F11 520d oder 523i?
Liebe Community,
auch wenn praktische Erfahrungen beim F11 kaum vorliegen trotzdem mal eine Frage, ob Ihr Euch eher für den 520d oder 523i (beide mit Handschaltung) entscheiden würdet - ich muss nächste Woche bestellen (bald Leasingende, 15.000km p.a.).
Danke und Gruß
Fischkopp
Beste Antwort im Thema
Was ich hier lese: wenn man viel stadt fährt dann sollte man zum Benziner greifen (Diesel rentiert sich erst ab xx.xxx km usw usw...). Gleichzeitig wird geschrieben, der Benziner hat den Vorteil, daß man unendlich 🙂 hoch drehen kann...
jetzt frage an euch Benzinfreaks: wie fährt ihr von einem Ampel zum nächsten? beschleunigt ihr bis 6000 umdrehungen im ersten gang? Wenn so werdet ihr in wien spätestens bei der nächsten polizeikontrolle wegen ruhestörung angezeigt 🙂
grüße
rsyed, der glaubt, daß der 5er keine Sportmaschine ist und deswegen wird der zu 90% normal gefahren, also schalten bei 2000 umdrehungen beim diesel bzw 2500 umdrehungen beim benziner... 🙂
ps. und genau wegen dem turboloch glaubt man subjektiv, daß der 520d (wenn man normal fährt also früh schaltet) wie eine rakete abgeht obwohl objektiv der 523i wahrscheinlich schneller ist...
40 Antworten
bei der automatik würde ich absolut zum diesel raten , aber bei handschaltung puh wirklich probe fahren..... aber von preis leistung ist der 520d nicht zu schlagen... laufruhe laut testbericht autozeitung gegenüber e klasse vier zylinder diesel "sehr gut"
würde glatt zum diesel raten.....
viele grüße
Servus Fischkopp,
auch meine Meinung in aller Kürze hierzu:
Nimm den 520d! Ist ein feines Triebwerk mit herausragendem Preis-Leistungsverhältnis. Ich würde mir das Teil aber mit der 8-Gangautomatik gönnen. Dann wirste viel Spaß haben. Klar geht der aber auch mit 'nem Schalter. Ich bin 5 Jahre (ganz bewusst) einen 530d mit Schalter gefahren und wurde durch viel Spaß und günstigen (fast sensationellen) Verbrauch entlohnt. Allerdings wollen die Dinger auch gut beherrscht sein, sonst ist bald eine neue Kupplung fällig... 😉 Ist aber beim 520er nicht ganz so problematisch, weil etwas weniger Drehmoment.
Viele Grüße
Joker
...wenn ich schreibe das "Nageln" war
gestern, träume ich nicht...
...bereits der E39 war akustisch und mechanisch
bemerkenswert präpariert...
...Nageln ja, aber dezent...
...der F10 nagelt nicht mehr...
Kapselung und Aufhängung des
Motors halten hohe Frequenzen
und Vibrationen zurück...
...er "brabbelt" ähnlich einem Big Block V8...
...und das klingt in meinen Ohren besser
als das trompetenartige Hochdrehen
eines drehzahlgeilen Benziners...
...der 520D ist halt das innovativere Auto...
Luke
nur für kurze Zeit... 2 Hörproben beider
Autos direkt nach dem Kaltstart im Leerlauf...
(aussen vorn 2m Abstand)
F10 525D
E39 530D
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
nur für kurze Zeit... 2 Hörproben beider
Autos direkt nach dem Kaltstart im Leerlauf...
(aussen vorn 2m Abstand)F10 525D
E39 530D
Vielen Dank für die Hörproben, aber ein 4 Zylinder Diesel ist kein 6 Zylinder Diesel und wird sich auch niemals so anhören. Die neuen Diesel laufen für Diesel sehr ruhig, aber sie machen kein Geheimnis draus, welchen Betriebsstoff sie nutzen - und ein 4 Zylinder Diesel klingt nie im Leben auch nur annähernd wie ein V8. Langsam wirds wirklich ein wenig lächerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Langsam wirds wirklich ein wenig lächerlich.
es geht hier um die Dämpfung
des Diesel-Nagelns!
...die ist, unabhängig von der Zylinderanzahl,
beim F10 bzw. F11
hervorragend gelungen...
...und keineswegs lächerlich...
...wenn Du Dich allerdings an
dem Vergleich mit dem V8 hochziehen
willst...der gilt für meinen 525D...
...aber was soll's...ab in
den Papierkorb mit den Hörproben...
Luke
Für mich eine ganz einfache Sache:
für den Kauf wg. Wertstabilität und Verbrauch: 520dA
zum Leasing: egal.
Übrigens: die Fahreigenschaften sind wirklich vergleichbar. 523 von 0 auf 100 km/h mit Automatic: 8,4 vs 520dA 8,3 Sek. Höchstgeschwindigkeit: 523 227 km/h vs. 220 km/h 520dA. Bei der Elastizität von 80 auf 120 km/h liegt der 520d mit 7,1 Sek. zwei Sek. vorn!
Klaus
Niemand
spricht hier über den gegenüber dem Benziner zusätzlichen, später evtl. reparaturanfälligen und dann sehr teueren ..."Krempel" den so ein Diesel zusätzlich nötig hat.
Dann ist schnell und auf einen Schlag der Kraftstoffkostenvorteil dahin:
Z.B. der Rußfilter und seine Regelungteile oder die ach so beliebten Turbolader.
Zum Nachdenken: Ein Diesel-Turbolader arbeitet bis Rotglut 750°C und das bei 4000 Umdr. pro SEKUNDE...
Prost Mahlzeit !
Hallo zusammen,
ich fahre beide Versionen zwar in den alten Baureihen (320d touring und 523i Limo beide HS), jedoch kann ich meine Erfahrung kurz niederlegen.
Der 523i ist vom Verbrauch natürlich höher und liegt im Schnitt bei 10l/100km, entlohnt jedoch mit seiner Laufruhe und ist was die Kupplung angeht "einfacher" zu fahren. Beispiel: wenn ich zb auf eine Ampel angerollt komme und diese springt auf Grün dann kann ich den 2 Gang einlegen ohne ein Ruckeln zu verspüren. Das geht im 320d nicht so leicht.
Auf der Autobahn spielt der 523i seine 2 Zylinder Überllegenheit eindeutig aus, und zieht oberhalb der 200 weiter gut an, was beim 320d irgendwie ab 200 nachlässt obwohl ich das Gefühl habe es könnte noch mehr gehen.
Was dem 523i fehlt ist der Druck, besonders in der Stadt fällt dieses auf. Da gefällt mir der 320d weitaus besser mit seinem Turbo, kurze Gedenksekunde (beim 523i direktere Gasanahme) und schon überholt man wie am Gummiband gezogen, das macht Spaß und führt zum entspannteren Fahren als im 523i.
Zusammengefasst:
523i:
+ direkte Gasanahme
+ Laufruhe
+ hohe Geschwindigkeiten
- Verbrauch
- Unspektakuläre Motorcharakteristik
320d:
+ Verbrauch
+ Turbo dadurch frühes Drehmoment
- indirekte Gasanahme
- hohe Geschwindikeiten
- Laufruhe
Obwoh der Diesel nach meiner Auflistung mehr negative Punkte bekommt würde ich mich gegen den Benziner entscheiden, da mich die Laufruhe wegen der guten Fahrzeugdämmung nicht besonders stört und mir Geschwindigkeiten jenseits der 200 nicht wichtig sind. Der Verbrauch und die entspanntere Fahrweise aufgrund der Motorcharakteristik würden mich zum 520 d verleiten.
So sieht man schön dass rein objektiv betrachtet der 523i das ausgeglichene Fahrzeug ist, jedoch ich subjektiv den Diesel bevorzuge da in der Praxis bestimmte Faktoren gesetzt sind (Geschwindigkeitsbegrenzungen (Stadt, Land) Kraftstoffpreise) welche die Vorzüge des 523i lindern.
Also Probefahren und selbst entscheiden 😛
Zum Thema teurer Krempel beim Diesel:
Das mag wohl sein. Aber schau doch mal bei mobile rein und lass dir z.b. für den 530d E60 oder E61 die Gebrauchtwagen ab 2004 anzeigen. Die ersten Fahrzeuge liegen alle bei ca. 400.000 km. So reparaturanfällig kann der Motor dann nicht sein, oder?
Klaus
Hallo Zusammen,
zunächst erstmal vielen gesammelten Dank für die wertvollen Einschätzungen. Unterm Strichdenke ich, das der 520d im Vergleich das bessere Fahrzeug ist. Das allerdings der F11 als 525d ebenfalls bereits im Herbst erhältlich sein soll, ist mir neu. Frage bei unserem Händler nach und sofern er tatsächlich bis dahin lieferbar ist, wäre er (attraktives Leasingangebot vorausgesetzt) mein Favorit (oder der neue Touareg, ist ebenfalls in der engeren Auswahl ,-)).
LG an alle Fischkopp
Zitat:
Original geschrieben von MVBrutale
bei der automatik würde ich absolut zum diesel raten , aber bei handschaltung puh wirklich probe fahren..... aber von preis leistung ist der 520d nicht zu schlagen... laufruhe laut testbericht autozeitung gegenüber e klasse vier zylinder diesel "sehr gut"würde glatt zum diesel raten.....
viele grüße
Na ja, das ist alles relativ. Denn gegenüber einem E220 CDI ist der 520d sicherlich laufruhig, da der 220 CDI alles andere als laufruhig ist. Brummig, man merkt spürbar den 4-Zylinder Diesel. Da sehe ich bei MB wirklich keine Entwicklung!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Niemand
spricht hier über den gegenüber dem Benziner zusätzlichen, später evtl. reparaturanfälligen und dann sehr teueren ..."Krempel" den so ein Diesel zusätzlich nötig hat.
Dann ist schnell und auf einen Schlag der Kraftstoffkostenvorteil dahin:
Z.B. der Rußfilter und seine Regelungteile oder die ach so beliebten Turbolader.Zum Nachdenken: Ein Diesel-Turbolader arbeitet bis Rotglut 750°C und das bei 4000 Umdr. pro SEKUNDE...
Prost Mahlzeit !
Na ja, natürlich, je mehr da ist, desto mehr kann kaputt gehen. Stimmt. Aber heute sind die meisten Dinge ausgereift und wenn was kaputt geht, dann kann das sowohl den einen, als auch den anderen Motor betreffen. Und wenn man mit einem Turbo halbwegs ordentlich umgeht, dann hält der auch. 😉