F30-Generation ohne Hohlraumversiegelung?

BMW 3er F30

In der aktuellen Autobild wird die Frage gestellt, ob sich BMW tot spart. Warum?

Die Redaktion nimmt den neuen 3er als Beispiel und bemängelt das Sparen bei Gummis, Polstern, der Schallisolierung, Radlagern und einer fehlenden Holraumversiegelung. Der Autobild zufolge sollen die Schweißnähte nur noch mit Lack geschützt sein. Kann man diesen Informationen trauen? Also ich meine den Punkt mit der Hohlraumversiegelung. Die anderen Punkte sind ja bewiesen und die haben wir ja in diesem Forum ausreichend diskutiert. (Türdichtungen verwittert, Polster von geringerwertiger Qualitätsanmutung, Windgeräusche usw.) BMW gibt zwar eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung, aber ich bin jetzt extrem verunsichert. Die Autobild schreibt, dass ältere Autos Probleme bereiten werden.

Beste Antwort im Thema

Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)

Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...

Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...

Viele einstmals tolle Firmen, sind pleite, weil sie geglaubt haben mit Billigramsch die Kosten kurzfristig "optimieren" und die Kunden mit dem guten alten, vertrauten Namen täuschen zu können.
Das funktioniert zwar einige Zeit, rächt sich aber später umso mehr.
Die Kunden haben nämlich ein Gedächtnis wie ein Elefant ...

Außerdem finde ich, ist es ein Irrweg, ständig noch mehr neue "unausgereifte" Modellvarianten auf den Markt zu werfen.
Mit einem riesigen Aufwand zur Ersatzteilhaltung und an "Nachbesserungen".
BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Eine Premium-Schande/Blamage, die mich sehr nachdenklich macht.

Es wäre besser, wenige Modelle "richtig" zu bauen !
So versinkt man nämlich zwangsläufig im Ozean der "beliebigen O815-Jedermannautos"

Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Der Beitrag von thoelz trifft den Nagel auf den Kopf.
Die Firmen haben kein Interesse mehr daran, Fahrzeuge mit einer gewissen Langzeitqualität zu bauen.

Gibt's schon einen F3x, der aufgrund Alterungserscheinungen verschrottet werden musste?

Spricht doch auch heute nichts dagegen einen Wagen mit oder ohne Sonderausstattung wie Rambello über 25 Jahre bei geringer Fahrleistung zu bewegen. Eine Aussage bzgl. der Langzeitqualität kann man doch erst nach einer solchen Langzeiterfahrung machen.

Aber wer will das schon?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Gibt's schon einen F3x, der aufgrund Alterungserscheinungen verschrottet werden musste?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Eine Aussage bzgl. der Langzeitqualität kann man doch erst nach einer solchen Langzeiterfahrung machen.

Natürlich gibt es diese Langzeiterfahrungen beim F3x noch nicht, nichtsdestotrotz wollt ihr jetzt aber nicht ernsthaft über die Qualität diskutieren?

Eben hatten wir es noch von Fahrzeugen wie W124 oder E34, als Argumente könnte ich jetzt Nachfolger wie zB. W210, E60 etc. liefern.

Es wird immer mehr eingespart, dementsprechend wird die Qualität sicher nicht besser werden.

Vom W210 gibt es auch heute noch Halter die zufrieden mit dem gebotenen sind und sich der Rostproblematik bewusst sind und entsprechend handeln. Der E60 ist noch viel zu jung um eine entsprechende Aussage zu tätigen.

Die Angst, wie beim E36 oder auch beim E46, mit herausgerosteter Hinterachse zu enden sehe ich beim F3x jedoch nicht 😉

Ähnliche Themen

gelöscht

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Vom W210 gibt es auch heute noch Halter die zufrieden mit dem gebotenen sind und sich der Rostproblematik bewusst sind und entsprechend handeln.

Natürlich gibt es Leute die damit zufrieden sind, ist aber kein Argument.

Die Nachfolger von W201 und W124 waren einfach deutlich schlechter, da braucht man gar nicht diskutieren.

Schön sieht man diesen Verlauf auch am R129, dieser wurde von MOPF zu MOPF schlechter.

Dies betrifft natürlich nicht nur Daimler.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Der E60 ist noch viel zu jung um eine entsprechende Aussage zu tätigen.

Sagt wer?

Auch E60 und E90 leiden unter dieser Politik, um dies zu erkennen, muss ich keine 25 Jahre warten.

Da werden plötzlich Teile nur noch auf der Sichtseite lackiert.

Rostprobleme nach wenigen Jahren, überall Softlack der sich ablöst usw.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Gibt's schon einen F3x, der aufgrund Alterungserscheinungen verschrottet werden musste?

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Eine Aussage bzgl. der Langzeitqualität kann man doch erst nach einer solchen Langzeiterfahrung machen.
Natürlich gibt es diese Langzeiterfahrungen beim F3x noch nicht, nichtsdestotrotz wollt ihr jetzt aber nicht ernsthaft über die Qualität diskutieren?
Eben hatten wir es noch von Fahrzeugen wie W124 oder E34, als Argumente könnte ich jetzt Nachfolger wie zB. W210, E60 etc. liefern.
Es wird immer mehr eingespart, dementsprechend wird die Qualität sicher nicht besser werden.

Wobei Du Einsparungen und Qualitätsmanagement in einen Topf wirfst. Was bedeutet denn, dass eingespart wird? Das kann bedeuten, dass man umständliche Verfahren vereinfacht, dass man unnötige Komponenten und Arbeitsschritte weglässt, das heißt i.d.R. dass man den Zulieferer im Preis drückt, was dann ev. auf Kosten dessen Arbeitslöhne geht, etc. Ob das alles zu begrüßen ist oder nicht ist eine andere Diskussion, aber entscheidend für die Qualität ist das Qualitätsmanagement und nicht die Höhe der Produktionskosten.

Umgekehrt formuliert: Du kannst locker ein Fahrzeug für die doppelten Produktionskosten des F30 produzieren lassen, was nur die halbe Qualität hat. Eine direkte Korrelation zwischen Produktionskosten und Qualität gibt es nicht, wenngleich man bei hohen Produktionskosten natürlich mehr Möglichkeiten hat gute Qualität zu liefern.

Um bei BMW zu bleiben, der E90/91 ist für mich ab der letzten LCI (Produktion ab 04/2010) trotz der ein oder anderen Einsparung im Modellzyklus die Kaufempfehlung dieser Modellreihe.

Auch beim R129 wird es außer einigen Sammlern eher wenige hin zu den ersten Baujahren treiben. Mich würde ein Final Edition z.B. deutlich mehr ansprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wobei Du Einsparungen und Qualitätsmanagement in einen Topf wirfst. Was bedeutet denn, dass eingespart wird? Das kann bedeuten, dass man umständliche Verfahren vereinfacht, dass man unnötige Komponenten und Arbeitsschritte weglässt, das heißt i.d.R. dass man den Zulieferer im Preis drückt, was dann ev. auf Kosten dessen Arbeitslöhne geht, etc. Ob das alles zu begrüßen ist oder nicht ist eine andere Diskussion, aber entscheidend für die Qualität ist das Qualitätsmanagement und nicht die Höhe der Produktionskosten.

Umgekehrt formuliert: Du kannst locker ein Fahrzeug für die doppelten Produktionskosten des F30 produzieren lassen, was nur die halbe Qualität hat. Eine direkte Korrelation zwischen Produktionskosten und Qualität gibt es nicht, wenngleich man bei hohen Produktionskosten natürlich mehr Möglichkeiten hat gute Qualität zu liefern.

Ich habe gar nichts in einen Topf geworfen.

Du lenkst das Thema jetzt wieder in eine Richtung, die für den Kunden uninteressant ist.

Für diesen zählt lediglich die Langzeitqualität, welche eben nicht ausschließlich auf das QM zurückzuführen ist.

Natürlich hätte mit Einsparungen von vereinfachten Fertigungsabläufen die Rede sein können, was in diesem Kontext jedoch überhaupt keinen Sinn ergeben hätte.

Es spricht schließlich nichts dagegen, Fertigungsabläufe rationeller zu gestalten, insofern dies möglich ist.

Dementsprechend werden Kosten meist an anderer Stelle gesenkt.

Deine Aussage das QM sei entscheidend, die Höhe der Produktionskosten dagegen nicht, lässt sich so pauschal nicht sagen.
Nur weil Produkte in den Rahmenbedingungen des QM bzw. der QS liegen, bedeutet dies nicht, dass sie auf Dauer gleichbleibend gut sind.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Poste doch bitte mal die Quelle für diese Aussage, dass JEDES verkaufte Auto 3x zurückgerufen wird.

Amen

Auch ich hätte sehr großes Interesse an den belastbaren Unterlagen!

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Deine Aussage das QM sei entscheidend, die Höhe der Produktionskosten dagegen nicht, lässt sich so pauschal nicht sagen.

Das habe ich so auch nicht geschrieben. 😉

Zitat:

Nur weil Produkte in den Rahmenbedingungen des QM bzw. der QS liegen, bedeutet dies nicht, dass sie auf Dauer gleichbleibend gut sind.

Das hängt davon ab, wie die Rahmenbedingungen aussehen.

Meiner Erfahrung nach hat BMW auch weniger ein Problem mit der Langzeithaltbarkeit als mit der Qualität, wenn das Fahrzeug unmittelbar vom Werk kommt.

Ich habe das Gefühl, dass man das Fahrzeug im ersten Jahr erst mal auf Vordermann bringen lassen muss - wenn dies geschehen ist, es aber auch lange hält. Ich habe jedenfalls im ersten Jahr immer viel mehr Probleme gehabt als zu Zeitpunkten, wo die Garantie bereits abgelaufen war.

Aus dem Grund kann ich mir vorstellen, dass die Leute, die unsere Leasingrückläufer mal bekommen, durchaus ein gutes Geschäft. machen, weil da alles in Ordnung gebracht wurde, was neu noch nicht in Ordnung war... 😉

Nicht jedes Auto wird dreimal zurückgerufen, sondern (so war die Meldung in zahlreichen Medien-Quellen): Für einen bestimmten Zeitrum galt dass BMW dreimal mehr Autos zurückgerufen hatte als es im gleichen Zeitraum neue Fahrzeuge verkauft hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Nicht jedes Auto wird dreimal zurückgerufen, sondern (so war die Meldung in zahlreichen Medien-Quellen): Für einen bestimmten Zeitrum galt dass BMW dreimal mehr Autos zurückgerufen hatte als es im gleichen Zeitraum neue Fahrzeuge verkauft hatte.

Genau. Der Zeitraum in dem die zurückgerufenen Autos gebaut wurden dürfte viel größer gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)

Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...

Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...
...
Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...

Rambello, das ist kein "Beschiss". Das ist das Geschaeftsmodell. Nicht nur von BMW sondern von den meisten erfolgreichen Firmen.

BMW ist in erster Linie am Neuwagenkunden interessiert. Man will ja gerade dass der Kunde nach drei Jahren wiederkommt und einen Neuen mitnimmt.

Ich habe frueher auch alte BMWs mit hoher Laufleistung gefahren und mich an der Soliditaet und dem "Unkaputtbaren" erfreut. Die Zeiten sind vorbei. Mein E36 war der letzte, den ich 10 Jahre haette fahren koennen. Ab dem E46 ging es kontinuierlich abwaerts, die ersten Jahre und Kilometer alles stabil wie gewohnt, aber irgendwann ging es los. Vorlaeufiger Hoehepunkt war mein E87, der nach gut 20 tKM dezent anfing zu knistern und zu rappeln und dies bis zum Leasingende kontinuierlich gesteigert hat. Der jetzige E90 LCI scheint wieder etwas besser zu sein, mit ausnahme der miserablen + hochempfindlichen Lackqualitaet (der bekommt nen Kratzer wenn Du ihn anhustest...).

Ich moechte mein Auto weiterhin alle 3 Jahre wechseln (und kann es mir leisten). Ich wuerde mir zwar auch etwas mehr Nachhaltigkeit wuenschen (ich weiss, aus Umweltsicht bin ich ein boeser Mensch), aber ein Auto, was auch nur ein klein wenig klappert hat bei mir umgehend verschissen, ich bin nun mal so. Wenn Du eher was fuer die naechsten 10 Jahre suchst ist ein Kia oder Skoda vielleicht tatsaechlich die bessere Variante fuer Dich. Die fangen zwar noch frueher an zu klappern, aber Du kannst halt Geld auf die Seite legen um es beheben zu lassen bzw. hast die lange Garantie. Ob es am Ende mehr Spass macht sei dahingestellt.

das passt zum Thema:

http://www.1erforum.de/der-neue-1er-bmw/1er-vollverzinkt-151487.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen