F11 520d oder 523i?

BMW 5er F11

Liebe Community,

auch wenn praktische Erfahrungen beim F11 kaum vorliegen trotzdem mal eine Frage, ob Ihr Euch eher für den 520d oder 523i  (beide mit Handschaltung) entscheiden würdet - ich muss nächste Woche bestellen (bald Leasingende, 15.000km p.a.).

Danke und Gruß
Fischkopp

Beste Antwort im Thema

Was ich hier lese: wenn man viel stadt fährt dann sollte man zum Benziner greifen (Diesel rentiert sich erst ab xx.xxx km usw usw...). Gleichzeitig wird geschrieben, der Benziner hat den Vorteil, daß man unendlich 🙂 hoch drehen kann...

jetzt frage an euch Benzinfreaks: wie fährt ihr von einem Ampel zum nächsten? beschleunigt ihr bis 6000 umdrehungen im ersten gang? Wenn so werdet ihr in wien spätestens bei der nächsten polizeikontrolle wegen ruhestörung angezeigt 🙂

grüße

rsyed, der glaubt, daß der 5er keine Sportmaschine ist und deswegen wird der zu 90% normal gefahren, also schalten bei 2000 umdrehungen beim diesel bzw 2500 umdrehungen beim benziner... 🙂

ps. und genau wegen dem turboloch glaubt man subjektiv, daß der 520d (wenn man normal fährt also früh schaltet) wie eine rakete abgeht obwohl objektiv der 523i wahrscheinlich schneller ist...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den 528i vergleiche ich nach mehrtägiger Probefahrt eher mit dem 530d, nur meine subjektive Meinung. Die Charakteristik ist anders, die Faheleistungen gleich. Glaube sogar, dass der 528i über 200 Sachen einen Tick schneller ist als der 53od.

@523i : ich bin den leider noch nicht gefahren, doch auch wenn sich der 520d stärker anfühlt, würde ich zumindest bei geringer Jahresfahrleistung wie z.B. bei 10tkm den Benziner nehmen....... der R6 ist für mich dann doch passender.

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Den 528i vergleiche ich nach mehrtägiger Probefahrt eher mit dem 530d, nur meine subjektive Meinung. Die Charakteristik ist anders, die Faheleistungen gleich. Glaube sogar, dass der 528i über 200 Sachen einen Tick schneller ist als der 53od.

@523i : ich bin den leider noch nicht gefahren, doch auch wenn sich der 520d stärker anfühlt, würde ich zumindest bei geringer Jahresfahrleistung wie z.B. bei 10tkm den Benziner nehmen....... der R6 ist für mich dann doch passender.

Die Jahresfahrleistung ist doch gar kein Argument! Selbst bei 10.000 km gibt es da wahrscheinlich insgesamt einen großen Kostenvorteil beim 520d (alleine durch die geringeren Leasingreaten). Wozu sollte ich dann bei geringeren km den 523i nehmen? Macht überhaupt keinen Sinn als Argument!

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Was kann denn der 523i od. 525d wirklich besser? Elastizität eine halbe Sekunde... 0-100 eine Sekunde aber in der Praxis deutlich mehr Verbrauch.

Also ob die Elastizität beim 523i wirklich besser ist, als beim 520d weiß ich nicht, denn das könnte sogar anders herum sein aufgrund des Drehmoments beim 520d. Ich bin den "neuen" 523i noch nicht gefahren. Die einzige Gefahr, die ich sehe ist, dass er etwas drehmomentschwach ist bei dem Übergewicht des F10. Dann wäre dsa Problem ähnlich wie früher bei E60 und co bei den Versionen 525i und darunter. Aber lasst euch mal nicht irritieren vom BMW-Marketing. Der 523i ist ein R6 3L Benziner. Klar verbraucht der mehr als ein 520d mit 4-Zylinder Diesel. Aber dafür bietet er seidenweichen R6-Lauf und damit Komfort auf höchstem Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Den 528i vergleiche ich nach mehrtägiger Probefahrt eher mit dem 530d, nur meine subjektive Meinung. Die Charakteristik ist anders, die Faheleistungen gleich. Glaube sogar, dass der 528i über 200 Sachen einen Tick schneller ist als der 53od.

@523i : ich bin den leider noch nicht gefahren, doch auch wenn sich der 520d stärker anfühlt, würde ich zumindest bei geringer Jahresfahrleistung wie z.B. bei 10tkm den Benziner nehmen....... der R6 ist für mich dann doch passender.

Die Jahresfahrleistung ist doch gar kein Argument! Selbst bei 10.000 km gibt es da wahrscheinlich insgesamt einen großen Kostenvorteil beim 520d (alleine durch die geringeren Leasingreaten). Wozu sollte ich dann bei geringeren km den 523i nehmen? Macht überhaupt keinen Sinn als Argument!

lol...und was hab ich von dme geringen Kostenvorteil, wenn mir dafür die Laufruhe fehlt? Nichts!

Zitat:

Original geschrieben von afis



lol...und was hab ich von dme geringen Kostenvorteil, wenn mir dafür die Laufruhe fehlt? Nichts!

Es ging ihm doch ALLEINE um das Argument der Kosten bzw Jahres-km. Das ist hier irrelevant, da der 520d so oder so günstiger ist. Also gibt es kein Argument wegen geringer km im Jahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von huberxx


Es ging ihm doch ALLEINE um das Argument der Kosten bzw Jahres-km. Das ist hier irrelevant, da der 520d so oder so günstiger ist. Also gibt es kein Argument wegen geringer km im Jahr.

Natürlich gibt es das Argument nach wie vor. Je weniger ich fahre, desto interessanter wird der Benziner für mich. Das ist

völlig

unabhängig davon, ob der Diesel schon bei 0km günstiger ist als der Benziner, denn bei 0km liegt die Kostendifferenz so niedrig, dass ich sofort zum Benziner greifen würde. Je höher aber die Jahreskilometerleistung ist, desto größer wird die Kostendifferenz desto interessanter wird der Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von huberxx



Zitat:

Original geschrieben von afis



lol...und was hab ich von dme geringen Kostenvorteil, wenn mir dafür die Laufruhe fehlt? Nichts!
Es ging ihm doch ALLEINE um das Argument der Kosten bzw Jahres-km. Das ist hier irrelevant, da der 520d so oder so günstiger ist. Also gibt es kein Argument wegen geringer km im Jahr.

Das sehe ich anders: wenn ein Wagen teurer ist als der andere, dann steigt die Differenz ja mit jedem km. Da kann es bei dem Vergleich ja sein, dass man sagt bei 10tkm bezahl ich das und die Laufruhe ist's mir wert, bei 30tkm dagegen aber sagt, dass es einem dann zu teuer im Verhältnis ist.

Klarer Fall: 520d. Der neue Motor ist deutlich laufruhiger als noch das 177PS-Modell. Im F11 auch sehr gut gedämpft, man meint fast, man hätte einen Sechszylinder unter der Haube. Der 523i ist m.E. für einen 3L Sechszylinder zu schwach ausgelegt. Durchzug ist mau, man muss ihn hoch drehen und dann verbraucht er deutlich zu viel. Klar, er ist viel leiser als der Diesel und läuft natürlich butterweich, aber den Fahrspaß, den man von einem solchen Motor erwartet, bietet er nicht. Das war auch immer das Fazit der Tests, die ich über den Motor im F10 gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Den 528i vergleiche ich nach mehrtägiger Probefahrt eher mit dem 530d, nur meine subjektive Meinung. Die Charakteristik ist anders, die Faheleistungen gleich. Glaube sogar, dass der 528i über 200 Sachen einen Tick schneller ist als der 53od.

@523i : ich bin den leider noch nicht gefahren, doch auch wenn sich der 520d stärker anfühlt, würde ich zumindest bei geringer Jahresfahrleistung wie z.B. bei 10tkm den Benziner nehmen....... der R6 ist für mich dann doch passender.

Die Jahresfahrleistung ist doch gar kein Argument! Selbst bei 10.000 km gibt es da wahrscheinlich insgesamt einen großen Kostenvorteil beim 520d (alleine durch die geringeren Leasingreaten). Wozu sollte ich dann bei geringeren km den 523i nehmen? Macht überhaupt keinen Sinn als Argument!

Ganz ehrlich ? Ich sehe das total anders, denn auch wenn ich vom 535d begeistert war, hat mich das "dieseln" in der Stadt ziemlich genervt. Je schneller man fährt und je länger die Strecke ist, desto mehr rückt das in den Hintergrund. Da ich recht viel Stadt fahre, wäre MIR - denn das habe ich geschrieben ! - der Sound des R6 Benziner doch lieber und machen wir uns nichts vor - in der Basismotorisierung hat der 523i bestimmt etwas wenig Drehmoment, der 520d aber ein kleines Turboloch...... und ICH würde halt bei wenig Kilometer lieber etwas Drehmoment, aber Drehvermögen haben, da ich vermute, dass sich die Kosten egalisieren..... denk nach, vielleicht findet Du einen Sinn. Wenn nicht, anyway... it´s your 2 Cents.😉

Ich habe halt schon im Vergleich 528i vs 530d gemerkt, dass mich der seidige Sound des R6 Benziner angemacht hat.. Diese Charakteristik macht doch einen BMW seit so vielen Jahren auch aus ????????

LG

OLLI

Dazu dann meine Gegenfrage, welcher Sound? Du hörst den Motor des 523i doch nur, wenn das Fenster offen ist.

Und der 520d hat kein Turboloch. Der dreht von unten bis oben geschmeidig hoch......nicht wie bei Pumpe-Düse oder alten 80er Turbos (unten nix und kommts)

Der 528i war schon zu hören und klingt ganz gut, den 523i F10 kenne ich leider nicht, nur vom E61. Gehe aber davon aus, dass er - wird von einigen in dem Fred ja auch schon beschrieben - ähnlich klingt.

Öhm, ich bin noch keinen Diesel gefahren inkl. meinem Ex- 535d E61, dem 530d F10 und dem 320d E90 LCI etc, der KEIN Turboloch und eine leicht verzögerte Gasannahme hat..... bin vielleicht feinfühliger und motortechnisch vorbelasteter als Du....😉

Von Rumpel Düse spricht nun wirklich keiner, das ging ja gar nicht....🙄

Egal ob Register im Diesel oder sogar mein Ex- 335i : Turbo ist Turbo.... und da ist ein Loch...😛😛

LG

OLLI,

Was ich hier lese: wenn man viel stadt fährt dann sollte man zum Benziner greifen (Diesel rentiert sich erst ab xx.xxx km usw usw...). Gleichzeitig wird geschrieben, der Benziner hat den Vorteil, daß man unendlich 🙂 hoch drehen kann...

jetzt frage an euch Benzinfreaks: wie fährt ihr von einem Ampel zum nächsten? beschleunigt ihr bis 6000 umdrehungen im ersten gang? Wenn so werdet ihr in wien spätestens bei der nächsten polizeikontrolle wegen ruhestörung angezeigt 🙂

grüße

rsyed, der glaubt, daß der 5er keine Sportmaschine ist und deswegen wird der zu 90% normal gefahren, also schalten bei 2000 umdrehungen beim diesel bzw 2500 umdrehungen beim benziner... 🙂

ps. und genau wegen dem turboloch glaubt man subjektiv, daß der 520d (wenn man normal fährt also früh schaltet) wie eine rakete abgeht obwohl objektiv der 523i wahrscheinlich schneller ist...

Zitat:

Original geschrieben von agrajax


Klarer Fall: 520d. Der neue Motor ist deutlich laufruhiger als noch das 177PS-Modell. Im F11 auch sehr gut gedämpft, man meint fast, man hätte einen Sechszylinder unter der Haube. Der 523i ist m.E. für einen 3L Sechszylinder zu schwach ausgelegt. Durchzug ist mau, man muss ihn hoch drehen und dann verbraucht er deutlich zu viel. Klar, er ist viel leiser als der Diesel und läuft natürlich butterweich, aber den Fahrspaß, den man von einem solchen Motor erwartet, bietet er nicht. Das war auch immer das Fazit der Tests, die ich über den Motor im F10 gelesen habe.

ich bin den 523i mit Automatik gefahren und finde ihn zu schlapp. Der Wagen wiegt ja auch knapp 1,8t. Damit es voran geht, muss man ihn tatsächlich hoch drehen und dann greift das Mager-Konzept des DI-Motors nicht mehr (günstiger Vebrauch bis ca. 4500 upm) und der Verbrauch geht in die Höhe. Im neuen bin ich den 2.0d noch nicht gefahren, kenne ihn aber noch vom 520D E61 (Touring), der ähnlich schwer ist wie die neue Limo - der Fahrspaß hier ist m.E deutlich höher bei erheblich günstigeren Verbauchskosten (-25% Verbrauch, -20% Spritpreis). Schon bei 5000 km spare ich 200 €/Jahr, die günstigere Anschaffung noch nicht berücksichtigt.

Zitat:

jetzt frage an euch Benzinfreaks: wie fährt ihr von einem Ampel zum nächsten? beschleunigt ihr bis 6000 umdrehungen im ersten gang? Wenn so werdet ihr in wien spätestens bei der nächsten polizeikontrolle wegen ruhestörung angezeigt 🙂

Ich glaube du meinst die Dieselfreaks - der Diesel hat doch dieses "Nageln" (Drehzahlunabhängig), das als unangenehm empfunden wird und evtl. eine Ruhestörungsklage mit sich tragen könnte 🙂

Fahre derzeit einen Diesel und hin und wieder juckt mich halt auch die binäre Fahrweise (Vollgas/kein Gas).

Zitat:

Original geschrieben von tria65


- der Diesel hat doch dieses "Nageln" (Drehzahlunabhängig), das als unangenehm empfunden wird und evtl. eine Ruhestörungsklage mit sich tragen könnte 🙂

..."Nageln"??...war gestern...

...ähhh..."unangenehm" sogar vorgestern...

Luke

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short


..."Nageln"??...war gestern...
...ähhh..."unangenehm" sogar vorgestern...

Luke

Die heutigen Diesel sind schon besser als noch vor zehn Jahren, aber wer sich einbildet, die Diesel würden nicht mehr nageln, der träumt ein wenig. Und wenn man einen Benziner gewohnt ist, dann fahren sie sich schon etwas gewöhnungsbedürftig.

Nein, ich möchte den X20d nicht schlechtreden. Überlege auch, ob mein nächster diesen Vernunftmotor bekommen soll 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen