1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 520d versus 530d

F11 520d versus 530d

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Bleede
Vielleicht solltest du meinen Beitrag richtig lesen, bevor du so einen Beitrag schreibst. 🙄

Vielleicht solltest du dich überhaupt mal mit einem Thema befassen bevor du über die Thematik sinnierst...

@Bleede
Dein Nickname passt in meinem Dialekt zu deinen Aussagen. Unsachlich und nicht zielführend, was du von dir gibst. Ich erkläre es dir noch mal:
In meinem Beitrag schrieb ich, dass ohne dieses Adblue du einen höheren CO2-Ausstoss hast, was einen höheren Verbrauch bedeutet. Deshalb wäre es Steuerhinterziehung, wenn das Fahrzeug sich noch starten ließe.

Dann kommst du ins Spiel mit der Aussage, dass Adblue-Fahrzeuge weniger verbrauchen. Ach nein?! Wie soll ich das ernst nehmen? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Bleede
Dein Nickname passt in meinem Dialekt zu deinen Aussagen. Unsachlich und nicht zielführend, was du von dir gibst. Ich erkläre es dir noch mal:
In meinem Beitrag schrieb ich, dass ohne dieses Adblue du einen höheren CO2-Ausstoss hast, was einen höheren Verbrauch bedeutet. Deshalb wäre es Steuerhinterziehung, wenn das Fahrzeug sich noch starten ließe.

Dann kommst du ins Spiel mit der Aussage, dass Adblue-Fahrzeuge weniger verbrauchen. Ach nein?! Wie soll ich das ernst nehmen? 🙄

Das Fahrzeug fährt aber nicht ohne Adblue ( zumindest nur im Notprogramm) Noch nicht verstanden? bist Sachse? Das erklärt einiges. Mein Post hatte einen Bezug auf deine Frage nach dem Mehrwert...

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Richtig weil ohne adblue fährt das Auto gar nicht. Und BMW hat zwar löblicherweise einen gut zugänglichen Tankstutzen, aber,braucht einen eigenen Adapter. Ich kaufte einen Kanister mit adblue und einen eigenen Adapter bei BMW um 30€. Ich fülle dann auf einem Autohof den Kanister wieder voll und schliesse den Adapter an. Also auch ganz schön umständlich. Ausserdem muss man 200% sauber arbeiten, weil sonst das System kaputt geht. Über die theoretischen Vorzüge bin ich mir im Klaren, aber wenns ohne auch geht, bin ich nicht böse.
Es gibt mittlerweile Tankstellen mit Zapfhahn für Adblue. Wer da noch überteuerte Kanister kauft ist selbst Schuld.

Haben wir auch in der Nähe. Aber der doofe Zapfhahn passt nicht in den BMW Anschluss! Also braucht für die erste Nachfüllung einen Kanister, den man immer wieder befüllen kann. Und auch dss geht nur mit einem Magnetadapter.

Ähnliche Themen

@bleede
Aber das genau gleiche hatte ich ja bereits geschrieben. Einen Papagei suche ich mir selbst aus. Dafür kann ich dich nicht brauchen. Vielleicht klickt´s ja jetzt endlich bei dir...

Edit:
Wusste nicht, dass es das in Sachsen auch gibt. Aber hier bei uns spricht man das so aus: KLICK!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@bleede
Aber das genau gleiche hatte ich ja bereits geschrieben. Einen Papagei suche ich mir selbst aus. Dafür kann ich dich nicht brauchen. Vielleicht klickt´s ja jetzt endlich bei dir...

Edit:
Wusste nicht, dass es das in Sachsen auch gibt. Aber hier bei uns spricht man das so aus: KLICK!

Ich hatte dir doch bereits gesagt auf welchen Teil deines Post ich mich beziehe. Fakt ist dass nur Adblue Fahrzeuge die Emissionen einhalten in Zukunft, während Speicherkats bei schnellen Autobahntempo an ihre Grenzen stoßen. Durch weniger Abgasreinigung verbraucht das Fahrzeug weniger Sprit. Das wird natürlich durch Adblue aufgewogen. Warum PKW Hersteller die Betankung verkomplizieren ist wohl Geldmacherei. Diesbezüglich Beschwerde an den Hersteller. Diesel Motoren haben zuletzt immer wieder Probleme mit Ruß der die Motoren durch die Abgasnachbehandlung zusetzt. Mit Adblue sind Fahrzeuge langlebiger, weniger Kostenintensiv und Umweltschonender.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Es gibt mittlerweile Tankstellen mit Zapfhahn für Adblue. Wer da noch überteuerte Kanister kauft ist selbst Schuld.

Haben wir auch in der Nähe. Aber der doofe Zapfhahn passt nicht in den BMW Anschluss! Also braucht für die erste Nachfüllung einen Kanister, den man immer wieder befüllen kann. Und auch dss geht nur mit einem Magnetadapter.

Zu groß oder zu klein der Zapfhahn? Da gehört einheitlich eine größe vorgeschrieben seitens der Gesetzgebung.

@Bleede
Ich persönlich kenne keinen BMW-Fahrer, der jemals mit seiner Abgasreinigung Probleme hatte. Nur einer meiner Bekannten hat vor kurzem seinen DPF reinigen lassen, welchen aber auch ADBLUE-Fahrzeuge noch besitzen. Und das Thema mit den Injektoren ist dadurch auch nicht vom Tisch.
Man wird sehen, was dabei rauskommt. Besser wird´s in meinen Augen bestimmt nicht.

Was der TE schreibt, deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen beim Umstieg vom X3 20d (F25) auf den X3 35d!!!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Bleede
Ich persönlich kenne keinen BMW-Fahrer, der jemals mit seiner Abgasreinigung Probleme hatte. Nur einer meiner Bekannten hat vor kurzem seinen DPF reinigen lassen, welchen aber auch ADBLUE-Fahrzeuge noch besitzen. Und das Thema mit den Injektoren ist dadurch auch nicht vom Tisch.
Man wird sehen, was dabei rauskommt. Besser wird´s in meinen Augen bestimmt nicht.

Wie viele kennst denn mit über 200tkm? Ich bin aus der Nutzfahrzeugbranche. Und glaub mir mal dass die Fahrzeuge ohne Adblue am meisten Probleme machen.

Einige M550d hatte anfangs Probleme mit der Abgasreinigung. Betraf MJ 12, ist jetzt ok!

Injektoren wurden bei meinem 330d bei 45tkm getauscht.

Man findet erste Hinweise auf verdreckte AGR Ventile.

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


Einige M550d hatte anfangs Probleme mit der Abgasreinigung. Betraf MJ 12, ist jetzt ok!

Injektoren wurden bei meinem 330d bei 45tkm getauscht.

Man findet erste Hinweise auf verdreckte AGR Ventile.

Die 50d sind Exoten. Da war auch das Thema Leistung anfangs ein ganz großes Thema. Und Injektoren haben beide Versionen. 😉

@bleede
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber Nutzfahrzeuge sind wirklich nicht einfach vergleichbar mit PKWs. In LKWs ist Adblue schon seit längerem Zeitraum intensiv unterwegs. Da sind die paar Handvoll Autos in den USA nicht aussagekräftig genug.
200 Tkm fahren die wenigsten ihre Autos. Der Spitzenreiter hat jetzt 180 Tkm auf der Uhr in einem E91 330d PreLCI.

@Bart
ähm... ja... und?

Zitat:

Original geschrieben von Pepe1809


@Bart
ähm... ja... und?

Das war nur eine Erklärung für dein Abgasreinigungsproblem beim 50d. Und von häufig verdreckten AGR-Ventilen lese/höre ich nicht viel. Bei VAG hingegen...

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Haben wir auch in der Nähe. Aber der doofe Zapfhahn passt nicht in den BMW Anschluss! Also braucht für die erste Nachfüllung einen Kanister, den man immer wieder befüllen kann. Und auch dss geht nur mit einem Magnetadapter.

Zu groß oder zu klein der Zapfhahn? Da gehört einheitlich eine größe vorgeschrieben seitens der Gesetzgebung.

Die Klappe geht nur auf, wenn man den BMW spezifischen Adapter in den Stutzen hineinschraubt. Ausserdem braucht die Adbluezapfpistole einen Magneten im Einfüllstutzen. Deswegen haben die am Autohof eigene Magneten die sie auf die Zapfpistole schieben, da sonst kein Tropfen adblue rauskommt, wenn man in den Kanister abfüllt. Ehrlich gesagt bin ich froh im X3 kein adblue zu brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen