F11 520d versus 530d
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.
Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.
Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.
Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.
Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.
Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.
Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.
Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.
Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.
Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.
Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).
Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.
Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.
Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.
Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.
Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.
Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.
Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.
329 Antworten
@Krypton_72 Danke.
Ich kenne deine Fahrweise nicht. Aber nach dem Profil mit Hänger innerstädtisch usw. scheinen mir persönlich aber die 11l vollkommen okay zu sein.
Ja klar...das meine ich ja damit - klar fände ich 6,5 L auch prima, aber es ist halt (derzeit) unrealistisch. Und auch so, muss ich klar sagen, dass ich kein permanenter Kilometerfresser bin und daher werde ich im Schnitt nun mal bei 9 Litern liegen, dass ist und war mir aber auch vorher klar. Ich bin gewiss kein Heizer, da habe ich per se keine Böcke drauf, aber wenn es geht, dann auch gerne mal zügig und ab 160, da zieht der 6Zyl. nun mal ganz gerne am Strohhalm. Da sind die 4Zyl deutlich genügsamer.
ABER - Das Auto habe ich nicht aus Verbrauchsüberzeugung gekauft, sondern größtenteils an der "Freude am Fahren" 🙂
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 1. März 2018 um 12:52:35 Uhr:
Und ich kann dazu nur sagen, dass mein Verbrauch derzeit beim 530d Xdrive bei um die 11 Liter liegt...
Das ist ein Wert den ich bei meinem 30d (ohne Xdrive) auch bestätigen kann. Nach Betankung von knapp 30l (exakt 29,3) und zurückgelegten 225 Km wird mir 99 Restweite angezeigt, die genausowenig realistisch sind wie die Restweitenangaben direkt nach Betankung. Natürlich spielt die gegenwärtige Wetterlage mit den kalten Temperaturen auch eine Rolle.
Wobei da muss ich sagen, das mit der Restreichweite ist bei mir schon recht genau. Reichweite nach Betankung passt durchaus auch mit dem derzeitigen Verbrauch überein, wobei da ja ganz klar dann auch wiederum das Fahrverhalten der nächsten Km berücksichtigt wird.
Ähnliche Themen
Also mein Verbrauch hat sich im kalten Winter leicht erhöht, liegt aber um die 7.5l, was absolut ok ist. Heute Abend noch habe ich 450km vor mir, da wird der Verbrauch sicherlich noch etwas steigen. Nur wegen dem Schriftzug auf dem Heck hab ich mir die Karre nicht gekauft. 😁
Der BC rechnet sehr genau, die Abweichung beträgt nie mehr als 0,1l.
240 km Autobahn, ich F11 530d mit 258 PS, Kumpel 1er 120d von 2015. Also identisches Tempo , Fahrstrecke und Wetterbedingungen. Zusammen los gefahren und zusammen angekommen.
Sein BC sagte 5,9 Liter, meiner 6,4 Liter. Also 0,5 Liter "Aufschlage" für den grossen 6 Zylinder im deutliche schweren Kombi....top.
Ach ja zurück dann mit mehr Dampf zurück, auch mal 210.... ich 7,5 Liter , er 6,9 Liter laut BC....also ähnliche Differenz. Aktuell bei Kälte und Stadtverkehr hatte ich natürlich auch 12,2 Liter...aber im Mittel der letzten 10.000 km akt. bei 7,4 L.
der xDrive fordert sich dann mit 8,5 l/100 km (gemessen auf die letzten 23000 tkm) bloß 1 Liter mehr.
Zitat:
@sweety007 schrieb am 1. März 2018 um 20:22:51 Uhr:
Aktuell bei Kälte und Stadtverkehr hatte ich natürlich auch 12,2 Liter...aber im Mittel der letzten 10.000 km akt. bei 7,4 L.
Da hätte mich jetzt auch der direkte Vergleich interessiert. Ansonsten guter Vergleichstest.
Da wird die Differenz deutlich größer ausfallen.
Selbst bei viel innerstädtischem Kurzstreckenebtrieb bei dauerhaften Minusgraden hatte ich noch nie auch nur annähernd zweistellige Verbrauchswerte beim 20d. Selbst eine 9 vorm Komma hatte ich da noch nie.
Egal, bei welcher 5er-Baureihe.
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 1. März 2018 um 09:02:05 Uhr:
Zitat:
@hkc_rainer schrieb am 1. März 2018 um 08:10:14 Uhr:
Nice.@alle
Wie sehr weicht euer BC vom rechnerischen Verbrauch ab?Ja,
0.2 bis 0.3l zu günstig.
Könnte man aber korrigieren.Dadurch wird der Verbrauch auf dem Foto statt 3.9 nun 4.2l.
Ist aber ein Einzelfall im Sommer, wo ich es drauf angelegt habe.
Jahresschnitt bei vorausschauender Fahrweise 5.6l.
Mir war auch schon aufgefallen, als ich noch beruflich unterwegs war, das unser Firmen-Passat bei erheblich schärferer Fahrweise sehr sparsam war.
Gruß Manfred
.
Ja man muß es daruf anlegen aber durchaus machbar. Zu berücksichtigen, der BMW F1x hatte auch im Gewicht nochmal deutlich zugelegt
Wohl war...da war ich auch erschrocken, als ich in den Papieren mal genauer hingesehen hatte - 2175 KG, das macht fast 2,2 To 😰 ...da kann man kein Sparbrötchen mehr erwarten 😁
Ich kann deine Erfahrungen bestätigen. Ich hätte bisher 520d/525d F10 als R4 und habe heute meinen 535d abgeholt.
Allein schon die Laufruhe und die Geräuschdämmung spielen in einer höheren Liga. Nie wieder BMW als R4 😁
Zitat:
@Alex2412 schrieb am 3. März 2018 um 23:19:37 Uhr:
Ich kann deine Erfahrungen bestätigen. Ich hätte bisher 520d/525d F10 als R4 und habe heute meinen 535d abgeholt.Allein schon die Laufruhe und die Geräuschdämmung spielen in einer höheren Liga. Nie wieder BMW als R4 😁
Einbildung ist auch eine "Bildung".
Ich meine hier nur die Geräuschdämmung.
Gruß Volker
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 2. März 2018 um 21:03:22 Uhr:
Wohl war...da war ich auch erschrocken, als ich in den Papieren mal genauer hingesehen hatte - 2175 KG, das macht fast 2,2 To 😰 ...da kann man kein Sparbrötchen mehr erwarten 😁
Ja. Mein F10 hat eine tatsächliche Masse von genau 2 Tonnen. Das ist schon eine Ansage. Im G30 hat man sich viel Mühe gegeben das Gewicht wieder abzusenken. Eine gute Entscheidung, da die Agilität unter einem hohen Gewicht immer leidet.
Selbst der 530d mit 258 Pferden, hat mit dem Gewicht zu kämpfen.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 4. März 2018 um 03:01:27 Uhr:
Zitat:
@Krypton_72 schrieb am 2. März 2018 um 21:03:22 Uhr:
Wohl war...da war ich auch erschrocken, als ich in den Papieren mal genauer hingesehen hatte - 2175 KG, das macht fast 2,2 To 😰 ...da kann man kein Sparbrötchen mehr erwarten 😁Ja. Mein F10 hat eine tatsächliche Masse von genau 2 Tonnen. Das ist schon eine Ansage. Im G30 hat man sich viel Mühe gegeben das Gewicht wieder abzusenken. Eine gute Entscheidung, da die Agilität unter einem hohen Gewicht immer leidet.
Selbst der 530d mit 258 Pferden, hat mit dem Gewicht zu kämpfen.
In wie fern? Wegen Verbrauch oder Verschleiß?