F25 X3 28i lieferbar ab April 2012 !!!

BMW X3 F25

SO ... ab April 2012 ist es soweit und auch die Benzinerfans der X3 Liga bekommen einen Motor der Fahrspaß und Sparsamkeit vereint ... und mit dem Kelleners-Modul Fahrleistungen auf den Niveau des 35i bietet:
http://x3.xbimmers.com/forums/showthread.php?t=637583

Gruß M3-Dreamer

Beste Antwort im Thema

Doch ich.
Bin zuvor den X3 35i gefahren und ziehe deshalb auch diesen zum Vergleich heran.
Ersteinmal trennen die beiden rund 60PS und 50Nm. Doch dies allein reicht nicht aus um die gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Motorisierungen zu erfassen.

Jede Fahrt beginnt für gewöhnlich erstmal mit dem Motorstart. Nachdem jener lief fragte ich mich sofort, ob ich denn im richtigen X3 sitze, oder ob man mir da einen 20d gegeben hat, denn das Getakker im Stand reicht fast an diesen heran. Innen wie außen.
Beim anschließenden Beschleunigen wird das dann auch nicht besser. Im Drehzahlbereich bis 3000U/min dieselt der Motor gewaltig.
Völlig unverständlich, warum man einem Benziner so eine Klangkulisse "unterschiebt". Dieses dieseltypische Gebrumme/Gebrabbel ist ständig präsent und nervt, permanent hoffe ich, dass die Automatik doch bitte endlich hochschaltet um mich davon zu befreien.
Das tut sie dann auch, leider etwas übermotiviert, sodass ich dann bei knapp über 1000U/min dahindümpel. Im identisch übersetzten 35i ist das ganze überhaupt keine Affäre, doch der 28i macht umgehend mit gequälten Gebrumme auf den gefühlt zu hohen Gang aufmerksam. Und ja, das Gebrumme entsteht auch bei Konstantfahrt, nicht nur beim beschleunigen. Hier merkt man halt, dass es nur ein 2L Motor ist, der Turbo kann hier noch nicht genügend Power bereitstellen.

Wenn man die Gänge ausdreht fängt der Motor so ab 5000U/min tatsächlich an sportlich(er) zu klingen, hier merkt man die positiven Seiten von BMWs Akustikdesign.

Das alles wäre ja irgendwie erträglich, wenn er wenigstens sparsam wäre. Doch das hat mich erst recht vom Hocker gehauen, bei sehr änhlichem Fahrprofil genehmigte sich der 28i ggü. dem 35i vielleicht 0,5L-1L weniger. Zu wenig für 1L weniger Hubraum, 2 Zylinder weniger, 100kg weniger Gewicht und verlorene Emotionen.

Zu den positiven Seiten lässt sich sagen, dass er Motor trotz des schweren X3 recht durchzugsstark und drehfreudig ist. Die stellenweise misslungene Akustik macht hier meines Erachtens sehr viel vom Fahrerlebnis zunichte. Das ganze Fahrzeug fühlt sich als 28i gleich eine Klasse niedriger an. Der Motor wirkt überfordert und angestrengt, ohne dass dies objektiv gesehen der Fall ist. Die akustische Lässigkeit und Smoothness des 35i kann er nicht erreichen.

Und ja, das ist alles Meckern auf hohem Niveau.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nikolausi2.0


Hier kurz einige technische Daten (Quelle: Konfigurator des Autohauses von S*xt und Auto-B*ld):

Getriebe: Automatik
Antriebsart: Vierrad-Antrieb
Leistung (kw/PS): 180 Kw (245 PS)
Zylinder: 4
Hubraum: 1.997 ccm
PartikelFilter: Nein
Schadstoffklasse: E5
Kraftstoffverbrauch innerorts 8.9 l
Kraftstoffverbrauch außerorts 6.7 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert 7.5 l
CO2: 175 g/km
HSN: n/a
TSN: 5
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 6.7 s
Türen: 5
Motor-Zylinderanordnung: Reihe
Kraftstoffart: Super bleifrei
Tankinhalt: 67 l
max. Drehmoment: 350 Nm
max. Umdrehungszahl: 1250
zulässiges Gesamtgewicht: 2310 kg
Leergewicht: 1795 kg

Hubraum 2996 ccm

258 PS

nur so nebenbei bemerkt,denn ich habe ihn schon seit 2 Wochen

Danke für die techn Daten. Das klingt ja papiermäßig schon sehr gut. Mit dem neuen Motor (!) ist er dann sogar noch leicht spritziger (6,7 vs 6,9 sec) als mit dem R6. Jetzt muss er nur noch in Natura akustisch erträglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tio-X


Danke für die techn Daten. Das klingt ja papiermäßig schon sehr gut. Mit dem neuen Motor (!) ist er dann sogar noch leicht spritziger (6,7 vs 6,9 sec) als mit dem R6. Jetzt muss er nur noch in Natura akustisch erträglich sein.

Ich finde an diesem Auto alles perfekt,konnte noch nicht voll fahren habe erst 1200 km drauf aber so wie mein1.Eindruck ist wird er allem gerecht werden was ich erwarte.

Sorry, aber ich schätze Du hast den 2.8i mit der 6-Zyl Maschine, welche ab April 2012 durch einen 4-Zyl. abgelöst werden soll. Dass dieser Motor eine passende Charakteristik hat, bleibt außer Frage. Der neue 4 Zyl. ist eben deutlich wirtschaftlicher - nur der Sound sollte einfach auch zum Wagen passen. Und ich befürchte, in einem X3 ist der bis heute nicht verbaut. Schaut anders aus im 5er ...

Ähnliche Themen

Wie schaut es denn aus? hat schon jemand den neuen 2.8i? Gibt es schon Eindrücke und Erfahrungen?

VG

Hat zwischenzeitlich jemand den neuen 28i mit 4-Zylinder testen können?

Gruß Cabrio4ever

Interessiert mich auch - das macht den X3 im Vergleich zum GLK oder Q5 noch interessanter für mich...

Für BMW wird es über kurz oder lang ein Problem geben, dass Sie im unteren Bereich um die 200 PS keine 6 Zylinder mehr bauen.
Man muss sich nur einmal die Verkaufszahlen des aktuellen 5er anschauen. Die gehen derartig in den Keller. Und das hängt mich Sicherheit auch damit zusammen, dass in einer Oberen Mittelklasse Auto ein 6 Zylinder Motor nur mit sehr heftigen Aufpreis zu erwerben ist.
Audi macht es da besser. Da gibt es einen 3L V6 ab 204 PS für 4.750,-€ Aufpreis vom 2.0 L TDI mit 177 PS.
Bei BMW sind es 5.000,-€ von 520d auf 525d und der ist immer noch kein 6-Zylinder. Der Aufpreis zum 6-Zylinder beträgt 9.100,-€. Gut dann gibt es 258 PS. Aber mal ganz ehrlich 5.000,-€ Aufpreis für einen aufgeblasenen 4-Zylinder ist schon dreist.
Ich hatte vorher die Ehre die 3L Maschine im voherigen 525D zu fahren. Sparsam, laufruhig, Spass. Und nun habe ich den 2.0D in meiner Wanderdüne. Sparsam ja, laufruhig nein, Spass brauchen wir nicht drüber reden. Ich wusste worauf ich mich eingelassen habe. Bei einem SUV kann man mit dem Motor leben, aber bei einem 5er BMW werden sich so mache überlegen einen Audi zu kaufen.
Audi legt beim A6 im April bei den Zulassungszahlen um 51,9% zu und BMW verliert beim 5er über 20%

Link

hm - das wundert mich - der neue 2.0 28i wäre genau einer der gründe zu BMW zu wechseln, da ich mit Kurzstrecke wohl nicht den Diesel bedienen kann und mag. gleichzeitig ist der 2.0d bestimmt in Sachen Vibrationen erfühlbar - aber vielleicht ist es der 28i auch? die mercedes CGI Motoren 4zyl rappeln wegen der Direkteinspritzung auch ordentlich

ein bezin v6 mit biturbo mit wenig Leistung und wenig verbrauch wäre was - aber ich glaube da sind die Ingenieure einfach auf den 28i gekommen...

ein Test wäre sehr spannend...

Zitat:

Original geschrieben von quastra



Audi legt beim A6 im April bei den Zulassungszahlen um 51,9% zu und BMW verliert beim 5er über 20%

Link

Gegenüber dem Vorjahr.

Da gab es bei Audi noch den alten A6 der optisch so was von 90 er Jahre aussah. Inzwischen gibt es den neuen, kein Wunder dass der sich deutlich besser verkauft.

Bei den anderen Punkten gebe ich Dir Recht, die Umstellung des 525 von 6 auf 4 Zylinder bei gleichem Wucheraufschlag ist schon dreist.

Hallo,

gibt es noch immer niemand, der den neuen 2.8i schon mal im F25 gefahren hat und berichten möchte?
Wäre sicher spannend.

Doch ich.
Bin zuvor den X3 35i gefahren und ziehe deshalb auch diesen zum Vergleich heran.
Ersteinmal trennen die beiden rund 60PS und 50Nm. Doch dies allein reicht nicht aus um die gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Motorisierungen zu erfassen.

Jede Fahrt beginnt für gewöhnlich erstmal mit dem Motorstart. Nachdem jener lief fragte ich mich sofort, ob ich denn im richtigen X3 sitze, oder ob man mir da einen 20d gegeben hat, denn das Getakker im Stand reicht fast an diesen heran. Innen wie außen.
Beim anschließenden Beschleunigen wird das dann auch nicht besser. Im Drehzahlbereich bis 3000U/min dieselt der Motor gewaltig.
Völlig unverständlich, warum man einem Benziner so eine Klangkulisse "unterschiebt". Dieses dieseltypische Gebrumme/Gebrabbel ist ständig präsent und nervt, permanent hoffe ich, dass die Automatik doch bitte endlich hochschaltet um mich davon zu befreien.
Das tut sie dann auch, leider etwas übermotiviert, sodass ich dann bei knapp über 1000U/min dahindümpel. Im identisch übersetzten 35i ist das ganze überhaupt keine Affäre, doch der 28i macht umgehend mit gequälten Gebrumme auf den gefühlt zu hohen Gang aufmerksam. Und ja, das Gebrumme entsteht auch bei Konstantfahrt, nicht nur beim beschleunigen. Hier merkt man halt, dass es nur ein 2L Motor ist, der Turbo kann hier noch nicht genügend Power bereitstellen.

Wenn man die Gänge ausdreht fängt der Motor so ab 5000U/min tatsächlich an sportlich(er) zu klingen, hier merkt man die positiven Seiten von BMWs Akustikdesign.

Das alles wäre ja irgendwie erträglich, wenn er wenigstens sparsam wäre. Doch das hat mich erst recht vom Hocker gehauen, bei sehr änhlichem Fahrprofil genehmigte sich der 28i ggü. dem 35i vielleicht 0,5L-1L weniger. Zu wenig für 1L weniger Hubraum, 2 Zylinder weniger, 100kg weniger Gewicht und verlorene Emotionen.

Zu den positiven Seiten lässt sich sagen, dass er Motor trotz des schweren X3 recht durchzugsstark und drehfreudig ist. Die stellenweise misslungene Akustik macht hier meines Erachtens sehr viel vom Fahrerlebnis zunichte. Das ganze Fahrzeug fühlt sich als 28i gleich eine Klasse niedriger an. Der Motor wirkt überfordert und angestrengt, ohne dass dies objektiv gesehen der Fall ist. Die akustische Lässigkeit und Smoothness des 35i kann er nicht erreichen.

Und ja, das ist alles Meckern auf hohem Niveau.

Tröstet euch, auch für die Amis ist der Spass mit dem 6 Ender beim 28i zu Ende. Bin gerade hier im Urlaub und habe mich schon gewundert, dass ich einen SUV (Hyundai Santa Fe) mit einem 4 Zylinder Motor bekommen habe. Ich war schon sehr ,oft in den Staaten aber ein 4Zylinder Motor habe ich noch nie gehabt. Hier findet allmählich auch ein Umdenken statt.
Die Gallone Sprit ( ungefähr 3,8 Liter) kostet jetzt 3,60$ und steigt unaufhörlich. Das ist auch für die Amis sehr viel.
Deshalb werden mehr und mehr Spritsparende 4 Zylinder verbaut.
Wobei Spritsparend kann man den Hyundai nicht nennen. Gute 11 Liter fließen durch. Da man auf den Highway eh nur maximal 70-75 Meilen fahren darf ein sehr bescheidener Wert.
Da hatte ich mich so sehr auf einen 6 Ender gefreut und dann das. Und dann auch noch so eine Karre (Sorry an die Hyundai Besitzer). ist zwar genauso groß wie der X3. Aber qualitativ sind es Welten.
klar der X3 kostet auch mehr als diese Möhre. Dennoch sind es in der Ausstattung in Deutschland auch über 30.000,€.
Übrigens Diesel wird hier auch angeboten. Aber BMW bietet den 20d noch nicht hier an.

Mein Entschluss einen 4-Zylinder zu bestellen beruht schlicht und einfach auf Wirtschaftlichkeit. Zudem muss ich betonen dass ich keinen Diesel haben möchte. Angemessene Durchzugskraft muss er schon besitzen.
Mein erstes Auto war ein BMW und seitdem fahre ich ausschliesslich "Propeller" jedoch mit einer kleineren Unterbrechung - nennen wir es - mässige Untreue😉
Ich fuhr 4-, R6-Zylinder und zeitlich am längstigen genoss ich die unschlagbaren V8er.
Dennoch, Hubraum zusammen mit dem Gesamtgewicht des Fhrzgs., vor allem für meine Bedürfnisse, und die definieren sich überwiegend mit Stadtfahrten, wird auch in der Schweiz immer relevanter - was z.B. Strassenabgaben (KFZ-Steuer) betrifft. Zugleich, 1L Diesel kostet jetzt ca. €0.14 mehr als Bleifrei 95.
Wenn ich schon eine "vernünftige" Motorisierung wähle, dann soll diese Entscheidung auch durchdacht sein. Sicher habe ich auch über den 35i nachgedacht, aber eben genau die obigen Faktoren haben mich davon abgehalten auch wenn mir bewusst ist dass ein R6 Zylinder nicht vergleichbar mit dem N20 Motor ist. Aber für Kurzstrecken? Tja, dazukommt noch der höhere Anschaffunsgpreis und bei meiner Optionsliste wäre der Gesamtpreis fast idiotisch.
Aber ein hochdrehender R6 oder gar V8 für den Spassfaktor wird immer ein Option sein....

...in ca. 2 Wochen sollte mein 28i ankommen🙂

Gruss
stockahead

Hallo stockahead,
ich habe letzte Woche meinen F28 X3 xDrive 28i geliefert bekommen.
Meine Beweggründe einen Benziner zu bestellen waren die gleichen wie bei Dir. Auch habe ich Jahrzehnte länger Erfahrung zum Thema 6 Zylinder und muss gestehen, dass ich schweren Herzens auf einen 4 Zylinder umgestiegen bin.
Nun muss ich aber sagen, ich bin begeistert. Der Motor ist Super, zieht toll von unten heraus, ist laufruhig, bin allerdings erst knapp 1000 km gefahren und auch nur bis 160 km/h (einfahren).
Stand heute, habe ich es nicht bereut den Motor bestellt zu haben.
Kann ich nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen