F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln
Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" dankbar !
Beste Antwort im Thema
Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten.
Ähnliche Themen
232 Antworten
Hä? - Kanne, ich kann Dir nicht folgen...
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 25. März 2018 um 12:49:03 Uhr:
@k-hm
Dann verstehe ich aber diese Aussage nicht
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Kolben zurück zu stellen.
Allen gemeinsam ist, dass der Handbremsaktuator zerstört wird, wenn man den Kolben einfach zurückdrückt, weil man gegen das Aktuator-Gewinde drückt.
Infolgedessen steht im Rheingold wie auch im New TIS, dass der reingedreht wird (siehen Bilder unten, das stimmt genau und funktioniert prima).
.................
Wenn ich mit Tester in die Reparaturposition fahre kann ich den Kolben einfach zurück drücken.
Gruß Manfred
Sorry, habe mich wohl unglücklich ausgedrückt.
Ich meinte:
Wenn man den Kolben mit Gewalt reindrückt, OHNE vorher den Freilauf zu aktivieren (egal ob über Tester, 9V-Block oder mechanisch), dann zerstört man den Aktuator. Natürlich nicht, wenn der Freilauf schon aktiv ist

Entweder Drehen oder Freilauf aktivieren mit einer der beiden Freilauf-Methoden (Tester oder 9V).
Die 9V-Methode ist für jemanden, für den der Tester zu umständlich ist, vermutlich am einfachsten.
Hab 9V noch nicht probiert. Beim nächsten Mal werde ich das aber auf alle Fälle mal machen

Gruß
k-hm
@k-hm
Danke, dann ist die "technische Welt" wieder in Ordnung.
Schönen Sonntag.
Gruß Manfred
Polufng bei 9V egal.
Einfach als aller erstes machen (mit Belägen)
Wenn das ganze ziemlich schnell auf Block geht, dann einfach die Kabel andersrum dran.
Wollte bei ersten mal auchnicht zu weit drehen lassen. (Keine Ahnung ob das passieren kann)
Also ein gutes Stück drehen lassen. Kolben zurück gedrückt und siehe da die neuen Beläge passen noch nicht rein.
Also noch mal mit der Batterie dran bis es dann ging.
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 25. März 2018 um 18:14:51 Uhr:
Polufng bei 9V egal.
Einfach als aller erstes machen (mit Belägen)
Wenn das ganze ziemlich schnell auf Block geht, dann einfach die Kabel andersrum dran.
Wollte bei ersten mal auchnicht zu weit drehen lassen. (Keine Ahnung ob das passieren kann)
Also ein gutes Stück drehen lassen. Kolben zurück gedrückt und siehe da die neuen Beläge passen noch nicht rein.
Also noch mal mit der Batterie dran bis es dann ging.
Ah, das klingt gut. Habs halt noch nicht gemacht, sonst wäre mir das vielleicht aufgefallen.
Mit der 9V-Methode kann man also nicht nur einen Freilauf aktivieren, sondern den Kolben GANZ zurückziehen... ist das richtig?
Muss man dann den Kolben festhalten, damit er sich nicht mitdreht?
Ist ja cool, einfacher gehts wirklich kaum. Noch ein Grund mehr, das zu machen, man spart sich ja das ganze Gewürge mit dem Kolbenrücksteller... oder habe ich das falsch verstanden?

Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 25. März 2018 um 10:29:47 Uhr:
Zitat:
@Stahlfix schrieb am 25. März 2018 um 05:35:40 Uhr:
Aber warum so einfach, wenns schwerer geht und man dazu Seitenlange Romane schreiben kann.![]()
Um hier mal für Klarheit zu sorgen, weil ich bei Bremsen keine Spaß verstehe und so manches Geschwätz hier gefährliche Folgen haben kann:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Kolben zurück zu stellen.
Allen gemeinsam ist, dass der Handbremsaktuator zerstört wird, wenn man den Kolben einfach zurückdrückt, weil man gegen das Aktuator-Gewinde drückt.
Infolgedessen steht im Rheingold wie auch im New TIS, dass der reingedreht wird (siehen Bilder unten, das stimmt genau und funktioniert prima).
Ihr könnt Euch da gerne drüber auslassen, wie Ihr wollt, Ihr könnt auch gerne Eure eigenen Methoden anwenden. Ich persönliczh ziehe die originale Anleitung von BMW vor, und die ist nun mal Zurückdrehen.
Zumindest ist das bei meinemn F11 LCI der Fall.
Und es ist am einfachsten. Geht schnell, ohne viel Mühe und man braucht nur etwas Kraft zum Drehen, sonst nichts.
Frei nach Jack Sparrow:
Klar soweit?
Gruß
k-hm
PS:
Die ganze Anleitung ist hier zu finden: LINK
Eine Warnung:
Das Gewinde des originalen BMW-Rückstellers hat die gleiche Steigung wie das Gewinde des Kolbens. Man kann also bedenkenlos drehen.
Ein Rücksteller aus der Bucht hat das nicht. Da muss man zwischendurch immer wieder den Rücksteller lockern (losschrauben), damit er keine große Druckkraft auf den Kolben ausübt.
Tut man das nicht, zerstört man den Aktuator.
Also einfach mit Gefühl zurückschrauben ohne viel Druck und bei Bedarf lockern. Dann klappts auch.
Wenn du ofensichtlich erst jetzt im klaren bist, war das mit dem“für Klarheit sorgen „ heut morgen also doch nicht so ernst gemeint oder?

Zitat:
@Stahlfix schrieb am 25. März 2018 um 19:27:30 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 25. März 2018 um 10:29:47 Uhr:
Um hier mal für Klarheit zu sorgen, weil ich bei Bremsen keine Spaß verstehe und so manches Geschwätz hier gefährliche Folgen haben kann:
[..]
Wenn du ofensichtlich erst jetzt im klaren bist, war das mit dem“für Klarheit sorgen „ heut morgen also doch nicht so ernst gemeint oder?
Das ist bei mir ein "Lernprozess". Ich habe z.B. hier in diesem Thread gelernt, dass die 9V-Methode vielleicht echt cool sein könnte (ist ja nicht von mir

). War mir vorher nicht klar (kannte ich nicht), habe mich bisher einfach nach BMW-Vorschrift gerichtet.
Hm, Du meinst, dass Deine Beiträge zu mehr Klarheit führen?
Das wäre schön. Dann erkläre Du mal, wie man das am besten macht.
Ich hab versucht, Klarheit reinzubringen.
Da ist ein Link auf New TIS dabei. Musst nur reingucken, der sorgt für Klarheit, und die ist nicht auf meinem Mist gewachsen (Urheberrecht bei BMW)

Wenn Du es besser beschreiben kannst, dann ist das mir (und anderen vermutlich auch) selbstverständlich höchst willkommen.
Dann lass mal hören.
Gruß
k-hm
Heir extra für dich eine Anleitung, die gefühlt 10jahre ist und sich schom 1000fach bewährt hat. Möglich, dass ich das schon in diesem Thread vor Jahren gepostet hab. Hab jetzt kein Bock extra zu suchen.
Zitat:
@Stahlfix schrieb am 25. März 2018 um 19:49:06 Uhr:
Heir extra für dich eine Anleitung, die gefühlt 10jahre ist und sich schom 1000fach bewährt hat. Möglich, dass ich das schon in diesem Thread vor Jahren gepostet hab. Hab jetzt kein Bock extra zu suchen.
Macht nichts. Extra für mich? - Lieb von Dir, danke



Bin ich derzeit nicht drauf gekommen (keine Notwendigkeit), weil ich ja die BMW-Anleitung habe.
Aber wenns einfacher geht... prima.
Gruß
k-hm
oder hier ganz unten: http://www.motor-talk.de/.../...e-ha-selbst-wechseln-t3947729.html?...
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsklötzer an d. HA selbst gewechselt?' überführt.]
Hallo Leute,
bei mir ist es dann jetzt so weit und ich muss die Bremsbeläge an der HA wechseln, gibt es nun eine Anleitung die man wirklich 1zu1 übernehmen kann? Es gibt ja die Anleitung auf der newTIS.info Seite:
https://www.newtis.info/.../Cl9MpwXi
Gibt es diese auch auf deutsch?
Kann ich die Kolben nun einfach zurück drehen, wenn die Handbremse gelöst ist oder MÜSSEN die Kolben elektrisch angesteuert werden?
Vielen Dank!
Elektrisch in Wartungsposition fahren. Alles andere ist...Murks.
Was ist da die einfachste Möglichkeit? Was wird benötigt?
Mit ISTA ist es am einfachsten. 9V Block geht wohl auch, Google benutzen.
Wenn man an modernen Autos "schrauben" will, sollte man sich die passende Software besorgen. Da führt kein Weg dran vorbei.
habe gestern gemacht.... mit ISTA in Service Modus fahren, Kolben man. zurückdrücken, neue Beläge rein, Handbremse 3 mal aktivieren... das war es.... 30 Min fädisch
Gruß