F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das war nur eine Erklärung für dein Abgasreinigungsproblem beim 50d. Und von häufig verdreckten AGR-Ventilen lese/höre ich nicht viel. Bei VAG hingegen...Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
@Bart
ähm... ja... und?
Autos mit der adblue Technologie haben kein AGR.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Autos mit der adblue Technologie haben kein AGR.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das war nur eine Erklärung für dein Abgasreinigungsproblem beim 50d. Und von häufig verdreckten AGR-Ventilen lese/höre ich nicht viel. Bei VAG hingegen...
Falsch. AGR heißt Abgasreinigung. Das ist das Adblue. Sie haben höchstens kein AGR Ventil 😁
@V70_D5
War bereits bekannt. Dafür hat man weitere Bauteile, welche ohne Adblue nicht vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@V70_D5
War bereits bekannt. Dafür hat man weitere Bauteile, welche ohne Adblue nicht vorhanden sind.
Nen Tank samt Leitung der Adblue einspritzt und ein Steuergerät vielleicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Falsch. AGR heißt Abgasreinigung. Das ist das Adblue. Sie haben höchstens kein AGR Ventil 😁Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Autos mit der adblue Technologie haben kein AGR.
Und ich Dummerchen dachte immer, AGR hieße Abgasrückführung. Aber ich kann mich bestimmt auch irren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von test_user_82
Und ich Dummerchen dachte immer, AGR hieße Abgasrückführung. Aber ich kann mich bestimmt auch irren ;-)Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Falsch. AGR heißt Abgasreinigung. Das ist das Adblue. Sie haben höchstens kein AGR Ventil 😁
Tja man lernt nie aus gelle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Tja man lernt nie aus gelle 😉Zitat:
Original geschrieben von test_user_82
Und ich Dummerchen dachte immer, AGR hieße Abgasrückführung. Aber ich kann mich bestimmt auch irren ;-)
Ich hoffe für dich, dass du die Ironie in meinem Post verstanden hast. Wenn nicht kann auch eine Suchmaschine bei der Aufklärung helfen...
Zitat:
Original geschrieben von test_user_82
Ich hoffe für dich, dass du die Ironie in meinem Post verstanden hast. Wenn nicht kann auch eine Suchmaschine bei der Aufklärung helfen...Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Tja man lernt nie aus gelle 😉
Für was setz ich Smileys?
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Wie viele kennst denn mit über 200tkm? Ich bin aus der Nutzfahrzeugbranche. Und glaub mir mal dass die Fahrzeuge ohne Adblue am meisten Probleme machen.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Bleede
Ich persönlich kenne keinen BMW-Fahrer, der jemals mit seiner Abgasreinigung Probleme hatte. Nur einer meiner Bekannten hat vor kurzem seinen DPF reinigen lassen, welchen aber auch ADBLUE-Fahrzeuge noch besitzen. Und das Thema mit den Injektoren ist dadurch auch nicht vom Tisch.
Man wird sehen, was dabei rauskommt. Besser wird´s in meinen Augen bestimmt nicht.
Die Fahrzeuge ohne Adblue aber mit wegen idiotischer EU-Normen aufwendiger, hochgezüchteter Abgasreinigung etc., die machen die Probleme! Gib mal "Abgasrückführung Ruß" in Google ein und drück auf "Bilder", dann siehst, was ich meine.
Adblue wird gelobt, wenn es damit einhergeht, dass im Nutzfahrzeugbereich auf die Abgasrückführung wieder komplett verzichtet werden kann und der Motor insofern wieder saubere Luft atmen und anständig rauchen kann, so wie frühere, gute & langlebige Dieselmotoren.
Ich glaube aber kaum, dass moderne PKW-Diesel auf die Abgasrückführung verzichten werden, auch dann nicht, wenn sie nach AdBlue verlangen. Das wäre zu schön.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Die Fahrzeuge ohne Adblue aber mit wegen idiotischer EU-Normen aufwendiger, hochgezüchteter Abgasreinigung etc., die machen die Probleme! Gib mal "Abgasrückführung Ruß" in Google ein und drück auf "Bilder", dann siehst, was ich meine.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Wie viele kennst denn mit über 200tkm? Ich bin aus der Nutzfahrzeugbranche. Und glaub mir mal dass die Fahrzeuge ohne Adblue am meisten Probleme machen.
Adblue wird gelobt, wenn es damit einhergeht, dass im Nutzfahrzeugbereich auf die Abgasrückführung wieder komplett verzichtet werden kann und der Motor insofern wieder saubere Luft atmen und anständig rauchen kann, so wie frühere, gute & langlebige Dieselmotoren.
Ich glaube aber kaum, dass moderne PKW-Diesel auf die Abgasrückführung verzichten werden, auch dann nicht, wenn sie nach AdBlue verlangen. Das wäre zu schön.
Doch! Die AGR verhindert zu hohe Brennraumtemperaturen, weil sonst NOx zu hoch wird. Bei der adblue Technologie ist das egal, weil die Stickoxide mittels adblue zu Ammoniak werden, und dann im SCR Kat gespalten werden. Auf Grund der hohen Verbrennungstemperatur entsteht weniger Russ. Deswegen muss der Partikelfilter weniger arbeiten und man erspart sich die Regenerationszyklen.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Nen Tank samt Leitung der Adblue einspritzt und ein Steuergerät vielleicht.Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@V70_D5
War bereits bekannt. Dafür hat man weitere Bauteile, welche ohne Adblue nicht vorhanden sind.
Ergänzung:
- Heizung im Tank (weitere Fühler + Heizung)
- Qualität Adblue wird gemessen (also mindestens noch ein Fühler)
- Füllstand wird gemessen (wieder ein Fühler)
Und meine Glaskugel behauptet, dass mit Euro 7 wieder etwas mit Abgasrückführung kommt...
Ich sehe es schon auf mich zukommen, dass ich an der Tanke vier Sachen befühlen muss:
- Scheibenreiniger
- Öl
- Sprit
- Adblue
Das macht es mir einfacher, auch zukünftig Benziner zu fahren.
Adblue Tank sitzt Nähe vom Motor. Zumindest bei VW. Fühler ja Normal. Du füllst ständig Öl auf? Adblue alle 10000 km? Jammern auf hohem Niveau.
Alternative? Abgase 5 mal verbrennen und Geld in die Kassen der Mechaniker weil die den Schmodder später abkratzen müssen? Meine Glaskugel sagt dass euch Benziner das gleiche blüht in Naher Zukunft.
@Bleede
Öl tanke ich durchschnittlich alle 7500 km nach, was ganz normal ist. 😉 Wie schon gesagt, lass uns nach einem längeren Dasein dieses Zeugs ein Resümee ziehen. Der aktuelle Zeitraum ist noch zu kurz.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Bleede
Öl tanke ich durchschnittlich alle 7500 km nach, was ganz normal ist. 😉 Wie schon gesagt, lass uns nach einem längeren Dasein dieses Zeugs ein Resümee ziehen. Der aktuelle Zeitraum ist noch zu kurz.
Ok 🙂
Immer wieder erstaunlich wie weit ein Thema ausarten kann und nichts mehr mit der ursprünglichen Diskussion zu tun hat! :-(