F11 525d 3.0 - Erfahrungsbericht bei Kilometerstand 180.000

BMW 5er F11

Hallo an alle,

ich hatte bereits hier einen Erfahrungsbericht nach 105 TKM gegeben.

Nun ein Update bei 180 TKM.
Fazit vorab: Die Freude am Fahren ist noch da, das bedrohliche Gefühl, das jederzeit sehr teure Defekte drohen, überwiegt allerdings und liegt immer wie ein Schatten über allem.

Kurzer Abriss der Defekte/notwendigen Reparaturen und Kosten, soweit ich sie noch zusammen bekomme:
- Lenkgetriebe (klopft seit 30 TKM nach Austausch wieder) - 4500 €
- Standheizung defekt
- Klimaanlage aktuell das dritte Mal defekt (immer bei BMW repariert)
- Kameras und Kabelbäume SurroundView tauschen - 2000 €
- 3 Injektoren tauschen, alle prüfen 1300 €
- Russpartikelfilter reinigen bei 180 TKM (fahre fast nie Kurzstrecke) - 400 €
- Gurtschloss hinten rechts - 120 €
- Heizung Sitzfläche Fahrersitz teilweise defekt
- Thermostatgehäuse/ AGR-Kühler undicht
- Öl- und Filterservice 8HP bei 160 TKM aufgrund schlechtem Schaltverhaltens - 530 €
- Xenonbrenner tauschen 250 € (normaler Leistungsverlust)
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen

Was sind die guten Punkte am F11:
- Fahrgefühl
- Langstreckenkomfort + Innenraumgeräusch
- kein Klappern und Knarzen (außer rechter Luftausströmer bei bestimmten Temperaturen)
- Motor-Getriebe-Kombi
- Materialien im Innenraum inkl. Leder Dakota (2x Pflege pro Jahr)
- iDrive + Navi Pro
- Xenonlicht
- Fahrwerksteile sehr haltbar
- Bremsen sehr haltbar (Scheiben sind noch die ersten, Beläge jetzt 120 TKM)
- Verbrauch (vor allem seit Austausch Injektoren) Sommer 6,3, Winter knapp 7 l/100 km. Fahre allerdings 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit, sehr vorausschauend, 55 km einfache Pendlerstrecke

Was ist negativ (zusätzlich zu dem im anderen Thread genannten):
- man merkt, dass er überall beginnt "weich" zu werden. Etwas zu früh für diese Klasse.
- Lack, Lack, Lack. Vergleichbar mit Opel, als man in den 90ern wasserbasierte Systeme eingeführt hat. Extrem kratzanfällig, Rost an der Heckklappe (nicht im Kantenbereich) durch den Lack hindurch, Hammerschlagoptik. Unwürdig für diese Preisklasse.
- Verweigerungstaktik seitens BMW beim Thema IAL
- Kein Rabatt auf Inspektionskosten bei Fahrzeugalter über 5 Jahre, also nach Ende Garantie und Kulanz (Standard bei anderen Herstellern)

Am Ende bleibt zu sagen, dass, wer ein sehr kostengünstiges, zuverlässiges Fahrzeug für viele Jahre und Kilometer sucht, mit einem Toyota- oder Lexushybriden sicherlich am besten fährt (eigene Erfahrung). Unabhängig von BMW und der Abgasskandalshow muss man konstatieren, dass der Diesel am Ende ist, einfach weil er viel zu komplex geworden ist und hohe Laufleistungen ohne teure Reparaturen nicht mehr gewährleisten kann (Injektoren, Partikelfilter, Hochdruckpumpen, Versottung AGR usw.).
Wem 4- oder 5-stellige Reparaturkosten egal sind und das Fahrvergnügen wichtiger, der macht mit dem 5er nichts falsch.
Das freche Verhalten von BMW beim Thema IAL wird mich davon abhalten, wieder einen BMW zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

ich hatte bereits hier einen Erfahrungsbericht nach 105 TKM gegeben.

Nun ein Update bei 180 TKM.
Fazit vorab: Die Freude am Fahren ist noch da, das bedrohliche Gefühl, das jederzeit sehr teure Defekte drohen, überwiegt allerdings und liegt immer wie ein Schatten über allem.

Kurzer Abriss der Defekte/notwendigen Reparaturen und Kosten, soweit ich sie noch zusammen bekomme:
- Lenkgetriebe (klopft seit 30 TKM nach Austausch wieder) - 4500 €
- Standheizung defekt
- Klimaanlage aktuell das dritte Mal defekt (immer bei BMW repariert)
- Kameras und Kabelbäume SurroundView tauschen - 2000 €
- 3 Injektoren tauschen, alle prüfen 1300 €
- Russpartikelfilter reinigen bei 180 TKM (fahre fast nie Kurzstrecke) - 400 €
- Gurtschloss hinten rechts - 120 €
- Heizung Sitzfläche Fahrersitz teilweise defekt
- Thermostatgehäuse/ AGR-Kühler undicht
- Öl- und Filterservice 8HP bei 160 TKM aufgrund schlechtem Schaltverhaltens - 530 €
- Xenonbrenner tauschen 250 € (normaler Leistungsverlust)
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen

Was sind die guten Punkte am F11:
- Fahrgefühl
- Langstreckenkomfort + Innenraumgeräusch
- kein Klappern und Knarzen (außer rechter Luftausströmer bei bestimmten Temperaturen)
- Motor-Getriebe-Kombi
- Materialien im Innenraum inkl. Leder Dakota (2x Pflege pro Jahr)
- iDrive + Navi Pro
- Xenonlicht
- Fahrwerksteile sehr haltbar
- Bremsen sehr haltbar (Scheiben sind noch die ersten, Beläge jetzt 120 TKM)
- Verbrauch (vor allem seit Austausch Injektoren) Sommer 6,3, Winter knapp 7 l/100 km. Fahre allerdings 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit, sehr vorausschauend, 55 km einfache Pendlerstrecke

Was ist negativ (zusätzlich zu dem im anderen Thread genannten):
- man merkt, dass er überall beginnt "weich" zu werden. Etwas zu früh für diese Klasse.
- Lack, Lack, Lack. Vergleichbar mit Opel, als man in den 90ern wasserbasierte Systeme eingeführt hat. Extrem kratzanfällig, Rost an der Heckklappe (nicht im Kantenbereich) durch den Lack hindurch, Hammerschlagoptik. Unwürdig für diese Preisklasse.
- Verweigerungstaktik seitens BMW beim Thema IAL
- Kein Rabatt auf Inspektionskosten bei Fahrzeugalter über 5 Jahre, also nach Ende Garantie und Kulanz (Standard bei anderen Herstellern)

Am Ende bleibt zu sagen, dass, wer ein sehr kostengünstiges, zuverlässiges Fahrzeug für viele Jahre und Kilometer sucht, mit einem Toyota- oder Lexushybriden sicherlich am besten fährt (eigene Erfahrung). Unabhängig von BMW und der Abgasskandalshow muss man konstatieren, dass der Diesel am Ende ist, einfach weil er viel zu komplex geworden ist und hohe Laufleistungen ohne teure Reparaturen nicht mehr gewährleisten kann (Injektoren, Partikelfilter, Hochdruckpumpen, Versottung AGR usw.).
Wem 4- oder 5-stellige Reparaturkosten egal sind und das Fahrvergnügen wichtiger, der macht mit dem 5er nichts falsch.
Das freche Verhalten von BMW beim Thema IAL wird mich davon abhalten, wieder einen BMW zu kaufen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Kann ich bei meinem von 12.2013 auch nicht bestätigen. Gerade nachgesehen. Zumal gab es hier gestern noch sintflutartige Regenfälle. Also handelt es sich wohl nicht um ein generelles Problem.

Habe heute auch mal genauer alles abgesucht, auch keine besonderen Spuren entdeckt...(n.Behandlung mit Hochdruckreiniger)
Vieleicht doch inzwischen behoben oder gelöst das Problem...( Bj.08.2016) oder noch nicht alt genug...🙄

Mein Auto steht meist im Trockenen in der Garage aber ich konnte nach dem waschen etc. Bisher noch nichts dergleichen feststellen 12/2012 man kann auch einfach mal Glück haben :-)

Es ist ein bekannter Fehler bei beim F11 ist kein Einzelfall

Ähnliche Themen

Nun, dann hatte ich ja scheinbar richtig Glück mit der Schicht, die meinen dicken zusammengefrickelt hat 😁

Es melden sich halt meistens die mit Problemen. Schön hier auch mal von problemlosen Fahrzeugen zu lesen. Wie gesagt, bei meinem auch alles trocken. 😎

Ja richtig, ich denke der ist noch nicht alt genug. Das was undicht wird, ist die bytulschnur die nach Jahren ihre geschmeidige Konsistenz verliert. Garagenfahrzeuge haben da meist ein etwas längeres Leben im Bezug auf das Thema. Übrigens leicht zu merken ist es auch wenn man in der waschanlage war und gleich danach alle Türen geöffnet, dann sieht man aus welcher Tür es ausläuft und auf den Einstiegsleisten Wasser ist und auf welcher nicht.
Damit euch auch bewußt ist was das ganze verursachen kann (kann! nicht muss. Dazu müssen mehrere Faktoren erfüllt sein.) hier mal ein Video von mir.
https://youtu.be/41GDn56KNbw

Boah das ist krass!!!

mein f11 hat mittlerweile 112.125km auf der Uhr Bj 03/2013 und bisher nur der Klimakondensator, welcher aber bei BMW getauscht wurde. War eine Rückrufaktion gewesen.

Hat von mir zeitnah ein Performance Kit und die RFK spendiert bekommen. Sonst läuft er ruhig, keine Auffälligkeiten oder bisherige außerplanmäßige Reperaturen. Mein Dicker bekommt bisher nur den BMW-Service, auch die Reifen sind mit Sternmarkierung von BMW usw.

Mein Auto bekommt von mir fast jedes WE, im Winter etwas weniger, eine Wäsche (mit Hochdruck reiniger), wird gewaxt usw... Wassereinbruch war bisher noch kein Thema....

Das Video ist ja echt der Hammer, gleicht ja schon fast einer Badewanne der Innenraum...
Habe auch mal beim Freundlichen nachgefragt, er meinte dieses Problem sei behoben worden bei BMW.
😕Muss ich erstmal so glauben...werde trotzdem weiterhin ein Auge drauf haben und kontrollieren.
Besser ist das!

Ja die Feuchtigkeit ist ja das eine und sicherlich schon übel genug aber ich könnt mir vorstellen das dies ernsthafte Probleme bzgl. Der Elektronik mit sich bringen kann...

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 16. Mai 2018 um 09:10:40 Uhr:


Ja die Feuchtigkeit ist ja das eine und sicherlich schon übel genug aber ich könnt mir vorstellen das dies ernsthafte Probleme bzgl. Der Elektronik mit sich bringen kann...

Solange nur die Kabel nass werden schadet das der Elektronik noch nicht. Wenn allerdings Steckverbinder und Steuergeräte etwas abbekommen, dann kann das sehr schnell teuer werden. Auch stehen ja die Lautsprecher und Luftauslässe im Boden unter Wasser. Besser man kontrolliert hin und wieder mal die Feuchtigkeit im Teppich. Meiner war auch davon betroffen. Habe es nach einer Durchfahrt durch die Waschstraße bemerkt.

Hallo

Bj 8/2015
58.000km
Oft heftig viel geregnet...
Alles trocken..

Gruss

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 15. Mai 2018 um 22:31:38 Uhr:


Mein Auto steht meist im Trockenen in der Garage aber ich konnte nach dem waschen etc. Bisher noch nichts dergleichen feststellen 12/2012 man kann auch einfach mal Glück haben :-)

nun meine Dickschiffe sind auch Garagenwagen, dennoch 2x inkontinent... erst Beifahrer- dann Fahrerseite, jeweils Fond...
die Butylschnur hat wunderbar geklebt, auch nach 7 Jahren... eine wahre Freude, den Kram abzufriemeln und fachgerecht zu entsorgen... (bitte nicht in den Hausmüll 😉 )

Meine These: jeweils Di & Do gibt es Fritten, mit reichlich Majo... das in Kombination mit mangelnder Körperhygiene (==> Fett-Fritten-Pfoten waschen) und mangelndem Anpreßdruck bei Auftrag der Butylschnur wie auch der Schalliso ist eine Ursache...

zudem ist - imho - der Verlauf der Butylschnur um die Aussparung im Metallteil der Türe ein weiterer Bestandteil... (im Video ab 2:13 im Bild) in der Sicke sammelt sich das Wasser und findet früher oder später seinen Weg... quasi die zeitliche Komponente...

BTW: beim F1x ist keine Folie - wie noch im e39 - im Einsatz, sondern ein geschäumtes Formteil 😉, kurz auch Schallisolierung...

wichtig: die Klebefuge von Fettfinger- und Mayoresten gründlich reinigen und mit z.B. einem Tapetenroller die B-Schnur ordentlich andrücken... so man aus Fehlern Dritter lernt, klebt man den Durchbruch auch oberhalb ab, sodaß keine Sicke mehr vorhanden ist...

Ich bin gespannt, ob die Serie reißt und ab F1x-LCI Ruhe in den Karton kommt...

die Hoffnung hatte ich schon beim e39... LCI... und das Feuchtbiotop moderte auch da...

Back to Nature... so to say...😰

VG

kanne

PS: gibt eine Sonderschau "50 Jahre BMW in Niederbayern" die bis 30.Juni verlängert wurde... In Kombination mit einer Werksführung durchaus sehenswert!

50

Bei den Seppelhosen, sicherlich interessant, aber hier vom Ruhrgebiet aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen