F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln
Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" dankbar !
Beste Antwort im Thema
Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten.
Ähnliche Themen
232 Antworten
Das kann ich einfach über eBay beziehen? Gibts ja reichlich Angebote.
Carly! Software + Hardware belaufen sich auf 120€ und damit kann man Batterien registrieren, den Kolben an der HA in Servicestellung fahren, codieren & Fehlerauslesen!
Super Sache & lohnenswert!
Getriebe auf N.
Parkbremse lösen.
Per Rheingold die Beläge in die Werkstattposition fahren lassen.
Kolben zurückdrücken, nicht -drehen (Werkzeug erforderlich?).
Beläge tauschen.
Parkbremse mehrfach betätigen.
Software erledigen (BC zurücksetzen).
Stimmt das so?
Die Verschleißfühler müssen nur gestaucht werden wenn diese beschädigt/abgenutzt wurden?
Wirkt sich ein laut BC zu später Belagwechsel auf die Kulanzwahrscheinlichkeit aus?
Danke im Voraus!
Ist ganz einfach, Emotor von der Handbremse abschrauben dann mit Torx 50 oder so den handbremskolben reindrehen (geht sehr leicht). Motor wieder drauf. Dann Belag wechseln. Beim ersten mal anziehen läuft der Motor etwas länger und stellt sich selbst ein.
Scheint mir ohne Tester am einfachsten.
Gibt auch YouTube Videos dazu...
Ich würde alles elektronisch erledigen was geht. So kann ich auch mal wieder den FS auslesen.
Moin, mit wie viel nm müssen die Bremssattelträger vorne sowie Bremsscheibenschraube vorne angezogen werden ? Viele Grüße
https://www.newtis.info/.../5fj0JWrZitat:
@neuerf11 schrieb am 11. Juli 2018 um 16:16:55 Uhr:
Moin, mit wie viel nm müssen die Bremssattelträger vorne sowie Bremsscheibenschraube vorne angezogen werden ? Viele Grüße
Also ich habe die Scheiben und Beläge vor kurzem selbst gewechselt.
Ganz ohne Stress. Auch jetzt nicht.
Habe einfach die Stellmotoren abgeschraubt, mit dem Sternschlüssel die "Kolben" ganz zurück gedreht und später dann wieder auf den Sattel geschraubt.
Dann einfach die Feststellbremse aktiviert und die Kolben fahren wieder zum richtigen Punkt zurück.
Die Motoren haben einen Drehmoment-Sensor, damit der Andruck immer gleich ist.
Somit fahren die auch nach der der Montage wieder an die richtige Position.
SORRY,
gerade erst gesehen, das der Beitrag schon älter ist und meine Methode auch schon erläutert wurde.
Bei mir ist was lustiges passiert.
Hab mit RG versucht hinten die wartungsposition anzufahren. Geht nicht.
Also Zange runter und den Kolben mit der Hand reingedreht.
Doch dann höhr ich auf einmal ein summen und er zieht auf einmal die Handbremse an, und drückt den Kolben aus der Zange raus, ohne das man etwas hätte tun können. Das ganze Öl was im Zylinder war ist mit raus.
Also da ist mit dann wohl irgend wo ein Fehlerchen unterlaufen :-)
Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, dass genau diese Vorgehensweise extrem gefährlich ist und einem die Finger kosten kann.
Ui und was haste dann gemacht Stivi?
Klingt als ob die Zündung an war.
Muss man eigentlich auf die Bremsflüssigkeit achten beim Kolben zurück drehen? Ich kenne das von älteren Autos so das mann den Deckel des BF Behälter öffnen müsste um die Kolben zurück zu bekommen. Gibt's das nicht mehr?
Ja, gerade bei den SBC Systemen von Mercedes.
“Bei elektrohydraulischen Bremssystemen muss vor dem Tausch von Verschleißteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen die automatische Belaganlegeroutine deaktiviert werden. Wird dieses versäumt, kann es während der Montage zu einem systembedingten automatischen Druckaufbau kommen und den Monteur schwer verletzen.”
Zitat:
@Serk_95 schrieb am 15. Juli 2018 um 03:34:04 Uhr:
Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, dass genau diese Vorgehensweise extrem gefährlich ist und einem die Finger kosten kann.
Finger sind noch dran
Und ja, Behälter muss auf sein beim zurückdrücken.
Zitat:
@Stivi83it schrieb am 14. Juli 2018 um 14:15:20 Uhr:
Bei mir ist was lustiges passiert.
Hab mit RG versucht hinten die wartungsposition anzufahren. Geht nicht.
Also Zange runter und den Kolben mit der Hand reingedreht.
Doch dann höhr ich auf einmal ein summen und er zieht auf einmal die Handbremse an, und drückt den Kolben aus der Zange raus, ohne das man etwas hätte tun können. Das ganze Öl was im Zylinder war ist mit raus.
Also da ist mit dann wohl irgend wo ein Fehlerchen unterlaufen :-)
Wie kann man für so eine gefährliche Arbeitsweise ein "Danke" vergeben oder es annähernd lustig finden?!
Gruß Volker