F30/31 Verbrauch und evt. technische Probleme?
Liebe Community,
Nach dem hier seit Wochen viel Kritik an F30/31 mehr an F30, wegen u.a. Geräusche, Klappern, lautere Motoren, usw. mit Recht oder auch nicht geübt wurde, möchte ich eine andere Thema starten. Ich möchte fragen, wie viel eure F30/31 verbrauchen, Benzin oder Diesel und welche technische Probleme nach wie viel Kilometern sind eingetreten und ob diese zu euer Zufriedenheit aufgehoben worden, oder auch nicht. Freue mich auf eure Erfahrungen.
Ich fahre 320dA, Verbrauch: 5,2 Liter, Kilometerstand: 21 Tkm. Probleme: bei etwa 15Tkm, Motorhaube lies sich nicht öffnen, nach ein Tag in der Werkstatt wurde eine Lasche getauscht, also Problem aufgehoben und ich bin zufrieden.
Beste Antwort im Thema
So, hier noch mal die Anleitung um den BC-Faktor zu korrigieren im Kompaktformat.
Liest sich im ersten Moment kompliziert, ist aber eigentlich wenn man Schritt für Schritt durchgeht ganz einfach.
Zitat:
BMW F3x
BC-Verbrauch korrigierenWeicht der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch von dem realen Wert ab, kann der Korrekturfaktor im Infodisplay-Geheimmenü angepasst werden.
Anleitung :
1. Zündung einschalten
2. Tageskilometer-Reset-Knopf (im Folgenden “K” genannt) lange gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige des CBS, z.B. bzgl. des nächsten
Motorölwechsels. K nicht loslassen! sondern weiterhin gedrückt halten.3. nach etwa 10 Sekunden erscheint das “Geheimmenü”. K loslassen.
4.K mehrmals kurz drücken bis zum Eintrag “04 Entriegelung”
5. Um ins Entriegelungsmenü zu kommen, K lange drücken.
6. Durch mehrmaliges, kurzes drücken von K kann der Freischaltcode eingegeben werden. Der Freischaltcode ist die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer (also z.B. bei 46632 lautet der Code “21”.)
7. Nach Codeeingabe K lange gedrückt halten. So gelangt man zurück ins Hauptmenü, wo jetzt alle Einträge freigeschaltet sind.
8. Auf Eintrag “18 Korrekturfaktor” gehen und mit langem K-Druck in dieses Untermenü wechseln.
9.Durch kurzes Drücken von K “Faktor ändern” bestätigen (langer Druck zum Abbruch)
10. Der Korrekturwert wird wie folgt berechnet:
Realer Verbrauch x eingestellter Korrekturfaktor im BC / Angezeigter Verbrauch= neuer Korrekturfaktor.(Zeigt der BC zu wenig Verbrauch an, muss sich der Korrekturfaktor erhöhen.)
Beispiel: BC Verbrauch ist 6,9 l/100km. Realer Verbrauch ist 7,4 l/100 km
KW=7,4*1000/6,9=107211. Korrekturwert mit kurzem Drücken von K eingeben (nach jeder Stelle K lange gedrückt halten um zur nächsten Stelle zu gelangen). Anschließend mit langem Drücken von K
Korrekturmenü verlassen.12.Geheimmenü verlassen mit Menüeintrag “04 Test Ende” (langes Drücken -> Untermenü,
dann kurzes Drücken zum Bestätigen”.
981 Antworten
Zitat:
Ja, man kann auch so denken: hab ein 330xd gekauft für sowohl zur arbeit (60km/tag landstrasse) was sicher und sparsam sein soll (auch recht oft schnee im winter), und auch auf langstrecken spass machen soll und dann auch mal (viel) mehr verbrauchen und kosten darf.
Somit schätze ich dass ich oft recht sparsam fahren kann, aber auch sehr schnell wenn ich mal lust und gelegenheit habe.
Wenn ich ein 320xd gekauft hätte, hätte ich mir wohl noch ein zweites geleistet nur für spass und freizeit. Jetzt hab ich beides in einem.
Ja und bei mir ist es fast genau andersrum. Ich hätte ishcer auch einen 318d nehmen können, da ich hier in der Schweiz eh nur Tacho 130 fahre und immer versuche möglichst wenig zu verbrauchen. Aber ich fahre eben auch ab und an weitere Strecken in D um Bekannte zu besuchen und da will ich dann nachts auch 200 fahren, ohne am Limit des Wagens zu sein. Darum 320d
An Markus Z3 Verbräuche komme ich mit einem 318dA nie hin, also Leute vergesst das der 318d sparsamer sein würde........wie hier weiter oben gelesen.....ich bin nach 15TKM so bei ca. 5,8 Liter, je es gehen auch 5 Liter, aber nur mit sehr sparsamer fahrweise und Eco-Pro, bei normaler Fahrweise 5,5 - 6.
Gruß
Das hat offenbar nichts mit Fahrweise zu tun. Die Werte sind so genau, dass er offenbar den Tempomat gesetzt hat und recht weit so fahren konnte. Ich bin jedenfalls beeindruckt.
Wenn man das runterrechnet, erhält man dann bei Tempomat auf 70km/h noch Diesel raus? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
An Markus Z3 Verbräuche komme ich mit einem 318dA nie hin, also Leute vergesst das der 318d sparsamer sein würde........wie hier weiter oben gelesen.....ich bin nach 15TKM so bei ca. 5,8 Liter, je es gehen auch 5 Liter, aber nur mit sehr sparsamer fahrweise und Eco-Pro, bei normaler Fahrweise 5,5 - 6.Gruß
Deine Verbräuche sind aber auch Langzeitwerte. Die von Markus Z3 sind zwar beeindruckend für die Durchschnittsgeschwindigkeit, aber auch nur über einige KM und noch BC-Werte. Über eine richtig lange Strecke oder gar eine Tankfüllung und nachgerechnet, das wäre richtig interessant. Also solche Werte und Vergleich sind immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich auch noch unbedingt verschiedene Räder (Gewicht/rotierende Massen -> Verbrauch) beachten.
Außerdem: Bei zurückhaltender Fahrweise im Langstrecken-Teillastbereich kann ich mir nicht vorstellen, dass der 318d weniger sparsam wäre als der 320d. Zu mal der 318d gleich übersetzt sein dürfte.
Bei stärkerer Beanspruchung sieht es vielleicht anders aus.
Also mein Bestwert über eine Tankfüllung waren 5 Liter, 900km gefahren, 45 Liter getankt. Ich kann mich genau erinnern, Grund dafür war hauptsächlich eine Hin- und Rückfahrt ins Allgäu mit Gesamt 500km, alles mit sehr gemächlicher Geschwindigkeit am Sonntag, viel Landstraße und Autobahn, keine AC. Ich denke Ø war damals ca. 4,8 Liter und ca. 100km/h lt. BC.
Ich glaube nur das, was nach tankfüllung verbraucht wurde.
Mein gt zeigt 5.9 liter lt. Bordcomputer an und nachgerechnet über tankfüllung sind es 6.9.
Selbe erfahrung bei meinem e90 5.3 zu 6.3 und x1 mit 5.7 zu 6.7.
Bordcomputer sind vom hersteller gepimpt!
Die geringste abweichung von wunsch zu realität waren 0.5 liter mehr zum angezeigten verbrauch bei einem leihwagen von bmw als meiner zur reparatur war.
Edit: auf langstecken mit normaler beladung glaube ich an verbräuche unterhalb der 5l marke.
Habe ich selbst fast erreicht mit e90.
Dann mußt du den Korrekturfaktor im BC Geheimmenü nachstellen. Mußte ich auch machen, da Anfangs ca. 0,4-0,5 Liter Abweichung waren, jetzt sind`s nur noch +/- 0,1, kommt allerdings auch aufs Tanken an. Ich tanke immer zum nächsten 50ct/1€ Schritt nach Abschalten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
Dann mußt du den Korrekturfaktor im BC Geheimmenü nachstellen. Mußte ich auch machen, da Anfangs ca. 0,4-0,5 Liter Abweichung waren, jetzt sind`s nur noch +/- 0,1, kommt allerdings auch aufs Tanken an. Ich tanke immer zum nächsten 50ct/1€ Schritt nach Abschalten.Gruß
Wie komme ich ins geheimmenue? Hast du ne anleitung? Auch gerne per pn damit wir hier nicht ot werden.
mir bitte auch ne PN zum Geheimmenü, danke.
Btw.
Bin gestern und heute mit meinem 320d GT ca. 630km gefahren. Tank war vorher voll. Jetzt ist noch knapp über die Hälfte drin (26l laut BMW Connected APP).
BC zeigt 5.0l auf 100km und 570km Restreichweite. Samstag gehts wieder auf die AB und dann werde ich mal schauen, wie weit ich damit wirklich komme. Wenn ich die 1100km knacke, wäre schon krass 😉
Zitat:
Original geschrieben von TePee
...Die von Markus Z3 sind zwar beeindruckend für die Durchschnittsgeschwindigkeit, aber auch nur über einige KM und noch BC-Werte. Über eine richtig lange Strecke oder gar eine Tankfüllung und nachgerechnet, das wäre richtig interessant. Also solche Werte und Vergleich sind immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich auch noch unbedingt verschiedene Räder (Gewicht/rotierende Massen -> Verbrauch) beachten.Außerdem: Bei zurückhaltender Fahrweise im Langstrecken-Teillastbereich kann ich mir nicht vorstellen, dass der 318d weniger sparsam wäre als der 320d. Zu mal der 318d gleich übersetzt sein dürfte.
Bei stärkerer Beanspruchung sieht es vielleicht anders aus.
Das sehe ich anders.
Nur so kann man die Modelle tatsächlich vergleichen und nicht durch einen ominösen Alltagsverbrauch. Alltag ist bei jedem anders. Der eine leidet unbewusst an Bremsenitis, der nächste ist nicht in der Lage konstante Geschwindigkeiten zu fahren, der Dritte hat's nicht drauf vorausschauend zu fahren und der Vierte macht zwar alles richtig, bewegt sein Fahrzeug aber meistens im Berufsverkehr und auf chronisch überfüllten Autobahnen in NRW. Wenn Markus eine freie Autobahn hatte und mit Tempomat eingestellt auf 160km/h bzw. 150km/h so viele Km konstant fahren konnte, dann ist das ein
Referenzwert. Vielen Dank Markus und herzlichen Glückwunsch zu deinem wirklich sehr sparsamen 320d! Ich hätte bei 160km/h mit 7-8 Litern gerechnet.
160km/h ist weit vom Rasen entfernt aber auch schon lange kein Bummeln mehr. Ich würde es als sehr entspanntes Reisetempo empfinden, für mich schon fast etwas zu langsam, aber ideal wenn Schwiegermutter ihre Zeitschriften lesen will.
Ich fasse mal zusammen:
5,85l/100km bei 160km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
5,4l bei 150km/h
4,8l bei 136km/h (*das war bestimmt ein mißglückter 140km/h Versuch, stimmts?)
Ich zieh zum Beispiel daraus den Schluss, dass der Mehrverbrauch bei 160km/h so gering ist, dass man mit einem 320d getrost mit 160 Sachen fahren kann, statt mit 130 oder gar noch weniger. [Das gilt für eine relativ frei Autobahn.]
Wer googeln kann ist klar im Vorteil 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Markus Z3
wie letzte Woche versprochen, habe ich versucht, 160 km/h zu fahren und dabei weniger als 6 Liter zu verbrauchen (ich nicht, mein Auto)Fahrzeugzustand: halber Tank, 1 Person mit 85 Kilo, kein Gepäck außer 2 Flaschen Wein, weshalb ich dort gefahren bin, auf dem Rückweg ohne diese Flaschen, Runflat-WR, Luftdruck max.,
schönes Wetter, Windstille, aber trotzdem in beiden Richtungen gefahren und aufgenommen, nahezu ebene Strecke
Sind wir die gleiche Strecke gefahren? 😕
Deckt sich ja 1:1 mit meinem Bericht!
Zitat:
Original geschrieben von MXCCXM
Das sehe ich anders.
Nur so kann man die Modelle tatsächlich vergleichen und nicht durch einen ominösen Alltagsverbrauch. Alltag ist bei jedem anders. Der eine leidet unbewusst an Bremsenitis, der nächste ist nicht in der Lage konstante Geschwindigkeiten zu fahren, der Dritte hat's nicht drauf vorausschauend zu fahren und der Vierte macht zwar alles richtig, bewegt sein Fahrzeug aber meistens im Berufsverkehr und auf chronisch überfüllten Autobahnen in NRW.
Mit den unterschiedlichen Fahrweisen verschiedener Leute hast recht. Aber ich glaube richtig nur einem Verbrauch über eine Tankfüllung, selbst nachgetankt und ausgerechnet. Natürlich ist das schwierig bis unmöglich zwischen verschiedenen Fahrer. Die Gründe hast oben beschrieben. Das kann man wohl nur selbst auf der selben Langstrecke machen, braucht aber eben die verschiedenen Autos dazu 🙂
Der BC ist nicht selten ungenau und errechnet die Verbräuche aufgrund unterschiedlicher Werte, die auch nicht immer 100% stimmen müssen, gerade über relativ wenige KM. Muss nicht immer so sein, aber kann. Wenn der 320dA über eine Tankfüllung und nachgerechnet solche Werte schafft, dann bin ich beeindruckt.
Ich habe übrigens so eine "Referenzstrecke" über 650km, 350km AB beschränkt (fahre immer wenn es geht 130-140) und 300km Landstraße (fahre immer wenn es geht 100-120). Diese Strecke bin ich über die Jahre mit zig verschiedenen Autos gefahren. Der 177PS E91-320d (Schalter 16"WR Non-RFT) hat hier mit 4,7-4,8l den Rekord aufgestellt. Mein aktueller Firmen-A4 (143PS-TDI Schalter) verbraucht bei selben Bedingungen fast 1l mehr (allerdings mit 17" WR). Bei AB-Tempo 130-140 (Schnitt ca.135) nimmt er übrigens deutlich über 6l, eher 6,5l!! Finde es für einen aktuellen 2l-Diesel schon ziemlich viel. Aber ist ein anderes Thema, wollte es nur mal vergleichshalber kurz erwähnen.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Deine Verbräuche sind aber auch Langzeitwerte. Die von Markus Z3 sind zwar beeindruckend für die Durchschnittsgeschwindigkeit, aber auch nur über einige KM und noch BC-Werte. Über eine richtig lange Strecke oder gar eine Tankfüllung und nachgerechnet, das wäre richtig interessant. Also solche Werte und Vergleich sind immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich auch noch unbedingt verschiedene Räder (Gewicht/rotierende Massen -> Verbrauch) beachten.Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
An Markus Z3 Verbräuche komme ich mit einem 318dA nie hin, also Leute vergesst das der 318d sparsamer sein würde........wie hier weiter oben gelesen.....ich bin nach 15TKM so bei ca. 5,8 Liter, je es gehen auch 5 Liter, aber nur mit sehr sparsamer fahrweise und Eco-Pro, bei normaler Fahrweise 5,5 - 6.Gruß
Außerdem: Bei zurückhaltender Fahrweise im Langstrecken-Teillastbereich kann ich mir nicht vorstellen, dass der 318d weniger sparsam wäre als der 320d. Zu mal der 318d gleich übersetzt sein dürfte.
Bei stärkerer Beanspruchung sieht es vielleicht anders aus.
1. Mein BC rechnet immer ca. 0,1 Liter pro Tankfüllung zu Gunsten von BMW, marktingtechnisch wohl eher irrelevant.
2. Diese Verbräuche sind Langzeitwerte, ich kenne nicht viel F30 Fahrer, die die 80.000 km Marke schon geknackt haben.
3. Mein Spritmonitor-Profil:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/531743.htmldie nächste Betankung folgt morgen, mit ca. 5,2 bis 5,3 Liter
4. @Lopfing: war von der A8 rüber Richtung Flughafen/weiter Landshut
Ich habe NIE gebremst, musste natürlich mal vom Gas weil einer rausgezogen ist. Ich bin dann aber auch wieder entsprechend schneller gefahren, also für`s 160er Bild bin ich auch mal 180 gefahren, bis der Durchschnittswert bei 160,0 war und dann auf Tempomat mit 160. Wer viel Auto fährt weiß, ein Kinderspiel.