F11 520d oder 523i?

BMW 5er F11

Liebe Community,

auch wenn praktische Erfahrungen beim F11 kaum vorliegen trotzdem mal eine Frage, ob Ihr Euch eher für den 520d oder 523i  (beide mit Handschaltung) entscheiden würdet - ich muss nächste Woche bestellen (bald Leasingende, 15.000km p.a.).

Danke und Gruß
Fischkopp

Beste Antwort im Thema

Was ich hier lese: wenn man viel stadt fährt dann sollte man zum Benziner greifen (Diesel rentiert sich erst ab xx.xxx km usw usw...). Gleichzeitig wird geschrieben, der Benziner hat den Vorteil, daß man unendlich 🙂 hoch drehen kann...

jetzt frage an euch Benzinfreaks: wie fährt ihr von einem Ampel zum nächsten? beschleunigt ihr bis 6000 umdrehungen im ersten gang? Wenn so werdet ihr in wien spätestens bei der nächsten polizeikontrolle wegen ruhestörung angezeigt 🙂

grüße

rsyed, der glaubt, daß der 5er keine Sportmaschine ist und deswegen wird der zu 90% normal gefahren, also schalten bei 2000 umdrehungen beim diesel bzw 2500 umdrehungen beim benziner... 🙂

ps. und genau wegen dem turboloch glaubt man subjektiv, daß der 520d (wenn man normal fährt also früh schaltet) wie eine rakete abgeht obwohl objektiv der 523i wahrscheinlich schneller ist...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Laufruhe oder Spritsparen bevorzugt ?

insbesondere interessieren mich leistungsvermögen und laufruhe (etwas höhere anschaffungskosten und verbrauch aussen vor gelassen). bisher war der diesel zwar ok, hat mich aber nicht aus den Socken gehauen (aktuell X3 2,0d). vom benziner verspreche ich mir etwas mehr fahrspass, bin mir aber im vergleich zum neuen 2,0l d nicht mehr so sicher, ob das auch so ist (der diesel hat ja deutlich mehr drehmoment im mittleren drehzahlbereich)...

Noch keinen von beiden probe gefahren?
Ich wage mal zu behaupten, dass der alte X3 2.0d nicht an den neuen 2.0d heran reicht.
Bei Handschaltung würde ich allerdings auch über einen Benziner nachdenken, da macht das schalten schon mehr Spaß als beim Diesel. Immerhin reden wir über einen feinen BMW Reihensechser.
Der Wiederverkauf kann dir eh schnuppe sein, wenn er nach der Leasingdauer wieder zurück geht.
Bei 15 TKM im Jahr können dir auch die höheren Benzinkosten ziemlich egal sein.
Was soll man da empfehlen?

@Fischkopp

Du wirst wohl eine Probefahrt im F10 520d/523i machen müssen.
Ansonsten wirst Du hier mehr oder weniger nur die "übliche Diesel-/Benziner-Diskussion" erwarten können.

Gruß, Cool1967

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Noch keinen von beiden probe gefahren?
-> nein, viel verkerht machen kann man da ja eh nicht...

Ich wage mal zu behaupten, dass der alte X3 2.0d nicht an den neuen 2.0d heran reicht.
Bei Handschaltung würde ich allerdings auch über einen Benziner nachdenken, da macht das schalten schon mehr Spaß als beim Diesel. Immerhin reden wir über einen feinen BMW Reihensechser.
-> ist aber deutlich leistungsschwächer bei elastizität 80-120 km/h

Der Wiederverkauf kann dir eh schnuppe sein, wenn er nach der Leasingdauer wieder zurück geht.
Bei 15 TKM im Jahr können dir auch die höheren Benzinkosten ziemlich egal sein.
-> that`s right

Was soll man da empfehlen?
-> was du persönlich warum bevorzugen würdest?

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


@Fischkopp

Du wirst wohl eine Probefahrt im F10 520d/523i machen müssen.
Ansonsten wirst Du hier mehr oder weniger nur die "übliche Diesel-/Benziner-Diskussion" erwarten können.

Gruß, Cool1967

ich befürchte auch, allerdings hoffe ich auf etwas emotionale distanz - die neuen diesel-motorengenration ist ja mittlerweile auch in punkto laufkultur fast gleich auf. m.e. sind es insbesondere die leistungsfaktoren im verschiedenen drezzahl-bereichen, die den ausschlag geben sollten...

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp71


Liebe Community,

auch wenn praktische Erfahrungen beim F11 kaum vorliegen trotzdem mal eine Frage, ob Ihr Euch eher für den 520d oder 523i  (beide mit Handschaltung) entscheiden würdet - ich muss nächste Woche bestellen (bald Leasingende, 15.000km p.a.).

Danke und Gruß
Fischkopp

Ist die Frage ernst gemeint? Bei den paar km auf jeden Fall den 523i. 3L R6 mit guter Handschaltung. Sollte eine gute Wahl sein.

Du solltest zwar nicht den Fehler machen den X3 2.0d mit dem 520d zu vergleichen, aber ich denke, der 3L ist eine gute Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp71


Liebe Community,

auch wenn praktische Erfahrungen beim F11 kaum vorliegen trotzdem mal eine Frage, ob Ihr Euch eher für den 520d oder 523i  (beide mit Handschaltung) entscheiden würdet - ich muss nächste Woche bestellen (bald Leasingende, 15.000km p.a.).

Danke und Gruß
Fischkopp

Ist die Frage ernst gemeint? Bei den paar km auf jeden Fall den 523i. 3L R6 mit guter Handschaltung. Sollte eine gute Wahl sein.

Du solltest zwar nicht den Fehler machen den X3 2.0d mit dem 520d zu vergleichen, aber ich denke, der 3L ist eine gute Wahl.

-> Thanxx, trotz des (nach Daten) deutlich geringen Leistungsvermögen (Elastizität)?

Also ich bin den F10 523i mit Automatik gefahren und war nicht wirklich davon begeistert. Er hatte doch zu kämpfen mit dem hohen Gewicht, auch wenn die Automatik wirklich flink und gut geschaltet hat, höhere Drehzahlen liessen sich bei flotterer Gangart kaum vermeiden, wobei der Reihensechser dann für mich nicht gerade geschmeidig oder gar 'sexy' klang, hätte akkustisch auch ein 4-Zyl. sein können. Mit der Handschaltung und entsprechender Fahrweise lässt sich die 'Quälerei' vielleicht etwas reduzieren, der Klang wird wohl aber grundsätzlich der gleiche sein.

Den 2-Liter Diesel kenne ich nur vom E61 (177PS-Version), von der Leistung her fand ich den annähernd ausreichend, das Diesel-Nageln war aber außer bei hohen Geschwindigkeiten stets deutlich wahrnehmbar.

Mein E61 530d harmonierte übrigens bestens mit der Handschaltung und klang gar nicht mal so übel, rückblickend würde ich sagen besser als der 523i mit DI, er war allensfalls lauter.

Aber ich kann nur raten: selber testen, jeder hat eine andere Wahrnehmung und andere Präferenzen.

Ich selbst würde vermutlich zwischen 525d und 528i wählen, ich bevorzuge eigentlich auch eher die Handschaltung, aber die neue 8-Gang Automatik könnte sogar mich ins Grübeln bringen ... wenn sie aufpreisfrei wäre😛.

Zitat:

Ich selbst würde vermutlich zwischen 525d und 528i wählen, ich bevorzuge eigentlich auch eher die Handschaltung, aber die neue 8-Gang Automatik könnte sogar mich ins Grübeln bringen ... wenn sie aufpreisfrei wäre😛.

-> gibt es nur noch nicht beim F11, sonst würde ich sofrot einen 525d (6 Zylinder) nehmen - 530d ist leider zu teuer...

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp71


-> gibt es nur noch nicht beim F11, sonst würde ich sofrot einen 525d (6 Zylinder) nehmen - 530d ist leider zu teuer...

Natürlich gibt es den 525d und 528 bereits zum Serienstart im F11.

Lass dich da nicht von den veralteten Preislisten bzw. vom BMW-Konfigurator irreführen.

Schau mal unter bmw.de nach dem F11, lade Dir die neue Preisliste runter ..... und bestelle den 525d !

So schnell löst man "Probleme" 😉

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von Fischkopp71



Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Noch keinen von beiden probe gefahren?
-> nein, viel verkerht machen kann man da ja eh nicht...

Ich wage mal zu behaupten, dass der alte X3 2.0d nicht an den neuen 2.0d heran reicht.
Bei Handschaltung würde ich allerdings auch über einen Benziner nachdenken, da macht das schalten schon mehr Spaß als beim Diesel. Immerhin reden wir über einen feinen BMW Reihensechser.
-> ist aber deutlich leistungsschwächer bei elastizität 80-120 km/h

Der Wiederverkauf kann dir eh schnuppe sein, wenn er nach der Leasingdauer wieder zurück geht.
Bei 15 TKM im Jahr können dir auch die höheren Benzinkosten ziemlich egal sein.
-> that`s right

Was soll man da empfehlen?
-> was du persönlich warum bevorzugen würdest?

Also, wenn Du mich so fragst, dann würde ich für mich ganz klar den 520d bevorzugen.

Der Motor ist eine Neuentwicklung, super Fahrleistungen bei geringstem Verbrauch und günstig im Unterhalt.
Was kann denn der 523i od. 525d wirklich besser? Elastizität eine halbe Sekunde... 0-100 eine Sekunde aber in der Praxis deutlich mehr Verbrauch.

Von außen sind sie mittlerweile absolut identisch: Chromniere, Doppelendrohr und die gleichen Felgen.
Ich würde den 520d bestellen, die gesparten 5.000 Euro auf jeden Fall in die Sportautomatik investieren und mich jeden Tag darüber freuen. 🙂

Ich bin beide gefahren. Sowohl 523i als auch 520d mit Sportautomatik.

Fazit: ganz klar der 520d.

Verbraucht weniger und die Leistung liegt früher zur Vefügung. Mit der Sportautomatik harmoniert der Wagen wunderbar.

Hallo,

stimme hier Donnerschlag zu.
Habe derzeit einen E60 530D mit Handschaltung und bin den
neuen 523i und 525d jeweils mit Sport-Automatik Probe gefahren. Der 523i ist meiner Meinung nach verglichen mit dem 525d - trotz gleicher PS Zahl - zu schwach. Würde daher auch eher den 528i mit dem 525d vergleichen.

Viele Grüße,
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen