F11 520d versus 530d

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

vorweg - ich möchte keine neue Diskussion über 4-Zylinder oder 6-Zylinder lostreten. Gibt es ja schon ausreichend davon.

Nur meine persönliche Erfahrung möchte ich hier mal hinterlassen, als Hilfestellung für alle die, die sich noch nicht entschieden haben, welchen Wagen sie ordern sollten.

Also, ich hatte seit 2011 den 520d mit Sportautomatik. Eine ganz einfache Ausstattung mit Sportsitzen, Navi Business, 18" Felgen war auch mit an Bord. Das Auto hat mir viel Spass gemacht und war sehr zuverlässig. Ein tolles Auto, schnell, leise, komfortabel. Ohne Frage.

Über die Macken des Vor-LCI brauch ich nicht schreiben nur soviel, das das Poltern an der Vorderachse bei meinem Neuen definitiv nicht mehr da ist und das das Fahrwerk insgesamt viel besser ist. Ok, jetzt ist es das M-Fahrwerk, aber auch da hatte man ja dieses Poltern.

Mit dem Facelift haben sie eine Menge Dinge verbessert. Z.B. schließen die Türen jetzt besser :-) Aber nur am Rande.

Den 20d Motor im 5er hatte ich geordert, weil ich dachte, er wäre halt sparsam und im Stadtverkehr völlig ausreichend. Von der Leistung her ist er überall, nicht nur in der Stadt, völlig ausreichend. Hat genug Power. Besonders sparsam ist er aber nicht. Diese 5,4 l habe ich nie gesehen. Im Schnitt waren es 7,7 l / 100 km. Dabei hatte ich aber auch größtenteils Stadtverkehr.

Was aber nervte: der Motor hat mich dann 3 Jahre lang mit seinem Klang gequält.

Ja, dieses grässliche Genagel passt nicht zu einem 5er. Definitiv nicht. Und jetzt, im direkten Vergleich mit dem 30d Motor, kann ich sagen: der 530d ist ein richtiger 5er. So muss das klingen. Nicht dieses Rumgenagel wie bei einem Transporter oder Golf. Das passt einfach nicht. Bei einem 5er BMW erwartet man nicht das typische Genagel eines Kleinwagens.

Viele sagen, der 20d passt perfekt zur 8-Gang-Sportautomatik. Im Vergleich jetzt (ok, vor LCI und LCI) stimmt das nicht ganz. Der 20d passt für mich nicht perfekt dazu, der 30d ist perfekt mit der Automatik.

Während sich der 520d eigentlich nur im Sport-Modus fahren ließ, geht das mit dem 530d in jedem Modus perfekt. Es ist herrlich, egal welchen Modus man einstellt. Kein lästiges Turboloch, der große Motor zieht durch, auch weil die Automatik meiner Meinung nach hier anders reagiert.
Beim 520d hatte ich immer den Effekt, das die Schaltung in Sportmodus besonders ruppig war, wenn der Wagen kalt war. Dies merke ich heute beim 530d nicht mehr. Alles schick.

Die Geräuschkulisse ist beim 530d nochmal um einiges besser als beim 520d. Der Motor ist halt irgendwie leiser. Fällt jedem auf, der ihn hört. Aber auch beim Gas geben hört es sich endlich vernünftig an. Auch wenn es der Diesel ist, der Klang ist geil. (Jedenfalls wenn man vom 520d kommt).

Klar, wer viel in der Stadt rum fährt oder so, braucht im Grunde keinen 3 Liter Motor. Aber braucht man dafür einen 5er? Auch nicht. Ein Smart wäre praktischer.

Wenn ich mich aber für einen 5er BMW entscheide, dann nur noch für einen mit 6-Zylinder-Motor. Alles andere hat der Wagen nicht verdient. Der 4-Zylinder passt eben nicht perfekt zum Auto. Sogar wenn die Leistung stimmt, und das tut sie auch beim 20d, klingt er grottenschlecht, fährt sich nicht gut und ist noch nicht mal besonders sparsam. Sollte man sich sparen, wenn man es sich aussuchen kann.

Für mich gibt es keine Diskussion über 3, 4 oder 6 Zylinder ..... der 5er braucht mindestens 6 Zylinder. Alles andere kann BMW in den kleineren Klassen einsetzen.

Es ist ein unglaublich, unbeschreiblich anderes Fahrgefühl im 530d. Es ist wirklich ein anderes Auto, obwohl sich hauptsächlich nur der Motor verändert hat (ok, die Ausstattung ist anders jetzt, aber darum geht´s grad nicht). Vorher mit dem 520d das war nicht wirklich schlecht, aber eben auch nicht so uuuuh aaaah. Der 530d bringt endlich bei mir das Gefühl: jaaaaaaa, so soll das sein.

Wer jetzt also am Überlegen ist was er bestellen soll - meine Meinung ist klar: alles unter dem 30d taugt nicht für einen 5er BMW. Wirklich nicht.

Macht den Vergleich vor der Bestellung. Fahren! Wirklich mal fahren! Und zwar beide Varianten.

Klar, das ist schon ein heftiger Preis für den 30d, aber der lohnt. Ich hatte den leider damals, 2011, nicht berücksichtigt und mich dann doch immer ein kleines bisschen geärgert.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:26 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:15:41 Uhr:


Obgleich der 2D mit Abstand die Volumenmotorisierung ist... wie passt das jetzt unter einen Hut 😕

Gute Frage.. Dass es dieses Problem jedoch unbestreitbar gibt, sieht man an dem 30-Seitigen Thread hier im Forum.. 😉

Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:26 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:21:06 Uhr:


Wenn es denn mal zum Unfall kommen sollte sinds die 20d's die es dann dank fehlender Geduld doch mal probiert haben. Fahr deinen 20d und sei glücklich aber komm nicht mit so bekloppten Argumenten.

Du kannst deine Aussage, dass es quasi nur 20d bei Unfällen bei Überholmanövern auf der Landstraße verunfallt, doch sicher mit belastbaren Fakten belegen, oder?
Ansonsten wäre das nämlich auch nur eines der von dir verschmähten "bekloppten Argumente"...

Denn zumindest die Typklassen lassen diesen Schluß nicht zu:
530d: 21 / 29 / 28 (KH / TK / VK)
520d: 22 / 29 / 28 (KH / TK / VK)

Das ist ungefähr so wie die Behauptung dass man als 30d Fahrer quasi als Raser fährt, man die Straße als Rennstrecke nutzt und weiteren Unfug um zu sagen dass der 20d reicht. Manchen mag das ausreichen. Es gibt eben mehr Vorteile zugunsten des 30d, außer dem reinen Leistungsplus

Die regionalklassen sind aber wie der Name schon sagt, regional unterschiedlich. Also kann man keine allgemeingültige Aussage treffen.

@Staph:
Natürlich ist die Aussage Schwachsinn, dass alle 30d-Fahrer Raser sind.
Deine Aussage ist jedoch genau so schwachsinnig.
Du kannst also niemandem "bekloppte Argumente" vorwerfen, wenn du selbst solche nutzt. 😉

Der 30d hat mMn 2 Vorteile: Leistung und Laufruhe.
Der 20d hat mMn 2 Vorteile: Preis und Unterhaltskosten.

Und nun darf jeder abwägen, welche Punkte für ihn wann und wie entscheidend sind.
Mir gehen jedoch die pauschalisierten Aussagen, die hier aus beiden "Lagern" kommen, auf die Ketten.

Fahrer eines 20d wollen und haben grundsätzlich keine Fahrspaß.
Fahrer eines 30d sind grundsätzlich Raser mit zu viel Kohle.

Beides Unfug.

@stefmaster:
Das sind die Typklassen. Die sind nicht regional unterschiedlich, sondern auf den Auto-Typ bezogen.
Jeder Fahrer eines 520d hat die gleichen Typklassen, unabhängig davon, wo er wohnt, wie alt er ist, etcpp.

@flosen23 ....das ist mir jetzt aber neu was du sagst. Es ist doch so, dass in Regionen, wo viele 5er zugelassen sind auch das Risiko steigt, dass diese verunfallen. Und dieses Risiko zahlt man doch als vers.nehmer in Form von besagter höherer regionalklasse?!? Oder ist das verkehrt was ich sage?

Habe gerade geschaut bei check 24... Wenn ich PLZ Bereich Hamburg angebe, zahle ich 150 Euro mehr im Jahr... Scheint also doch so zu sein wie ich sagte

Ähnliche Themen

Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:41:58 Uhr:


Natürlich ist die Aussage Schwachsinn, dass alle 30d-Fahrer Raser sind.
Deine Aussage ist jedoch genau so schwachsinnig.
Du kannst also niemandem "bekloppte Argumente" vorwerfen, wenn du selbst solche nutzt. 😉

Der 30d hat mMn 2 Vorteile: Leistung und Laufruhe.
Der 20d hat mMn 2 Vorteile: Preis und Unterhaltskosten.

Und nun darf jeder abwägen, welche Punkte für ihn wann und wie entscheidend sind.
Mir gehen jedoch die pauschalisierten Aussagen, die hier aus beiden "Lagern" kommen, auf die Ketten.

Fahrer eines 20d wollen und haben grundsätzlich keine Fahrspaß.
Fahrer eines 30d sind grundsätzlich Raser mit zu viel Kohle.
Beides Unfug.

@stefmaster:
Das sind die Typklassen. Die sind nicht regional unterschiedlich, sondern auf den Auto-Typ bezogen.
Jeder Fahrer eines 520d hat die gleichen Typklassen, unabhängig davon, wo er wohnt, wie alt er ist, etcpp.

Dir dürfte bewusst sein dass mein Aussage auf dieser Unterstellung fußt und keineswegs ein ernstgemeintes Argument darstellt.
Weil nimmt man die ungünstige Verkehrslage als Grundlage einer Diskussion um zu behaupten, ein höher als der 20d motorisierte wagen wäre unnötig, dann muss man sich umgekehrt gehen, ob sich überhaupt lohnt einen 5er für solche Wege zu nutzen. Und damit wurde eine Diskussion niemals enden.

Sicherlich ist man mit dem 520d gut motorisiert, schließlich war man mit dieser Leistung am oberen Ende des Diesels im e39. Trotzdem nutzt man die Mehrleistung eines Fahrzeugs auch nur dann, wenn man sie zur Verfügung hat. Sei es auf der Landstraße wo man eben doch mal langsam fahrende Fahrzeuge überholen kann oder auf der Autobahn sofern sie frei ist. Ansonsten reitet man sehr entspannt auf dem hohen Drehmoment und genießt die deutlich höhere laufruhe sowie günstigeren Verbrauch wenn man längere Zeit höhere Geschwindigkeiten fahren kann.
Würden alle diese Argumentation teilen, würden sich nicht Motoren oberhalb des 20d so gut verkaufen. Gibt also scheinbar doch mehr Aspekte zu beachten ohne sich gleich als Raser abstempeln lassen zu müssen

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:36:40 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:26 Uhr:



Gute Frage.. Dass es dieses Problem jedoch unbestreitbar gibt, sieht man an dem 30-Seitigen Thread hier im Forum.. 😉

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:36:40 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:26 Uhr:



Du kannst deine Aussage, dass es quasi nur 20d bei Unfällen bei Überholmanövern auf der Landstraße verunfallt, doch sicher mit belastbaren Fakten belegen, oder?
Ansonsten wäre das nämlich auch nur eines der von dir verschmähten "bekloppten Argumente"...

Denn zumindest die Typklassen lassen diesen Schluß nicht zu:
530d: 21 / 29 / 28 (KH / TK / VK)
520d: 22 / 29 / 28 (KH / TK / VK)

Das ist ungefähr so wie die Behauptung dass man als 30d Fahrer quasi als Raser fährt, man die Straße als Rennstrecke nutzt und weiteren Unfug um zu sagen dass der 20d reicht. Manchen mag das ausreichen. Es gibt eben mehr Vorteile zugunsten des 30d, außer dem reinen Leistungsplus

Vielleicht erstmal richtig lesen und verstehen wollen!
Zum Thema Raser:
Die Vorlagen liefern die 530D Befürworter frei Haus.

Und hier in diesem Beitrag gibt mehr Personen die dem 520D seine Daseinsberechtigung absprechen als umgekehrt.
Da mal zum Punkt Leben und Leben lassen.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:36:40 Uhr:

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:36:40 Uhr:


Das ist ungefähr so wie die Behauptung dass man als 30d Fahrer quasi als Raser fährt, man die Straße als Rennstrecke nutzt und weiteren Unfug um zu sagen dass der 20d reicht. Manchen mag das ausreichen. Es gibt eben mehr Vorteile zugunsten des 30d, außer dem reinen Leistungsplus

Vielleicht erstmal richtig lesen und verstehen wollen!
Zum Thema Raser:
Die Vorlagen liefern die 530D Befürworter frei Haus.

Und hier in diesem Beitrag gibt mehr Personen die dem 520D seine Daseinsberechtigung absprechen als umgekehrt.
Da mal zum Punkt Leben und Leben lassen.

Gruß Volker

Falsch. Der Vorteil stärkerer Motorisierung ist nunmal dass sich öfter Überholmoglichkeiten bieten als in einem 520d, das hat nicht zwangsläufig mit rasen oder gefährlichem Verhalten im Verkehr zu tun. Dein Argument dagegen ist dass nur damit Staus oä provoziert würden. Und das ist einfach blödsinn. Der Vorteil des 20d ist einfach dass er günstiger ist. Sowohl in der Anschaffung als auch Unterhalt. Wem das wichtig ist ok. Aber deshalb die raserkeule rausholen und behaupten, man bräuchte nicht mehr? So viel zum Thema leben und leben lassen.
Ich fahre weder 520d noch 530d. Muss also keines der Fahrzeuge zwanghaft begründen, wie es du versuchst.

für Chips und Bier ist es noch zu früh...

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:


Vielleicht erstmal richtig lesen und verstehen wollen!
Zum Thema Raser:
Die Vorlagen liefern die 530D Befürworter frei Haus.

Und hier in diesem Beitrag gibt mehr Personen die dem 520D seine Daseinsberechtigung absprechen als umgekehrt.
Da mal zum Punkt Leben und Leben lassen.

Gruß Volker

Falsch. Der Vorteil stärkerer Motorisierung ist nunmal dass sich öfter Überholmoglichkeiten bieten als in einem 520d, das hat nicht zwangsläufig mit rasen oder gefährlichem Verhalten im Verkehr zu tun. Dein Argument dagegen ist dass nur damit Staus oä provoziert würden. Und das ist einfach blödsinn. Der Vorteil des 20d ist einfach dass er günstiger ist. Sowohl in der Anschaffung als auch Unterhalt. Wem das wichtig ist ok. Aber deshalb die raserkeule rausholen und behaupten, man bräuchte nicht mehr? So viel zum Thema leben und leben lassen.
Ich fahre weder 520d noch 530d. Muss also keines der Fahrzeuge zwanghaft begründen, wie es du versuchst.

Er versteht es nicht!

Gruß Volker

Als ob man mit einem 520d nicht rasen könnte. Was heißt eigentlich rasen? Mit einem 520d kann ich genausogut mit 160 km/h die Landstraße entlang brettern.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:17:12 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:17:12 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:


Falsch. Der Vorteil stärkerer Motorisierung ist nunmal dass sich öfter Überholmoglichkeiten bieten als in einem 520d, das hat nicht zwangsläufig mit rasen oder gefährlichem Verhalten im Verkehr zu tun. Dein Argument dagegen ist dass nur damit Staus oä provoziert würden. Und das ist einfach blödsinn. Der Vorteil des 20d ist einfach dass er günstiger ist. Sowohl in der Anschaffung als auch Unterhalt. Wem das wichtig ist ok. Aber deshalb die raserkeule rausholen und behaupten, man bräuchte nicht mehr? So viel zum Thema leben und leben lassen.
Ich fahre weder 520d noch 530d. Muss also keines der Fahrzeuge zwanghaft begründen, wie es du versuchst.

Er versteht es nicht!

Gruß Volker

Gebe ich gerne zurück, Volker

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:

Zitat:

@Staph schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:05:09 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:58:29 Uhr:


Vielleicht erstmal richtig lesen und verstehen wollen!
Zum Thema Raser:
Die Vorlagen liefern die 530D Befürworter frei Haus.

Und hier in diesem Beitrag gibt mehr Personen die dem 520D seine Daseinsberechtigung absprechen als umgekehrt.
Da mal zum Punkt Leben und Leben lassen.

Gruß Volker

Ich fahre weder 520d noch 530d.

Das gibt deinen Beiträgen jetzt aber den richtigen Hintergrund.

Gruß Volker

Nur weil ich aktuell keinen der beiden fahre aber beide kenne darf ich mich dazu nicht äußern, warum ich den einen eher empfehlen würde? Nach diesem Prinzip solltest du dich also nicht zum 530d äußern

Wieso?!
Der 525D und 530D sind mir bekannt (beide mit dem 6 Zylinder). Das ist halt der Unterschied. Hätte ich kaufen können habe ich aber nicht gemacht. Und schlecht gemacht habe ich den 530D auch nicht.
Deshalb noch einmal richtig lesen und verstehen wollen.

Gruß Volker

ich hatte drei 525d (mit 6 Zylinder) und danach einen 530d. Als dann ein Wechsel anstand habe ich im Frühjahr d. J. mit Bedenken einen (neuen) 520d genommen. Mir waren die weniger PS egal. Mir ging es vor allem um die Laufruhe. Ich hatte zunächst Bedenken, dass ein 4 Zylinder in diesem Punkt nicht mit dem 530d mithalten kann. Nach etwa einem halben Jahr muss ich nun sagen, dass ich wirklich positiv überrascht bin. Natürlich merke ich die ca. 70 PS weniger, aber das interssiert mich nicht. Ich fahre meistens in eco pro und nur selten in der Stadt. Verbrauch liegt bei 5,3l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen