Anteil der Großkundenbestellungen bei Audi exorbitant hoch ist, daher gibt´s die "Vertreterautos" nicht nur im A4, sondern v.a. auch im A6, der derzeit in den meisten Motorisierungen sogar zu günstigeren Leasingpreisen zu beziehen ist als der A4.

Der Anteil der x-drive Bestellungen beim 5er verblüfft mich, denn damit hätte ich persönlich nicht gerechnet.

Mich wundert das nun wahrlich nicht, die Leute sind vernünftig, und wer sich einen 5-er mit Motor ab 30d aufwärts leistet, der will auch Allrad, denn im Winter stecken bleiben will man mit so einem teuren Auto nun mal nicht.

Zitat:

[Bisher wurde hier im Thema außer der besseren Traktion beim Anfahren mit Vollgas nicht ein einziger Vorteil genannt. Angebliche Vorteile bei der Fahrdynamik sehe ich nicht, da machen bereits andere Reifen mehr Unterschied. Stattdessen wurden gleich mehrere Nachteile aufgezeigt. Wer sich trotz aller Nachteile für AWD entscheidet soll das tun.

Welche Nachteile, 0,3 Liter Mehrverbrauch und 2500 Euro Aufpreis? Das interessiert doch bei einem 70 000 Euro Auto niemand.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl


Mich wundert das nun wahrlich nicht, die Leute sind vernünftig, und wer sich einen 5-er mit Motor ab 30d aufwärts leistet, der will auch Allrad, denn im Winter stecken bleiben will man mit so einem teuren Auto nun mal nicht.

Ich mag nicht mal mit einer 1.000€-Schüssel mit Rest-TÜV vom Kiesplatzhändler aus dem Industriegebiet stecken bleiben.😉

Das Thema Allrad ist zur Zeit in Mode.
Man muss sich nur mal die X-Drive-Mountain-Werbung von BMW anschauen, die derzeit überall und zu tollen Sendezeiten läuft.
Dazu werden von allen Herstellern mehr und mehr Allradmodelle angeboten und eingeführt, auch die Aufpreise zu den einachsig angetrieben Fahrzeugen werden moderat gestaltet (und die Unterschiede im Leasing sind nochmal erheblich kleiner).

Trotzdem sollte man nicht den Fehler machen und pauschalisieren.
Nicht jeder 530d-Käufer (oder von vergleichbaren Fahrzeugen) will Allradantrieb. Denn sonst wären die Zulassungszahlen deutlich höher. Da muss man allem Hype schon aufpassen.

Für mich sind die Nachteile schlechtere Beschleunigung auf der Rennstrecke durch das Gewicht und die Antriebseinflüsse am Kurvenausgang. Dazu kommt der Platzbedarf des Allrad, ich denke nicht, dass Allrad im M3 mit dem großen V8 überhaupt machbar ist, ohne den Vorderwagen zu verlängern.

[Mod]
Ich habe hier noch keinen RWD Protagonisten gesehen, der die Vorteile des Allrad in irgendeiner Form bestritten hat. Aus dieser Fraktion sieht jeder ein Für und Wider. Warum es den Allrad Verfechtern so komplett unmöglich ist, zu akzeptieren, dass jemand die gegebenen Tatsachen anders wertet, und deshalb zu einem anderen Ergebnis kommt, bleibt mir ein Rätsel.

Ich habe hier im Thread eine Meinung in der Mitte (je nach Fahrzeug würde ich mich so oder so entscheiden), und selbst das wird von der Allradfraktion angegriffen. Und wenn man Toleranz einfordert, stößt man auf völliges Unverständnis. Mir ist nicht klar, wie man mit solcher Engstirnigkeit durchs Leben gehen kann.
[/Mod]

Für mich ist es noch nichtmals die Engstirnigkeit, sondern dieses ständige Übertreiben in diversen Bereichen. Der RWD kommt bei Nässe und Schnee GAR NICHT vom Fleck. Handschaltung ist IMMER viel schlechter, als eine Automatik. Das Alcantara sieht ja so viel ärmlicher aus als Leder.

Wenn ich im Norden wohnen würde, wo im Flachland eher selten Schnee fällt, was bringt mir dann der Allrad? Bei Rettungsfahrzeugen kann ich das noch einsehen. Warum wird hier so dermaßen pauschalisiert.

Und wenn jemand gerne quer um die Ecke knattert, auf der Nordschleife, wozu dann Allrad? Königsegg Agera R...Allrad? Pagani Huyara....Allrad? McLaren MP4-12C....Allrad? Sind die Fahrzeuge so viel schlechter, als ein Bugatti Veyron, oder Aventador? Bis auf den FF, hat auch kein Ferrari Allrad. Richtigen Rennsport tauglichen Allrad haben meiner Meinung nach der Porsche 911 Turbo S und der Nissan GTR. Selbst im RS5 und R8, ist der Allrad eher untersteuernd ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Das Thema Allrad ist zur Zeit in Mode.
Man muss sich nur mal die X-Drive-Mountain-Werbung von BMW anschauen, die derzeit überall und zu tollen Sendezeiten läuft.
Dazu werden von allen Herstellern mehr und mehr Allradmodelle angeboten und eingeführt, auch die Aufpreise zu den einachsig angetrieben Fahrzeugen werden moderat gestaltet (und die Unterschiede im Leasing sind nochmal erheblich kleiner).

Klar doch, wir haben Winter und daher läuft - wie in jedem Winter in den letzten Jahren auch - die Allradwerbung von BMW. Diese Werbung macht ja auch nur im Winter Sinn, denn im Sommer interessieren sich für den Allrad (deutlich) weniger als nach einem strengen und schneereichen Winter. Dazu passt auch die Aussage unseres Großkundenberaters, der mir vor kurzem sagte, dass nach dem vorletzten Winter, der v.a. in Süddeutschland sehr schneereich war, die Allradzahlen in die Höhe schossen.

Die Leasingfaktoren für den 20d / 20d x-drive sind bei uns identisch. Es bleibt nur der etwas höhere Preis.

Ähnliche Themen