F11 525d 3.0 - Erfahrungsbericht bei Kilometerstand 180.000

BMW 5er F11

Hallo an alle,

ich hatte bereits hier einen Erfahrungsbericht nach 105 TKM gegeben.

Nun ein Update bei 180 TKM.
Fazit vorab: Die Freude am Fahren ist noch da, das bedrohliche Gefühl, das jederzeit sehr teure Defekte drohen, überwiegt allerdings und liegt immer wie ein Schatten über allem.

Kurzer Abriss der Defekte/notwendigen Reparaturen und Kosten, soweit ich sie noch zusammen bekomme:
- Lenkgetriebe (klopft seit 30 TKM nach Austausch wieder) - 4500 €
- Standheizung defekt
- Klimaanlage aktuell das dritte Mal defekt (immer bei BMW repariert)
- Kameras und Kabelbäume SurroundView tauschen - 2000 €
- 3 Injektoren tauschen, alle prüfen 1300 €
- Russpartikelfilter reinigen bei 180 TKM (fahre fast nie Kurzstrecke) - 400 €
- Gurtschloss hinten rechts - 120 €
- Heizung Sitzfläche Fahrersitz teilweise defekt
- Thermostatgehäuse/ AGR-Kühler undicht
- Öl- und Filterservice 8HP bei 160 TKM aufgrund schlechtem Schaltverhaltens - 530 €
- Xenonbrenner tauschen 250 € (normaler Leistungsverlust)
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen

Was sind die guten Punkte am F11:
- Fahrgefühl
- Langstreckenkomfort + Innenraumgeräusch
- kein Klappern und Knarzen (außer rechter Luftausströmer bei bestimmten Temperaturen)
- Motor-Getriebe-Kombi
- Materialien im Innenraum inkl. Leder Dakota (2x Pflege pro Jahr)
- iDrive + Navi Pro
- Xenonlicht
- Fahrwerksteile sehr haltbar
- Bremsen sehr haltbar (Scheiben sind noch die ersten, Beläge jetzt 120 TKM)
- Verbrauch (vor allem seit Austausch Injektoren) Sommer 6,3, Winter knapp 7 l/100 km. Fahre allerdings 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit, sehr vorausschauend, 55 km einfache Pendlerstrecke

Was ist negativ (zusätzlich zu dem im anderen Thread genannten):
- man merkt, dass er überall beginnt "weich" zu werden. Etwas zu früh für diese Klasse.
- Lack, Lack, Lack. Vergleichbar mit Opel, als man in den 90ern wasserbasierte Systeme eingeführt hat. Extrem kratzanfällig, Rost an der Heckklappe (nicht im Kantenbereich) durch den Lack hindurch, Hammerschlagoptik. Unwürdig für diese Preisklasse.
- Verweigerungstaktik seitens BMW beim Thema IAL
- Kein Rabatt auf Inspektionskosten bei Fahrzeugalter über 5 Jahre, also nach Ende Garantie und Kulanz (Standard bei anderen Herstellern)

Am Ende bleibt zu sagen, dass, wer ein sehr kostengünstiges, zuverlässiges Fahrzeug für viele Jahre und Kilometer sucht, mit einem Toyota- oder Lexushybriden sicherlich am besten fährt (eigene Erfahrung). Unabhängig von BMW und der Abgasskandalshow muss man konstatieren, dass der Diesel am Ende ist, einfach weil er viel zu komplex geworden ist und hohe Laufleistungen ohne teure Reparaturen nicht mehr gewährleisten kann (Injektoren, Partikelfilter, Hochdruckpumpen, Versottung AGR usw.).
Wem 4- oder 5-stellige Reparaturkosten egal sind und das Fahrvergnügen wichtiger, der macht mit dem 5er nichts falsch.
Das freche Verhalten von BMW beim Thema IAL wird mich davon abhalten, wieder einen BMW zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

ich hatte bereits hier einen Erfahrungsbericht nach 105 TKM gegeben.

Nun ein Update bei 180 TKM.
Fazit vorab: Die Freude am Fahren ist noch da, das bedrohliche Gefühl, das jederzeit sehr teure Defekte drohen, überwiegt allerdings und liegt immer wie ein Schatten über allem.

Kurzer Abriss der Defekte/notwendigen Reparaturen und Kosten, soweit ich sie noch zusammen bekomme:
- Lenkgetriebe (klopft seit 30 TKM nach Austausch wieder) - 4500 €
- Standheizung defekt
- Klimaanlage aktuell das dritte Mal defekt (immer bei BMW repariert)
- Kameras und Kabelbäume SurroundView tauschen - 2000 €
- 3 Injektoren tauschen, alle prüfen 1300 €
- Russpartikelfilter reinigen bei 180 TKM (fahre fast nie Kurzstrecke) - 400 €
- Gurtschloss hinten rechts - 120 €
- Heizung Sitzfläche Fahrersitz teilweise defekt
- Thermostatgehäuse/ AGR-Kühler undicht
- Öl- und Filterservice 8HP bei 160 TKM aufgrund schlechtem Schaltverhaltens - 530 €
- Xenonbrenner tauschen 250 € (normaler Leistungsverlust)
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen

Was sind die guten Punkte am F11:
- Fahrgefühl
- Langstreckenkomfort + Innenraumgeräusch
- kein Klappern und Knarzen (außer rechter Luftausströmer bei bestimmten Temperaturen)
- Motor-Getriebe-Kombi
- Materialien im Innenraum inkl. Leder Dakota (2x Pflege pro Jahr)
- iDrive + Navi Pro
- Xenonlicht
- Fahrwerksteile sehr haltbar
- Bremsen sehr haltbar (Scheiben sind noch die ersten, Beläge jetzt 120 TKM)
- Verbrauch (vor allem seit Austausch Injektoren) Sommer 6,3, Winter knapp 7 l/100 km. Fahre allerdings 80% Autobahn, Richtgeschwindigkeit, sehr vorausschauend, 55 km einfache Pendlerstrecke

Was ist negativ (zusätzlich zu dem im anderen Thread genannten):
- man merkt, dass er überall beginnt "weich" zu werden. Etwas zu früh für diese Klasse.
- Lack, Lack, Lack. Vergleichbar mit Opel, als man in den 90ern wasserbasierte Systeme eingeführt hat. Extrem kratzanfällig, Rost an der Heckklappe (nicht im Kantenbereich) durch den Lack hindurch, Hammerschlagoptik. Unwürdig für diese Preisklasse.
- Verweigerungstaktik seitens BMW beim Thema IAL
- Kein Rabatt auf Inspektionskosten bei Fahrzeugalter über 5 Jahre, also nach Ende Garantie und Kulanz (Standard bei anderen Herstellern)

Am Ende bleibt zu sagen, dass, wer ein sehr kostengünstiges, zuverlässiges Fahrzeug für viele Jahre und Kilometer sucht, mit einem Toyota- oder Lexushybriden sicherlich am besten fährt (eigene Erfahrung). Unabhängig von BMW und der Abgasskandalshow muss man konstatieren, dass der Diesel am Ende ist, einfach weil er viel zu komplex geworden ist und hohe Laufleistungen ohne teure Reparaturen nicht mehr gewährleisten kann (Injektoren, Partikelfilter, Hochdruckpumpen, Versottung AGR usw.).
Wem 4- oder 5-stellige Reparaturkosten egal sind und das Fahrvergnügen wichtiger, der macht mit dem 5er nichts falsch.
Das freche Verhalten von BMW beim Thema IAL wird mich davon abhalten, wieder einen BMW zu kaufen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich werde mich mit einem Briefchen an die Kundenbetreuung wenden. Bisher ging da immer was, wenn man auf die Tränendrüse drückt. Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug eigentlich rundum zufrieden. Bremsen sind halt nun mal Verschleiß und die die letzten 7 Jahre wurde, wenn was anfiel, alles auf Kulanz getauscht. Klar, Dämpfer und Klima sollten nicht ausfallen, aber das ist jetzt halt passiert.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Mai 2018 um 09:59:03 Uhr:


immer noch keinen *Klimaservice *machen lassen?

Nein , Termin ist erst nächste Woche bei adac 58 Euro andere Werkstätte verlangen 120+.

Zitat:
Positiv ist hervorzuheben das BMW die Haltbarkeit des Fahrwerkes scheinbar endlich in den Griff gekriegt hat.

das Fahrwerk war im Vorgängermodell e60 haltbarer.

Zitat:
Am Ende bleibt zu sagen, dass, wer ein sehr kostengünstiges, zuverlässiges Fahrzeug für viele Jahre und Kilometer sucht, mit einem Toyota- oder Lexushybriden sicherlich am besten fährt (eigene Erfahrung).

das ist ja auch das Ziel vom Abgasskandal 😁 DUH wird von Toyota gesponsort 😁

Bin nun bei 80.000km (EZ 02/16) und drei mal Holz, bisher noch keine Probleme. Hoffen wir mal dass es so bleibt. Bis 160.000km werde ich den Wagen noch fahren, also gut 2 Jahre. Da er nur Langstrecke sieht, hoffe ich mal dass dies allen gefährdeten Teilen zu Gute kommt.

Mein E91 330d war bis 160.000km völlig problemlos, also bisher sind meine Erfahrungen mit BMW top. Wenn mal was war, wurde das auf Gewährleistung bzw. Euro Plus behoben, waren aber stets Komfortprobleme, wie ein knarzendes Panoramadach oder so.

Ich wünsch mir weiterhin soviel Glück. 😁

Ähnliche Themen

Also mein F11 530d Bj. 2010 hat 230000 gelaufen und wurde von mir mit 160000 gekauft. Bisher habe ich nur eine Luftbalg gewechselt, die Ansaugbrücke gereinigt und den obligatorischen Wassereinbruch an der Tür hinten links beseitigt. Neben den normalen Wartungsarbeiten wie Ölwechsel und Bremsbelägen natürlich ??. Es geht also auch ohne die vielen Mängel.

Ist dieser obligatorische Wassereinbruch an der Tür hinten links auch beim 520er(F11) ab Bj.08.2016 noch vorhanden oder wurde das inzwischen behoben?
Bisher habe ich dieses Problem noch nicht...

Soweit ich es sagen kann sind alle Türen betroffen. Ob es aber auch die neueren Jahrgänge betrifft kann ich nicht sagen.

Zitat:

@Firebladereiter schrieb am 15. Mai 2018 um 10:19:37 Uhr:


Soweit ich es sagen kann sind alle Türen betroffen. Ob es aber auch die neueren Jahrgänge betrifft kann ich nicht sagen.

Deswegen hatte ich ja gefragt, obs behoben wurde bei den neueren Baujahrreihen...wäre ja sicherlich interessant zu wissen für den ein oder anderen...
Danke schön trotzdem ...😉

Konnte bisher noch keinen Wassereinbruch feststellen. Wie äußert sich der, bzw. wo kommt Wasser rein?

Zitat:

@SirHitman schrieb am 15. Mai 2018 um 10:24:19 Uhr:



Zitat:

@Firebladereiter schrieb am 15. Mai 2018 um 10:19:37 Uhr:


Soweit ich es sagen kann sind alle Türen betroffen. Ob es aber auch die neueren Jahrgänge betrifft kann ich nicht sagen.

Deswegen hatte ich ja gefragt, obs behoben wurde bei den neueren Baujahrreihen...wäre ja sicherlich interessant zu wissen für den ein oder anderen...
Danke schön trotzdem ...😉

das Problem kommt ja aus der Zeit vom e34 (1988-2018)
warum soll es besser werden?!? 😁

Zitat:

@SirHitman schrieb am 14. Mai 2018 um 21:39:00 Uhr:


Ist dieser obligatorische Wassereinbruch an der Tür hinten links auch beim 520er(F11) ab Bj.08.2016 noch vorhanden oder wurde das inzwischen behoben?
Bisher habe ich dieses Problem noch nicht...

Mein F11 BJ 03/16 hatte es im letztem Herbst hinten links noch.

wie sich das äußert?

- beschlagene Scheiben rundum
- nasser Fußraum

wie sich ein beginnendes Feuchtbiotop halt so entwickelt...

das ändert man wie?

https://www.motor-talk.de/.../...ng-der-schallisolierung-t5444681.html

so!

Mich würde sehr wundern, so BMW dieses seit e34 !!! existente Problem behebt...

Uns treuen BMW-Fahrern wäre sonst langweilig 😎 so wir nicht alle paar Jahre den Geruch von Butylschnur an unseren Fingern hätten... 😁

VG

kanne

Ok, diese Symptome hat meiner noch nie gezeigt, insofern bin ich dann wohl verschont geblieben.

Einfach mal bücken und schauen ob unten an den Türen zwischen Türverkleidung und Tür selbst Dreck ist. Man sieht ob das Wasser da Spuren hinterlassen hat oder nicht. Denn dort darf er nicht eigentlich kein Dreck und Wasser hinkommen weil es vorher an zwei Dichtungen vorbei muss. Hab auch bei Youtube ein Video reingestellt über einen F11

Hier ein link

https://youtu.be/covV-zgymKo

Deine Antwort
Ähnliche Themen