F11 aus Vorserie
Mir wird vom Händler ein 520d F11 angeboten.
Ausstattung und Preis erscheinen mir relativ günstig. Das Fahrzeug ist aber schon 06/2010 (offizieller Verkaufsstart war 09/2010) zugelassen. Laut Händler war es bei BMW zugelassen als Präsentationsfahrzeug (was immer das heißt) für internationale Händler.
Ist es ratsam das Angebot anzunehmen?
Wie gesagt mit Preis und Ausstattung bin ich zufrieden. Aber gab es bei der Vorserie spezielle Probleme, die mir irgendwann auf die Füße fallen können?
Beste Antwort im Thema
So ist das mit dem halbvollen und dem halbleeren Glas - man kann natürlich alles schlecht machen und von jedem schlecht denken - eine andere Sichtweise könnte aber auch sein, das gerade solcherart eingesetzte Fahrzeuge besonders sorgfältig verarbeitet und nachbearbeitet wurden, da man ja nicht bei der Presse usw. damit negativ auffallen will.
Ich bin im Juni letzten Jahres auch mit einem 530D F10 aus 01/2010 gut 600 km probegefahren - mit allem drin was es zu bestellen gab - aber eben ganz klar Vorserie.
In dem war z.B. keine Lücke am Lautsprecher Spiegeldreieck, alles saß perfekt, nichts knirschte oder klapperte - obwohl der auch schon über 10.000 km "probefahr" km runter hatte - was beileibe nicht wenig ist.
Wenn ihm der Wagen mit allen Konditionen gefällt - vielleicht noch eine Garantieverlängerung drin ist, warum sollte er ihn dann nicht kaufen, und damit auch happy werden ???
Im übrigen lesen sich die vorherigen Kommentare fast so, dass die F10/F11 in der Serie so viele Probleme machen, dass man eh' besser die Finger ganz von den Modellen lassen sollte (halbleer Sichtweise !).
Just my 2 Cents !
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Japanausführung auch.
Das ist egal, hab auch einen in Deutscher Ausführung.
Fahrzeughersteller werden typischerweise tunlichst vermeiden, Autos zu verkaufen, die wissentlich noch spezielle Probleme aus frühen Produktionen haben. Denn nicht nur BMW ist das Image mehr Wert als der Verkauf von ein paar hundert mangelhaften Produkten.
Generell können sich natürlich noch Probleme im Laufe der Zeit ergeben, aber das trifft in gewissen Maßen ja auch noch z.B. auf das 1. Produktionsjahr zu.
Oder wie man jetzt z.B. auch derzeit beim Thema nasse hintere Seitenscheiben seit LCI sehen kann, können mit jeder Änderung am Auto wieder neue Probleme entstehen. Aber meist werden die Autos fehlerfreier im Laufe der Produktionsjahre, insofern das größte Fehlerpotenzial ist sicherlich in den allerersten Autos.