F11 und AHK nachrüsten- Unterschiede M-Technik?
Hallo,
gibt es beim F11 Unterschiede bei den AHKs, ob M-Technik verbaut ist oder nicht? Quasi so wie es beim E61 war.
Suche gerade im Zubehöruniversum nach eine abnehmbare AHK für den F11.
Allerdings entdecke ich keine explizit nur für F11 mit M-Technik.
Spielt das M-Technik Paket nun keine Rolle mehr bei der AHK?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen anbei die Anleitung zum Einbau der AHK (passend zur Bildergeschichte die der AHK beiliegt). Ein paar Bilderchen hab ich zur Verdeutlichung auch noch gemacht...
Ausbau Stossstange und Halterungen:
je 3 Schrauben im Radhaus entfernen
Rückleuchten ausbauen (je 3 Schrauben - schwer zu sehen)
Schraube der Stossstange unter der Rückleuchte innenseite entfernen
Von unten die mittlere Abdeckung und die rechte Abdeckung entfernen
Stossstange unten an der Aussenseite hinter den Rädern aus den 3 Clips des inneren Plasik vorsichtig ausdrücken
Stossstange am Rad beginnend oben vorsichtig abziehen
Stossstange unter den Rückleuchten aus den 3 Clips vorsichtig ausdrücken
Stossstange komplett abnehmen
senkrechtes Plasik aus den 6 Clipsen ausclipsen und entfernen
(aüßere und innere beiden Clipse müssen abgesägt werden)
Auspuffschraube entfernen
Stossstangenträger abschrauben (4 Schrauben)
Einbau AHK:
AHK anschrauben
Auspuff an AHK festschrauben
Steckdose anbringen (ausgeklappt quer, sonst geht der Deckel nachher nicht auf)
40er Loch in den Plastikkasten rechts bohren für Kabeldurchführung
Kabel in den Innenraum verlegen und befestigen (Spiel fürs Ausklappen der Steckdose berücksichtigen)
senkrechtes Plasik mit den 2 verbleibenden Clipsen an AHK einclipsen
die untere mittlere Abdeckung mit Stichsäge aussägen - 10cm tief, von Mitte 22cm n. Links und 10cm n. rechts
-> das ist mehr als angegeben, aber sonst kann man schwer reinlangen um die Dose auszuklappen
-> nach hinten an der Dose und am Einsteckrohr des Hakens etwas mehr aussägen.
Abdeckung unten anbringen
Testen ob Haken eingesteckt und Dose ausgeklappt werden kann
Stossstange wieder einclipsen und Schrauben wieder befestigen
Rückleuchten wieder einbauen
Elektrik:
Batteriemasse abklemmen
Massehinten rechtsund Dauerplus an Batterie anklemmen.
restliche Kabel hinten rechts an entsprechende Bordkabeln mit den Quetschclips verklemmen
(bei mir war das grün/grün-orangene CAN-Bus Kabel in dem Dicken Kabelstrang vorhanden und geht runter an eine weiße Box -
also kein Verlegen bs nach Vorne notwendig!)
Steuerbox anstecken und festkleben
Batterie wieder anklemmen
That´s it!
75 Antworten
ich HATTE einen F11 - also den Kombi (Limo ist F10!).
In meiner Anleitung gab es nur eine Unklarheit (ich meine ein CAN-Bus-Kabel) welches man entweder im Kofferraum rechts findet oder wenn man pech hat, ganz von vorne links anzapfen muss. Ich hatte Glück... :-))
Der Rest (ich meine insgesamt 4-5 Kabel) war recht problemlos im Kofferraum anzuschliessen (hinter der rechten Seitenabdeckung bzw. an der Batterie unter der Abdeckung).
Da der BMW inzwischen gewandelt wurde, habe ich leider weder das Fahrzeug noch die Anleitung...
Hallo zusammen,
hab noch einen Tip, vielleicht hilfts ja jemand.
Bei meinem 528i 06/2010 F10 wurde die Westfalia abnehmbar nachgerüstet.
Hinten rechts laut Anleitung nach dem CAN-Bus gesucht aber nichts gefunden. War schon am fluchen dass wir nach ganz vor müssen als wir einfach auf Verdacht mal auf der linken Seite (in Fahrrichtung) hinter die Verkleidung gesehen haben.
Glück muss man haben, da war er. Leider stand davon nichts in der Anleitung, auch nicht bei Thule oder anderen Herstellern.
Vielleicht lags an der fast Vollausstattung, links war alles voller Steuergeräte.
Gruß R.
Ich hätte da nochmal eine Frage an die Nachrüster...
Ich hab beim E-Satz eigentlich alles problemlos finden können, bis auf das Bremslicht. Lt. meiner Anleitung soll das ein schwarz/gelbes (bk/yl) Kabel sein. Dieses ist aber nirgens auffindbar, weder hinten rechts/links an den Rückleuchten, noch im Strang an der hinteren Tür auf der Fahrerseite.
Nach einigem googeln hab ich dann im E90 Forum ein Thema dazu gefunden mit dem gleichen Problem. Da war die Lösung dann, dass stattdessen ein blau/braunes Kabel bei BMW für´s Bremslicht zuständig ist. So eines habe ich auch an beiden Rückleuchten und am Strang hinten links gefunden. Da hab ich das Kabel nun auch angeschlossen, hab aber trotzdem kein Bremslicht. Alle anderen Lampen funktionieren aber wie geplant. Also nach welchem Kabel muss ich nun wo suchen?
Moin!
Setz jemanden vorn ins Auto, der Deinen Anweisungen folgend auf die Bremse tritt. Du gehst nach hinten und suchst per Multimeter oder Prüflampe das richtige Kabel.
Gruß, David
Ähnliche Themen
Hab nach langem hin und her nun nochmal die EBA vom Jäger E-Satz runtergeladen. Dort wurde auch wieder von einem schwarz/gelben Kabel geredet, allerdings an einem ganz anderen Ort wie in meiner bisherigen Anleitung. Im Kofferraum unter der rechten Abdeckung oben ist noch ein dünnerer Kabestrang und da war das dann auch wirklich drin. Angeklemmt, getestet, funzt...
Ich kann nur jedem die Anleitung von Jäger ans Herz legen wenn nachgerüstet wird. Zusammen mit den Tipps von GU75B zum CAN-Bus Kabel (hier will Jäger auch nach vorne in den Fußraum) kann man dann nicht mehr viel falsch machen. Das Zerlegen der Rückbank und Kofferraumverkleidungen hätte ich mir komplett sparen können. Einfach unten durch die Kunststoffwanne rein ins Auto und genau dort findet man beim F11 alles was man braucht, egal was die sonstigen Anleitungen sagen.
Guten Tag
Habe auch eine AHK eingebaut. Mit dem Kabelsalat kämpfe ich aber enorm. Mein Strand zeigt nicht die gleichen Anschlüsse oder Farben wie die Anleitungen im Netz. Beim Teil, der angeblich bis in den vorderen Fussraum verlegt werden soll, ist neben den dünnen Kabeln für den CAN noch ein dickeres rot/gelbes sowie zwei dünne dunkle.
Die CAN Farben finde ich im Kofferraum wäre soweit also gut.
Aber wozu (für welches Signal) ist das dickere rot/gelbe? Und kann es sein, dass das eine dünne für das Stopplicht ist und das andere für das Zündungsplus?
Stopplicht müsste ich ja auch im Kofferraum finden. Aber das Zündungsplus?
Danke für Eure Hinweise!
Adrian
Zitat:
Original geschrieben von talladi
Guten Tag
Habe auch eine AHK eingebaut. Mit dem Kabelsalat kämpfe ich aber enorm. Mein Strand zeigt nicht die gleichen Anschlüsse oder Farben wie die Anleitungen im Netz. Beim Teil, der angeblich bis in den vorderen Fussraum verlegt werden soll, ist neben den dünnen Kabeln für den CAN noch ein dickeres rot/gelbes sowie zwei dünne dunkle.
Die CAN Farben finde ich im Kofferraum wäre soweit also gut.
Aber wozu (für welches Signal) ist das dickere rot/gelbe? Und kann es sein, dass das eine dünne für das Stopplicht ist und das andere für das Zündungsplus?
Stopplicht müsste ich ja auch im Kofferraum finden. Aber das Zündungsplus?
Danke für Eure Hinweise!
Adrian
Was hast du denn da für einen E-Satz? Ist der fahrzeugspezifisch? Bei meinem waren im Auto nur Masse, Dauerstrom, CAN und Bremslicht anzuschließen, der Rest (inkl. Abschaltung PDC) wurde über das mitgelieferte Steuergerät gemacht. Diese findest du alle hinten rechts unter der Abdeckung im Kofferaum beim F11.
CAN ist unten am weißen Steuergerät
Strom und Masse ist ja klar
Bremslicht hab ich oben in einem kleinen Kabelstrang gefunden. Schwarz/Gelb (also schwarzes Kabel mit dünnem gelben Streifen)
Was du mit Zündungsstrom willst ist mir schleierhaft, aber du kannst ja mal Bilder deiner Anleitung posten damit mn sieht was du meinst.
Nun will ich meine Fragen zur AHK-Nachrüstung auch mal stellen.
Projekt: Nachrüstung einer originalen AHK elektrisch schwenkbar am F11
vorhandene Teile: die AHK samt Befestigungen / Schrauben, das AHK-Steuergerät sowie den "Halter" für den originalen Schalter zwecks Schwenkbefehl (die Teile auf dem Bild mit Kreuzchen).
Problem: was für einen E-Satz dazu?
Alternative 1) originalen Kabelsatz von BMW macht knapp 300 EUR. Muss bis in den Fussraum verlegt werden. Anschließend vermutlich noch Kodierung bei BMW notwendig (oder geht das ggfs. auch per esys?)?
Alternative 2) den elektischen Anschluss für den Stellmotor der AHK "hinfrickeln" (woher bekomme ich die Stecker- / Pin-Belegung und einen Stecker für den Anschluss an die AHK?) und zusätzlich einen Jäger-Anschlussatz.
Was meint ihr?
Original hatte ich auch erst überlegt, war mir dann aber für meine seltene Nutzung schlicht zu teuer. 5x im Jahr bekomm ich das da auch reingesteckt... Für das gesparte Geld hab ich dann lieber noch den 600W Lüfter vorne mit eingebaut, obwohl ich ohne den größeren Lüfter im E61 auch nie Probleme hatte.
Ich hab vom 🙂 ne gedruckte EBA für die originale Kupplung bekommen. Beim orginalen E-Satz wird das bereits vorhandene Steuergerät auch wieder enthalten sein. Damit ist dann alles Plug&Play zu verbauen, allerdings deutlich aufwendiger als bei den Zubehörlösungen. Den Weg zum Fahrer-Fußraum wird man sich voraussichtlich (wie beim Zubehör) sparen können, allerdings soll beim Original auch noch irgendwas auf der Beifahrerseite abgegriffen werden, was weiß ich aber gerade nicht mehr. Ansonsten alles hinten drin und insg. zwar mehr Aufwand, aber alles im lösbaren Bereich. Codieren ist danach aber Pflicht, sonst bewegt sich überhaupt nix.
So nen Jäger E-Satz kostet ca. 130,- in der Bucht, hat insgesamt nur 5 (oder 6) Kabel zum anklemmen und funktioniert für Licht/PDC wunderbar. Bei der Steuerung der Kupplung an sich würde ich Probleme vermuten, genaues kann man da aber erst nach dem Ausprobieren sagen. Jedenfalls würde ich entweder alles original oder eben Zubehör verbauen. Eine Mischung davon ist definitiv nicht Plug&Play und der zeitliche Aufwand voraussichtlich enorm.
Codieren ist bei Zubehör zwar nicht zwingend erforderlich, aber trotzdem empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von blau=gluecklich
Was hast du denn da für einen E-Satz? Ist der fahrzeugspezifisch? Bei meinem waren im Auto nur Masse, Dauerstrom, CAN und Bremslicht anzuschließen, der Rest (inkl. Abschaltung PDC) wurde über das mitgelieferte Steuergerät gemacht. Diese findest du alle hinten rechts unter der Abdeckung im Kofferaum beim F11.Zitat:
Original geschrieben von talladi
Guten Tag
Habe auch eine AHK eingebaut. Mit dem Kabelsalat kämpfe ich aber enorm. Mein Strand zeigt nicht die gleichen Anschlüsse oder Farben wie die Anleitungen im Netz. Beim Teil, der angeblich bis in den vorderen Fussraum verlegt werden soll, ist neben den dünnen Kabeln für den CAN noch ein dickeres rot/gelbes sowie zwei dünne dunkle.
Die CAN Farben finde ich im Kofferraum wäre soweit also gut.
Aber wozu (für welches Signal) ist das dickere rot/gelbe? Und kann es sein, dass das eine dünne für das Stopplicht ist und das andere für das Zündungsplus?
Stopplicht müsste ich ja auch im Kofferraum finden. Aber das Zündungsplus?
Danke für Eure Hinweise!
AdrianCAN ist unten am weißen Steuergerät
Strom und Masse ist ja klar
Bremslicht hab ich oben in einem kleinen Kabelstrang gefunden. Schwarz/Gelb (also schwarzes Kabel mit dünnem gelben Streifen)Was du mit Zündungsstrom willst ist mir schleierhaft, aber du kannst ja mal Bilder deiner Anleitung posten damit mn sieht was du meinst.
Also, danke für die Rückmeldung. Eigentlich sollte alles fahrzeugspezifisch sein. Hat mir schliesslich der BMW-Händler verkauft. Kann nun leider nicht einfach da kurz vorbei, da ich den Wagen von Paderborn nach Zürich exportiert habe.
Die Teilenummer ist 71 602 296 618.
Eine Anleitung ist leider keine dabei. Deshalb weiss ich auch nicht, was genau die Belegung der verschiedenen Kabel ist. Hab mir im Netz diejenige von Wesfalia zu Hilfe genommen. Vermutlich nicht ganz die passende...
Die ist nicht nur "nicht ganz richtig", die ist absolut falsch dafür... Während bei Zubehörlösungen einfach nur ein Steuergerät verbaut und mit Stromdieben gearbeitet wird, muss die Originallösung an die Sicherungskästen und wird bei vorhandenen Steckern eingepinnt. Geh einfach zum 🙂 in der Schweiz und lass die beim Teilevertrieb die Anleitung ausdrucken. Die kommt aus dem E-Sys, ist also weltweit verfügbar...
Zitat:
Original geschrieben von blau=gluecklich
Die ist nicht nur "nicht ganz richtig", die ist absolut falsch dafür... Während bei Zubehörlösungen einfach nur ein Steuergerät verbaut und mit Stromdieben gearbeitet wird, muss die Originallösung an die Sicherungskästen und wird bei vorhandenen Steckern eingepinnt. Geh einfach zum 🙂 in der Schweiz und lass die beim Teilevertrieb die Anleitung ausdrucken. Die kommt aus dem E-Sys, ist also weltweit verfügbar...
Vielen Dank für diesen Hinweis! Das schaut wirklich total anders aus!
Nur muss ich jetzt ganz bestimmt bis in den vorderen Fussraum. Hast Du mir da auch noch einen Tipp, wie das am 'schmerzlosesten' zu bewerkstelligen ist?
Moin,
wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das im Fahrerfußraum der CAN (orange-weiß) und den kannst du auch im Kofferaum abgreifen. Was das im Beifahrerfußraum war weiß ich nicht mehr, da musst du mal in die Anleitung gucken und hier posten. Normalerweise müsstest du alles genauso hinten im Auto finden, ist dann aber ne Bastellösung. Wenn ich schon die oridinale nachrüste, dann würde ich auch original verlegen...
Lt. Anleitung soll man doch einfach an der Beifahrerseite nach vorne zum Sicherungskasten und von da rüber zum Fahrerfußraum. Also einfach die rechte Kofferaumverkleidung, die Einstiegsleisten und Seitenverkleidungen der Mittelkonsole demontieren, dann müstest du den Weg frei haben. Oder was genaue war jetzt die Frage?
Moin,
kurz meine Erfahrungen mit der Nachrüstung einer AHK am F11:
Nachdem ich in meinem vorherigen A6 eine Westfalia nachgerüstet habe, habe ich mich jetzt für eine Thule entschieden (die läßt sich angenehmer an- und abstecken, da nicht von unten sondern schräg hinten "eingeführt" 😁).
Richtig besch*** ist aber die Einbauanleitung von Thule. Kaum Informationen, wie man die Stoßstange abmontiert und dass man z.B. die Rücklichter ausbauen muss.
Jaeger Elektroeinbausatz klappte problemlos, CAN Bus war im Heck vorhanden.
Alles in allem für 350 Euronen in der Bucht erworben - da kann man nix sagen.
Gruß, Hans-Nils
Hallo in die Runde,
auch ich will mich demnächst mal an die AHK-F10 Geschichte ran trauen. Die Sache mit dem Kabelbaum beunruhigt mich ein wenig, aber dieses Problem hab ich in meinem E46 auch irgendwie bewältigt, es funktionierte anschliessend jedenfalls;-).
Was mir ein wenig Angst macht ist das abklemmen der Batterie. Kann ich so ohne weiteres den Minus-Pol abklemmen ohne anschliessend größere Probleme mit der Elektrik des Fahrzeugs zu bekommen? Eine verstellte Uhr und verdrehte Radiosender sind nicht das Problem. Wenn aber die Wegfahrsperre spinnt oder sonstige gravierende Dinge anschliessend nicht mehr funktionieren und man sich den Service ins Haus holen muss, hat man durch den Selbst-Einbau kaum gespart. Bitte berichtet mal obs in der Richtung Probleme gab als ihr die Fahrzeugelektrik wieder in Betrieb genommen habt.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen 530d von 10/2010.
Gruß,
Thomas