F31 AGM Batterie wechseln - Poldurchmesser zu groß! Adapter notwendig?

BMW 3er F31

Servus zusammen,

meine originale AGM Batterie von BMW schwächelt in meinem f31 und nun möchte ich eine Neue einbauen. Am liebsten wäre mir die 95Ah Varta Silver Dynamic für ca 180€. Problem an der Sache ist, dass anscheinend alle Batterien (außer die von BMW) einen Standardpoldurchmesser von 19,5 bzw. 17,9 Millimeter besitzen. Bei der original Batterie sind es aber 17,xx mm (plus) sowie ca. 15 mm (minus).
Sprich die Polklemmen passen nicht und sind zu klein. Ich kann diese schlecht um mehr als 2 Millimeter "aufbiegen".

Was kann ich machen? Gibt es Adapter für die Polklemmen oder muss ich zwingend eine original Batterie kaufen?

Wie machen das andere Leute? Ich sehe es nicht ein, eine doppelt so teure Batterie bei BMW zu kaufen, nur weil die Pole hier dünner sind.

Vielen Dank für hilfreiche Tipps!
fllweissbr

Original BMW AGM
68 Antworten

Ja, und woher erkennt das System, dass eine neue Batterie vorhanden ist? Wieviel Zyklen sie schon hatte?

Was Du vorschlägst, macht das System ja schon immer - es muss nur initial mitbekommen, dass da etwas neues verbaut wurde.

Probleme, wo keine sind...und bevor nun jemand das anbringt: Einen Menüeintrag im iDrive zum zurücksetzen wie bei der HU wäre nicht sinnvoll, weil Gefahr Fehlbedienung/Manipulation hoch ist. Das macht letztlich zwar nix kaputt, aber kann viele unangenehme Auswirkungen haben, die der Laie nicht beurteilen kann und sich eine Werkstatt ggfs. auf Kosten des Kunden erstmal tot sucht.

Warum ??? muß es "initial" mitbekommen, daß was neues verbaut wurde ?

Es kann doch weiter alles machen/regeln/messen/sich anpassen - wie bisher, wie immer.
Es muß auch die Zyklenzahl nicht kennen!
Solange alles im "grünen Bereich" ist passt es. Ob 100 oder 500 oder 1000 Zyklen!

Auch, was "Banner" ALLGEMEIN sagt, ist für mich nicht relevant.
Die verkaufen doch Akkus für hunderte Firmen und tausende grundverschiedene Automodelle...

Genaue Details über das BMW-System kennt nur BMW.
Und nach meiner Lebenserfahrung glaube ich denen auch nur noch belastbare, harte Fakten, Daten
keine unscharfen "Wischiwaschi-Aussagen-Empfehlungen" zum (teueren) ANLERNEN.

Bei AGM, GEL und Blei wird eher nicht von Zyklen gesprochen, weil nämlich etwas anderes entscheidend ist, die Tiefentladung, der Betrieb unter 50% der Kapazität.

Sämtliche Starterbatterien sollen nur eins können, mal schnell 800A auf den Anlasser loslassen. Und ansonsten haben sie möglichst voll zu sein, dann halten sie auch 20 Jahre. Werden sie aber mal tiefentladen, verlieren sie drastisch an Kapazität und erreichen nie mehr ihren vollen Ladezustand.

Bei LiFePo4 kann man unbedenklich mit Zyklen hantieren, da man die ohne bleibende Schäden auch auf nahezu 0 entladen kann. Optimaler Betrieb hier zwischen 30 und 80% des Ladestandes. Dann halten sie am längsten.

Dann verstehst Du grundlegende Dinge der Batterietechnik nicht.

BMW beschreibt die Funktion recht genau - behauptest hier Sachen, die nicht stimmen.

Und die Zyklenanzahl ist bei Säure/AGM schon bedeutend.

Und wie kommst Du jetzt auf Banner? Scheint irgendwie was grundlegend bei Dir schief zu laufen…

Mach es doch so, wie Du meinst, aber verunsichere andere damit nicht.

Ähnliche Themen

Er hat eine Banner verbaut und ich erwähnte die Aussagen von Banner zur Registrierung. Daher.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 28. November 2023 um 12:48:02 Uhr:


Dann verstehst Du grundlegende Dinge der Batterietechnik nicht.

Wir reden doch nicht von Batterien!?
Ich glaube eher, DU verstehst daher die grundlegenden Dinge der AKKU-Technik nicht.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 28. Nov. 2023 um 12:48:02 Uhr:


Mach es doch so, wie Du meinst, aber verunsichere andere damit nicht.

Gut gesagt!

Ergänzend noch ein Text von BMW

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul): Batteriewechsel registrieren

Das Fahrzeugbordnetz ist über Kenndaten der Fahrzeugbatterie wie Typ, Größe, Alter und momentane Leistungsbereitschaft informiert. Daher wird immer nur ein Leistungsumfang zur Verfügung gestellt, wie dies der aktuelle Informationsstand zulässt.

Sinkt die Leistungsbereitschaft unter ein definiertes Minimum, wird eine Check-Controll-Meldung erzeugt, die den Fahrer auf einen notwendigen Batteriewechsel hinweist.

Beim Verbau einer neuen Fahrzeugbatterie muss diese registriert und dadurch beim Fahrzeugbordnetz angemeldet werden.

Es bleibt also -danach- nur das "Alter" als nennenswerter, vom System nicht regelbarer und daher unwichtiger Grund übrig...

Das bedeutet nämlich sowieso nicht viel, das Alter kann ja sehr variieren.
Daher wird auch nirgends ein Alter zum Akkuwechsel vorgeschrieben.

Übrigens, es gibt auch bei Menschen, die mit 90 noch besser/schneller
laufen/turnen/denken/lernen usw. als andere mit 30...

Nö, wo steht das? Das sind nur Beispiele, die eine Rolle spielen - es gibt wesentlich mehr Doku dazu.

Die Zyklenzahl und auch, von wo nach wo geladen wurde, spielt eine gewichtige Rolle.

Und zum wiederholten Male: Es sind berechnete Werte zum Gesundheitszustand - die können, müssen aber nicht mit dem wahren Zustand stimmen.

Eine Batterielebenszeit wird heutzutage mit ca. 6 Jahren angegeben - in der Realität sind es meist 8-10 Jahre, wo dann der Wechsel doch mal vom Besitzer angestrebt wird.

Im F31 war die Batterie 4,5 Jahre alt. Das BMS hat sie als tot gekennzeichnet (ohne Meldung). Es hat alles funktioniert, allerdings fand ich den Startvorgang "nicht schön". Ne neue verbaut, Startvorgang wieder top, sonst merke ich (natürlich nix).

Zitat:

@Rambello schrieb am 28. Nov. 2023 um 14:57:11 Uhr:


Es bleibt also -danach- nur das "Alter" als nennenswerter, vom System nicht regelbarer und daher unwichtiger Grund übrig...

Nein, auch die 'momentane Leistungsbereitschaft' wird dadurch errechnet.

Aber wenn du es nicht verstehen willst, behandel dein modernes Auto halt so wie ein dummes anno Bj. bis etwa 2000. Früher war halt alles besser...

Es tut schon weh, hier mitzulesen, wenn man sich ein bisschen mit der Technik von Säurebatterien auskennt. Jedes intelligente Marken-Ladegerät ist in der Lage, die Batterie ordentlich (voll) zu laden, nur das "intelligente" BM von BMW braucht Hilfestellung? Erbärmlich!

Selbst der dumme Ami mit IBM macht nach 8h in der Garage einen Reset und schaut sich die Batterie neu an.

Ich bin da ganz bei @joe_e30 dass das ein Designfehler von BMW ist. Da fehlt einfach eine "Reset"-Funktion, die soll dann die Werkstatt beim Neukauf machen. Nun ist meine Beobachtung allerdings, dass diese berechneten Kapazitäten nicht immer stimmen und diese 80%-Grenze auch der letzte Dreck ist. Da merkt man, dass die Karre nach 7 Jahren schlecht anspringt (S/S ist so gut wie immer aus) und lädt über Nacht mal schön die Batterie nach, und das Drecks-IBM denkt sich, oh, ist zu voll, da lade ich mal gar nicht, bis die wieder bei den errechneten 80% ist - sehr sinnvoll im Winter. Im Benz anno 2004 war die Batterie auch nach 11 Jahren noch tacko, dieser 80%-Driss sorgt nur für vorzeitigen Batterieverschleiß wegen minimalster Kraftstoffersparniss - ich vermute aus Uweltgesichtspunkten wäre eine Lebensdauer 10+ Jahre sinnvoller.

Conclusio nach dem hier gelesenen wäre es doch einen Versuch wert, bei einer alten Batterie mal eine "Neuanmeldung/Reset" durchzuführen, damit die wieder voller geladen wird (sind dann halt bis 88% statt der von BMW gewünschte 80% Kappa).

Gibt es dazu Erfahrungen?

Hat deine Batterie über ein Jahr zum Laden gebraucht, bis du genug Energie hattest, den über 1 Jahr alten Thread aus den Tiefen des Speichers wieder auszugraben? 😁

Ich dachte, die Suche zu benutzen wäre hier gerne gesehen. Seit zwei Wochen hat der Anlasser weniger drive und der Wagen steht auch länger (mehrere Tage). Einmal Nachladen brachte nur kurzfristige Besserung und ich wollte mich gedanklich auf den Neukauf in Eigenregie vorbereiten.

Exide und Varta liegen bei 175€, "original" BMW bei Leebmann & Co.bei 350€, alles ohne Reset.

Wie findet ihr denn die Idee, eine ältere Batterie zur resetten, dass sie wieder voller geladen wird?

Wenn die älter ist, kann sie auch nicht mehr voller geladen werden.
Da hilft auch kein neues Registrieren.

Registrierung einer neuen Batterie kannst du auch mit Bimmerlink oder Rheingold selbst machen.

Edit
Bis zu deinem letzten Absatz hatte ich tatsächlich nicht mehr gelesen, sorry. Nur das 'Geschimpfe'

Deine Antwort
Ähnliche Themen