F31 Glühkerzen defekt?

BMW 3er F31

?Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem, nach dem Fehlerauslesen ist heraus gekommen das die Glühkerzen + Glühsteuergerät defekt ist.

Auto hat 119.000km gelaufen.

BMW möchte für den Austausch 850 Euro haben, da ich 0 Plan habe ob das nach dieser Laufleisrtung sein kann und ob der Preis gerechtfertigt ist wollte ich hier nachfragen.

Das komische ist ich habe keine Startschwierigkeiten, das Auto war wegen einem anderen Fehler in der Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

...und hier die Glühstrategie:

https://www.newtis.info/.../DgvWBPtv

Einzig das beschriebene "Teillastglühen" könnte infrage kommen. Das ist aber per se ausgeschlossen, da die Randbedingungen der DPF-Regeneration (Anfettung durch Teilschließen der Drosselklappe und Nacheinspritzung) ja gerade den Abfall der Brennraumtemperaturen verhindern.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@oooas schrieb am 9. Mai 2019 um 10:11:58 Uhr:



Zitat:

BMW ist da tatsächlich recht entspannt, Konstruktion und Materialauswahl zu harmonieren.
Ich hab bei diversen M47 / M57 und auch N57 bereits die Glühkerzen erneuert und bis dato alle lösen können.
"Heiß"fahren ist entscheident!

Aber die genannten 300-400 ist schon realistisch bei den aktuellen AW Kosten und den Nebenarbeiten zum eigentlichen Tausch.

Bei mir wollen sie beim N57 aber 850 inklusive Einbau.
Das ist also deutlich zu teuer?!

Das ist echt fett. Beim 6 Zylinder wären 400-500€ gerade noch vertretbar.

habs gerade bei meine N47 gemacht. bei Leebmann kosten die Original Bosch Keramik ca 16,- es waren auch Bosch drin ( die ab Werk, da erst 59000 aber eine war halt hin) Es war nicht mal ein BMW Logo drauf, also exakt diegleichen von Bosch .

"original" sind es aber 35,- Euro bei Leebmann quasi nur wegen der BMW Verpackung

Wenn man nicht von Beru auf Bosch oder Umgekehrt ( oder von Metall auf Keramik) wechselt braucht man auch kein ISTA da man ja mit dem selben Glühdatensatz weiterarbeitet- ist nur zur Sicherheit

Zitat:

@Car-freak schrieb am 6. Mai 2019 um 19:51:12 Uhr:


Was sind denn so typische Laufleistungen für Glühkerzen? Ich weiß das hängt natürlich vom Einsatz des Fahrzeuges ab, aber so ganz grob. Ich habe von 120TKm bis 250TKm gelesen, aber nichts spezielles zu N47 oder N57.

In meinem E91 320D mit 184PS aus 2011 haben die Kerzen bis heute 320.000km gehalten. Nur ein Injector musste bei ich glaube 200.000 oder 210.000km getauscht werden weil er im Winter in den ersten paar Minuten sehr stark klackerte.

Zitat:

@ingo999 schrieb am 10. Mai 2019 um 09:53:27 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 6. Mai 2019 um 19:51:12 Uhr:


Was sind denn so typische Laufleistungen für Glühkerzen? Ich weiß das hängt natürlich vom Einsatz des Fahrzeuges ab, aber so ganz grob. Ich habe von 120TKm bis 250TKm gelesen, aber nichts spezielles zu N47 oder N57.

In meinem E91 320D mit 184PS aus 2011 haben die Kerzen bis heute 320.000km gehalten. Nur ein Injector musste bei ich glaube 200.000 oder 210.000km getauscht werden weil er im Winter in den ersten paar Minuten sehr stark klackerte.

Das ist zwar erstaunlich, klingt aber vielversprechend🙂

Ähnliche Themen

Lest doch mal das TIS, das Glühsteuergerät passt den Strom an das Alter der Glühstifte an. Je älter desto höher der Strom wegen größerem Widerstand. Und das vertragen neue eben nicht so gut.

Zitat: Achtung bei N47 im BMW: Bei Erneuerung von Glühsteuergerät oder Glühstiften muss die Servicefunktion "Glühstifterkennung" durchgeführt werden.

Zitat:

@Michael82 schrieb am 10. Mai 2019 um 20:47:33 Uhr:


. Je älter desto höher der Strom wegen größerem Widerstand.

😕😕😕

Deiner Aussage widerspricht das Ohmsches Gesetz.

Zitat:

@resusid schrieb am 10. Mai 2019 um 21:31:13 Uhr:



Zitat:

@Michael82 schrieb am 10. Mai 2019 um 20:47:33 Uhr:


. Je älter desto höher der Strom wegen größerem Widerstand.

😕😕😕
Deiner Aussage widerspricht das Ohmsches Gesetz.

Sinnloses Teilzitat, da Du so natürlich recht hast, aber das hat er weder gemeint, noch geschrieben...

Das STEUERGERÄT erhöht doch den Strom, weil ANSONSTEN durch den höheren Widerstand der alten Kerze eben weniger Strom fließt... Ergo: Widerstand des Glühstiftes steigt und dadurch auch die Stromabgabe, damit am Ende der gleiche Strom fließt...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 10. Mai 2019 um 22:00:43 Uhr:



Zitat:

@resusid schrieb am 10. Mai 2019 um 21:31:13 Uhr:



😕😕😕

Deiner Aussage widerspricht das Ohmsches Gesetz.


Sinnloses Teilzitat, da Du so natürlich recht hast, aber das hat er weder gemeint, noch geschrieben...

Das STEUERGERÄT erhöht doch den Strom, weil ANSONSTEN durch den höheren Widerstand der alten Kerze eben weniger Strom fließt... Ergo: Widerstand des Glühstiftes steigt und dadurch auch die Stromabgabe, damit am Ende der gleiche Strom fließt...

Kann es sein, dass das Steuergerät die Spannung erhöht, damit aufgrund des erhöhten Widerstandes mehr Strom fließt?

Bzw. fließt gar nicht mehr Strom(A), sondern durch die erhöhte Spannung(V) wird die erhöhte Verlustleistung(W) ausgeglichen und der Glühstift hat die originale Heizleistung(W)?

Du sagst es ganz korrekt!
🙂

Ich habe noch nie Glühkerzen wechseln müssen, daher eine Frage.
Angenommen es wird nur eine Glühkerze gewechselt. Kann das Steuergerät dann aufgrund des geringeren Widerstands dafür sorgen, dass nur für die neue Glühkerze die Spannung verringert wird?

zumindest hat es beim N47 (N57) getrennte Endstufen pro Kerze ( im Gegensatz zum Mini wo es lt. Tis 1 Endstufe 2 kerzen versorgt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen