F11 530d xdrive M-Sportpaket

BMW 5er

Habe ein paar Fragen:
Ist das Sportfahrwerk im M-Paket inklusive ?
Wenn ja, ist das Fahrzeug dann auch 10 mm tiefer gelegt (trotz xdrive) ?
Mischbereifung möglich ?
Wenn ja: 19 Zoll. Welche Größen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von herbie2a



Zitat:

Original geschrieben von HAYES HDX


Wenn Du auf 530xd umbestellst dann bekommst du schon den 258PS statt 245PS Motor und die neue Version der 8 Gang Automatik mit Start/Stop und weniger Verbrauch... 😉

Dennoch bleibt er ohne M-Sportfahrwerk so hoch wie ein Traktor. Sportlicher Anspruch von BMW:
Fehlanzeige. Die Konkurrenz kanns besser.

Ich fasse noch mal zusammen:

Ohne sportfahrwerk = Traktor

1 cm macht also den Unterschied zwischen Traktor und sportliches Fahrzeug....

... Again what learned ;-)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herbie2a



Zitat:

Original geschrieben von HAYES HDX


Wenn Du auf 530xd umbestellst dann bekommst du schon den 258PS statt 245PS Motor und die neue Version der 8 Gang Automatik mit Start/Stop und weniger Verbrauch... 😉

Dennoch bleibt er ohne M-Sportfahrwerk so hoch wie ein Traktor. Sportlicher Anspruch von BMW:
Fehlanzeige. Die Konkurrenz kanns besser.

Ich fasse noch mal zusammen:

Ohne sportfahrwerk = Traktor

1 cm macht also den Unterschied zwischen Traktor und sportliches Fahrzeug....

... Again what learned ;-)

Hi,

das Problem war schon beim Vorgänger, als auch beim E92 (kein M-Fhw. erhältlich bei x-Drive.)
Hängt wohl mit den vorderen Antriebswellen zusammen (Platzproblem) sagt Alpina. (B3 X-Drive)

Aber:

Das X-Drive Fahrwerk war bereits beim Vorgänger deutlich straffer, als das Serienfahrwerk abgestimmt !
Gefühlt eher M-Fhw. als Serienfahrwerk.
Bleibt halt das opt. Manko , ist aber nach diversen "Tiefschneefahrten" (mit verschrammten Frontspoiler)
gar nicht so schlecht !

Ich würde den 530xD mit Sportpaket und Dynamic Drive ordern - fährt sich absolut top,
auf Wunsch Cruiser oder Sportkombi .

Gruß

Zett

lachhaft...herbie
kauf halt was anderes...BMW kann nix
😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von herbie2a



Zitat:

Original geschrieben von HAYES HDX


Wenn Du auf 530xd umbestellst dann bekommst du schon den 258PS statt 245PS Motor und die neue Version der 8 Gang Automatik mit Start/Stop und weniger Verbrauch... 😉

Dennoch bleibt er ohne M-Sportfahrwerk so hoch wie ein Traktor. Sportlicher Anspruch von BMW:
Fehlanzeige. Die Konkurrenz kanns besser.

Sorry, aber wer die "Höhe" des Fahrwerks als Qualitätsmerkmal benennt, hat von moderner Fahrzeugtechnik recht wenig Ahnung!

Adaptive Drive, d.h. CDC Dämpfer und Wankstabiliserung bringen sowohl bei Fahrdynamik entscheidende Vorteile ggü. konventionell hart, tiefergelegten Fahrwerken und zudem einen Fahrkomfort, der nicht zu überbieten ist. Ich weiß von BMW Tesfahrern, dass ein 5er mit Adaptive Drive auf dem Nürburgring eine schnellere Rundenzeit ermöglicht als mit dem konventionellen M-Fahrwerk. Und dass ein 50/50 achslachsverteilter BMW in jdem Fall den frontlastigen-Nasenbären aus Ingolstadt überlegen ist, lernt jeder Fahrdynamiker in der ersten Stunde an Uni ...

Ähnliche Themen

..........technisch mag das ja OK sein.

Optisch aber gruselig 🙄

Traktor halt 😁

Wobei man die Nordschleife nur bedingt als Maßstab nehmen kann. Aufgrund der extrem unebenen Fahrbahn schneiden hier Fahrzeuge mit hartem Fahrwerk schlecht ab, da sie einfach zu viel springen und an Haftung verlieren.

Generell hat allerdings tief und hart mehr mit Optik und gefühlter Sportlichkeit zu tun. Der M5 mit EDC ist auf Komfort schneller als auf Sport, beim M3 komme ich langsam zur Überzeugung, dass zumindest Gleichstand herrscht.

Optisch ist Geschmackssache. Für mich persönlich ist das M Fahrwerk optisch hinten scon an der unteren Grenze, vorne könnte das vielleicht noch 10mm runter.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Generell hat allerdings tief und hart mehr mit Optik und gefühlter Sportlichkeit zu tun. Der M5 mit EDC ist auf Komfort schneller als auf Sport, ...

Das ist ja nichts neues und auch der Grund, warum ich von dem ganzen elektronischen Dämpfer-verstellungs-Unsinn nichts halte. Das ist nur ein aktueller Modegag. Nicht mehr, nicht weniger.

Jedes nicht-Luftfahrwerk besteht aus Dämpfern und Federn. Beides muß zueinander passen. Dieser elektronische Mumpitz verändert nur die Dämpferhärte, die Federn bleiben gleich. Das hat zur Folge, dass das Fahrwerk nur in einem einzigen Modus "optimal" betrieben werden kann. Anders ausgedrückt:

Durch den "Sport"-Modus gewinnt man in der Regel NICHTS ausser das das Fahrzeug unsinnig härter wird. Die Straßenlage und / oder das Fahrverhalten wird dadurch nicht besser. Das beweisen die Rundenzeiten und auch Tim Schrick äusserte sich das ein oder anderemal darüber.

Meine Meinung: Das Geld sparen und gleich ein anständiges Bilstein verbauen...

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Generell hat allerdings tief und hart mehr mit Optik und gefühlter Sportlichkeit zu tun. Der M5 mit EDC ist auf Komfort schneller als auf Sport, ...
Das ist ja nichts neues und auch der Grund, warum ich von dem ganzen elektronischen Dämpfer-verstellungs-Unsinn nichts halte. Das ist nur ein aktueller Modegag. Nicht mehr, nicht weniger.

Jedes nicht-Luftfahrwerk besteht aus Dämpfern und Federn. Beides muß zueinander passen. Dieser elektronische Mumpitz verändert nur die Dämpferhärte, die Federn bleiben gleich. Das hat zur Folge, dass das Fahrwerk nur in einem einzigen Modus "optimal" betrieben werden kann. Anders ausgedrückt:

Durch den "Sport"-Modus gewinnt man in der Regel NICHTS ausser das das Fahrzeug unsinnig härter wird. Die Straßenlage und / oder das Fahrverhalten wird dadurch nicht besser. Das beweisen die Rundenzeiten und auch Tim Schrick äusserte sich das ein oder anderemal darüber.

Meine Meinung: Das Geld sparen und gleich ein anständiges Bilstein verbauen...

Jungs, sorry, aber Ihr lebt immer noch in der Welt der 70er und 80er. Ich würde Euch mal einen Grundkurs Fahrdynamik an der Uni empfehlen.

Optik ist das Eine und über Geschmack lässt sich bekanntlich lange streiten, den werde ich bestimmt auch nicht diskutieren.

Aber "verstellbare Dämpfer" als modischen Schnick-Schnack zu bezeichnen offenbart schon ziemliches Leihen-"Unwissen". Das wird keine Mode sondern gerade wegen der technischen Vorteile zunehmend zum Standard im Fahrzeugbau. In der Komfort-Stellung ist der Dämpfer eben nicht nur weich, das wäre ja einfach. Er wird abhängig von Aufbau und Radbeschleunigungen halt so geschaltet, dass das Fahrzeug sowohl komfortabel als auch fahrdynamisch sicher bewegt werden kann. Und dagegen kommt halt selbst keine klassisch harte Einstellung an, weßhalb die "Bilsteins" dieser Welt inzwischen auch ziemlich wenig Umsatz machen. Der funktionaler Vorteil von "hart und tief" ist halt verloren gegangen. Verglichen zu unseren Standardstaraßen ist der unebene Nürburgring übrigens sogar sehr repräsentativ, sonst würden ihn die Hersteller auch nicht immer noch als Referenzgröße heranziehen.

BMW hat übrigens mit Stand vom 03.01.2011 die Preisliste für den F11 zum wiederholten Mal geändert, vielleicht passt's jetzt; M-Sportfahrwerk ist bei x-drive nicht möglich, ebenso Integral-Aktivlenkung, DDC etc. Aber Adaptive Drive inkl. DDC geht...

ohh...keine Integral-Lenkung bei xdrive...

Ich hatte jetzt 4 Tage ein F11 als Mietwagen.
Der Wendekreis ist fast schon eine Frechheit.
Gut, mein Z4 macht den U-Turn auf 2 Spuren, aber dass ich bei 3 Spuren mit Mittelstreifeninsel nicht in einem Zug in der Stadt wenden konnte ohne zurücksetzen war schon der Hammer.

Daher war für mich die Integral-Lenkung eigentlich ein "Must-have"

Zitat:

Original geschrieben von OS_BMW


Aber "verstellbare Dämpfer" als modischen Schnick-Schnack zu bezeichnen offenbart schon ziemliches Leihen-"Unwissen". Das wird keine Mode sondern gerade wegen der technischen Vorteile zunehmend zum Standard im Fahrzeugbau. In der Komfort-Stellung ist der Dämpfer eben nicht nur weich, das wäre ja einfach. Er wird abhängig von Aufbau und Radbeschleunigungen halt so geschaltet, dass das Fahrzeug sowohl komfortabel als auch fahrdynamisch sicher bewegt werden kann.

Was meinst Du mit "Aufbau" und was hat die Radbeschleunigung mit der Dämpfung zu tun? Mir scheint als wolltest Du Dich nur schlau anhören. Technische Erklärungen... Mangelhaft.

Mal ganz abgesehen davon: Wenn elektronische Dämpfer einen Vorteil gegenüber konventienellen Sportfahrwerken hätten, dann wären schon längst sämtliche Sportwagen damit ausgestattet. Dem ist aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von OS_BMW


Und dagegen kommt halt selbst keine klassisch harte Einstellung an, weßhalb die "Bilsteins" dieser Welt inzwischen auch ziemlich wenig Umsatz machen. Der funktionaler Vorteil von "hart und tief" ist halt verloren gegangen. Verglichen zu unseren Standardstaraßen ist der unebene Nürburgring übrigens sogar sehr repräsentativ, sonst würden ihn die hersteller auch nicht immer noch als Referenzgröße heranziehen.

"hart und tief" war noch nie der Sinn eines Sportfahrwerks, weshalb die meisten Dämpfer und Federn auf eine progressive Kennlinien optimiert sind. Anfangs federn sich relativ weich ab und mit zunehmender Suspension werden sie härter. Kleinere Unebenheiten werden gedämpft, starke Fahrzeugneigungen werden verhindert. DAS ist der Sinn eines guten Fahrwerks und nichts anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von OS_BMW


Aber "verstellbare Dämpfer" als modischen Schnick-Schnack ... . Er wird abhängig von Aufbau und Radbeschleunigungen halt so geschaltet, dass das Fahrzeug sowohl komfortabel als auch fahrdynamisch sicher bewegt werden kann.
Was meinst Du mit "Aufbau" und was hat die Radbeschleunigung mit der Dämpfung zu tun? Mir scheint als wolltest Du Dich nur schlau anhören. Technische Erklärungen... Mangelhaft. Mal ganz abgesehen davon: Wenn elektronische Dämpfer einen Vorteil gegenüber konventienellen Sportfahrwerken hätten, dann wären schon längst sämtliche Sportwagen damit ausgestattet. Dem ist aber nicht so.

Das stimmt so aber nicht ganz. Auch bei den meisten Porsche und Ferrari sind verstelbare Dämpfer inzwischen Serie, wie auch beim 7er. Die verzichten zum Teil aber auf die Verstellmöglichkeit zwischen Sport-Normal-Komfort, weil das nur eine Spielerei ist. Wenn Du mehr zu der Theorie und den Regelalgorithmen wissen willst, so empfehle ich Dir einige Veröffentlichungen von ZF Sachs zum Skyhook Algorithmus oder aber auch den Umdruck zu Kraftfahrzeuge II der RWTH Aachen (ISBN 3-925 194-22-3)

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von OS_BMW


Und dagegen kommt halt selbst keine klassisch harte Einstellung an, ... .
"hart und tief" war noch nie der Sinn eines Sportfahrwerks, weshalb die meisten Dämpfer und Federn auf eine progressive Kennlinien optimiert sind. Anfangs federn sich relativ weich ab und mit zunehmender Suspension werden sie härter. Kleinere Unebenheiten werden gedämpft, starke Fahrzeugneigungen werden verhindert. DAS ist der Sinn eines guten Fahrwerks und nichts anderes.

Du verwechselst hier aber FEDER-KRÄFTE (abhängig vom Weg zwischen Rad und Aufbau) und DÄMPF-KRÄFTE (abhängig von der Geschwindigkeit zwischen Rad und Aufbau). Federn mit progressiver Kennlinie sind auch bei Verstelldämpfern immer noch State-of-the-art. Der Funktionsvorteil von verstellbaren Dämpfern lässt sich vereinfacht so beschreiben, dass auch die Dämpfungskraft variable vom Fahrzustand geregelt werden kann, während sie bei konventionellen Dämpfern immer konstant abhängig von der Dämpfergeschwindigkeit ist. Der Nutzen für die Fahrdynamik ist, dass die dynamischen Radaufstandskräfte dadurch geringer werden, wodurch die Reifen mehr Längs- und Seitenkräfte übertragen können, so dass das Auto schneller um die Kurve fahren kann.

mal wieder zum eigentlichen Thema zurück:

Mein Liefertermin wäre im Februar. Ich wollte auf xDrive umbestellen. Mein Händler hat definitiv bestätigt, dass dann kein M-Sportfahrwerk möglich ist.

Deshalb werde ich keinen XDrive bestellen. Das Serienfahrwerk ist mir viel zu schwammig. Von adaptive Drive nutze ich nur den Modus Sport.

Allerdings habe ich gleichwohl auf einen "neuen" 530d umbestellt, da ich das BlackPanel und das neue HeadUp unbedingt haben will. Bin mal auf die Verlängerung der Lieferzeit gespannt. Solange bekomme ich einen Leihwagen.

Da ab März ein neuer Modellschlüssel gilt, werden neben den Neuerungen wohl auch einige Kinderkrankheiten aus dem ersten Jahr überarbeitet.

Beste Grüße

Bis jetzt war es immer so bei BMW, dass die Xdrive Modelle zwar nicht das M-Fahrwerk hatten, aber auch nicht das Standardfahrwerk. Es gab/gibt für die Xdrive Modelle ein Fahrwerk, dass dazwischen liegt. Ist das beim 5er nicht mehr so???

@matt1982

angeblich identisch mit dem Serienfahrwerk. Auf jeden Fall serienmäßiger Federweg, also keine Tieferlegung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen