1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. F11 520d versus 530d

F11 520d versus 530d

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


Der 30d ist besser - in allen Belangen. Darüber braucht man nicht zu diskutieren.
Dennoch gibt es Leute, die den 20d fahren. Ich bin auch so einer. Warum?

1. ....
4. Ist mir persönlich der (doch recht happige) Aufpreis zum 30d für das "erhabenere" Fahrverhalten schlicht weg nicht wert.

7000 Euro sind nicht ohne, keine Frage, aber mit einigen Extras auch superschnell ausgegeben.

Es waren übrigens pre LCI über 9000 Euro, aber jetzt ist beim 30d Automatik ja Serie!

Den Unterschied spürt man IMMER, es sei denn der Motor ist aus!

Schon mal den 3 Liter gefahren? ---- Egal, jedem das seine. :-)

Zitat:

Original geschrieben von joesellmozza



Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


Der 30d ist besser - in allen Belangen. Darüber braucht man nicht zu diskutieren.
Dennoch gibt es Leute, die den 20d fahren. Ich bin auch so einer. Warum?

1. ....
4. Ist mir persönlich der (doch recht happige) Aufpreis zum 30d für das "erhabenere" Fahrverhalten schlicht weg nicht wert.

7000 Euro sind nicht ohne, keine Frage, aber mit einigen Extras auch superschnell ausgegeben.
Es waren übrigens pre LCI über 9000 Euro, aber jetzt ist beim 30d Automatik ja Serie!
Den Unterschied spürt man IMMER, es sei denn der Motor ist aus!
Schon mal den 3 Liter gefahren? ---- Egal, jedem das seine. :-)

ja, bin ich - allerdings im E60. Insofern habe ich einen Rückschritt gemacht.

Klar, alles ein bisschen netter - keine Frage. Und wenn einen der Mehrpreis nicht stört - warum auch nicht?

Ich kenne den 20d aus dem E91 (177 PS) ganz gut.
Laufruhe ist noch ganz ok. Allerdings ist die Leistungsentfaltung enttäuschend, für einen BMW bestenfalls Basismotorisierung. Im F31 kenne ich nur den 318d - ganz ehrlich, jeder VAG-2.0-Diesel mit 140 PS macht wesentlich mehr Laune und verbraucht auch nicht mehr. Allerdings sind E91/F31 für die Außen-/Innengröße auch unanständig schwer.

Den 20d im 5er konnte ich mir deshalb nie vorstellen. Der 530d ist sicherlich die beste Option, mit guter Ausstattung und wenig km ist er auf dem GW-Markt (verständlicherweise) aber auch sehr teuer. Deshalb hab ich mir den 525d R6 8-Gang geholt, der zum selben Preis wesentlich mehr Ausstattung bietet (habe Navi Professional, Komfortsitze, Surround View, Standheizung, IAL, um nur das Wichtigste zu nennen). Das ist die beste Motor-Getriebe-Kombi, die ich bisher gefahren bin. Das schließt E 280 CDI, A8 4,2 TDI, C 250 CDI 7G mit ein. Drehzahlen deutlich über 2000 rpm sind praktisch nie notwendig, der Schiffsdieselsound im Lehrlauf bei offenem Fenster ist der Hammer und bei geschlossenem Fenster und sinniger Fahrweise herrscht RUHE. Auch die Mehrkosten zum 520d sind überschaubar. Steuer ja, Wartung ja, aber schon bei der Versicherung herrscht Gleichstand, als auch beim Verbrauch (fahre zwischen 6 und 7 l/100 km, zugegeben sehr entspannt, aber kein Verkehrshindernis). Die absoluten Werte bzgl. Leistung und Drehmoment sind nur minimal abweichend, das Durchzugsvermögen ab Leerlauf trotzdem sehr unterschiedlich (20d zu 25d):

....................1000 rpm...1250 rpm...1500 rpm...2000 rpm
520d.............180 Nm......270 Nm.....330 Nm.....380 Nm
525d.............320 Nm......400 Nm.....430 Nm.....450 Nm
530d(245 PS).290 Nm......400 Nm. ...515 Nm.....540 Nm

Das erklärt aus meiner Sicht ziemlich gut, warum ein R6 sich sowohl viel besser anfühlt, als auch bei vernünftiger Fahrweise nicht mehr verbrauchen muss.
Klar nutze ich die Reserven des 3.0 Liter fast nie aus, aber ich möchte entspannt und leise unterwegs sein.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der 20d LCI klingt sehr ruhig, und braucht trotz Euro6 kein Adblue!

Ob das wirklich ein Vorteil ist? Aktuell heißt ''kein Adblue'' ja bei allen Herstellern außer Mazda, dass man NOx Speicherkats einsetzt. Das ist eine Technik, zu der es keine Langzeiterfahrungen gibt. Adblue ist dagegen ein wirklich ausgereiftes System.

Ähnliche Themen

Hi!

Seit wann gibt es kein Adblue?
Ich frage,weil meiner Adblue hat....

Gyula

Diesen Adblue-Quatsch im PKW halte ich neben dem Downsizing für den größten Scheißdreck seit langem.

Sorry für OT!

Da fallen mir spontan ein:
- zusätzliche Kosten beim Tanken (nicht wenig)
- zusätzliche Kosten Anschaffung und Wartung
- zusätzlicher Platzbedarf
- zusätzliches Gewicht (wo heute jedes Gramm gespart wird...)
- zusätzlicher Aufwand beim Tanken
- theoretisch Geldstrafe wenn Tank leer wegen Steuerhinterziehung

Und für was? Weil es für den Hersteller eine günstige Methode ist, die Kosten für eine Aufwertung der Euro-Schadstoffklasse auf die Kosten des PKW-Käufers abzuwälzen.

Tolle Geschichte. 🙄

Das mit der Steuerhinterziehung ist Quatsch. Keine Ahnung, woher dieser Irrglaube stammt. Da sich die Besteuerung bereits seit einigen Jahren nicht mehr nach derSchadstoffklasse richtet, gibt es da keine Unterschiede. Entscheidender ist jedoch, dass man ohne Adblue nicht mehr die Abgaswerte der Typenzulassung einhält. Damit wäre dann die Typenzulassung erloschen. Daher lässt sich das Fahrzeug ja nicht ohne Adblue betreiben.

Die tatsächlichen zusätzlichen Betriebskosten hängen davon ab, wie man tanken kann. Hat man einen leicht zugänglichen zusätzlichen Tankstutzen, kann man an der Zapfsäule tanken. Da gibt es den Liter Adblue für 55ct. Der Verbrauch von Adblue liegt je nach Fahrweise bei 0.7-1l/1.000km. Damit liegen die Kosten bei 38-55ct/1.000km; also wirklich überschaubar. Muss man dagegen zum Händler, weil der Hersteller einen ''Ich baue mir meinen eigenen Anschluss, damit die Kunden nicht selbst nachfüllen können''-Anschluss verwendet, wird es teurer. Da ließt man durchaus von 5-8€ pro Liter.

Auf der anderen Seite ist der Kraftstoffverbrauch etwas geringer. Zudem ließt man immer wieder, dass ggf. das AGR wegfallen kann; das wäre ja durchaus ein Vorteil.

Da muß ich 206 Driver uneingeschränkt zustimmen. Bei uns laufen Fahrzeuge mit Adblue deutlich besser und weniger anfällig als die ohne. Gerade diese Abgasreinigung ist völliger Nonsense der zu Lasten des Materials geht.

@206driver
Natürlich wäre es Steuerhinterziehung, weil die Besteuerung nach CO2 vonstatten geht. Wenn diese Pampe nicht im Tank ist und du fährst, hast du einen theoretischen Mehrverbrauch, also höheres CO2, wofür du nicht bezahlst!
Viele Hersteller umgehen das, indem Fahrzeuge sich nicht mehr starten lassen, wenn der Tank leer ist.

Wo ist der Vorteil für mich als Kunden? Ich sehe nur die von mir aufgeführten Zusatzkosten.

Richtig weil ohne adblue fährt das Auto gar nicht. Und BMW hat zwar löblicherweise einen gut zugänglichen Tankstutzen, aber,braucht einen eigenen Adapter. Ich kaufte einen Kanister mit adblue und einen eigenen Adapter bei BMW um 30€. Ich fülle dann auf einem Autohof den Kanister wieder voll und schliesse den Adapter an. Also auch ganz schön umständlich. Ausserdem muss man 200% sauber arbeiten, weil sonst das System kaputt geht. Über die theoretischen Vorzüge bin ich mir im Klaren, aber wenns ohne auch geht, bin ich nicht böse.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@206driver
Natürlich wäre es Steuerhinterziehung, weil die Besteuerung nach CO2 vonstatten geht. Wenn diese Pampe nicht im Tank ist und du fährst, hast du einen theoretischen Mehrverbrauch, also höheres CO2, wofür du nicht bezahlst!
Viele Hersteller umgehen das, indem Fahrzeuge sich nicht mehr starten lassen, wenn der Tank leer ist.

Wo ist der Vorteil für mich als Kunden? Ich sehe nur die von mir aufgeführten Zusatzkosten.

Adblue Fahrzeuge verbrauchen weniger als die mit aufwendiger Abgasnachbehandlung. Warum informierst du dich erstmal bevor du gegen etwas kategorischen schimpfst. Im übrigen erreichen einer Studie zufolge ausnahmslos nur Adblue Fahrzeuge die Abgaswerte in jeder Situation. Auf MT gibt's auch nen Thread dazu. Euro 6 Lüge eingeben.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Richtig weil ohne adblue fährt das Auto gar nicht. Und BMW hat zwar löblicherweise einen gut zugänglichen Tankstutzen, aber,braucht einen eigenen Adapter. Ich kaufte einen Kanister mit adblue und einen eigenen Adapter bei BMW um 30€. Ich fülle dann auf einem Autohof den Kanister wieder voll und schliesse den Adapter an. Also auch ganz schön umständlich. Ausserdem muss man 200% sauber arbeiten, weil sonst das System kaputt geht. Über die theoretischen Vorzüge bin ich mir im Klaren, aber wenns ohne auch geht, bin ich nicht böse.

Es gibt mittlerweile Tankstellen mit Zapfhahn für Adblue. Wer da noch überteuerte Kanister kauft ist selbst Schuld.

@Bleede
Vielleicht solltest du meinen Beitrag richtig lesen, bevor du so einen Beitrag schreibst. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen