F10/F11: Brembeläge HA selbst wechseln

BMW 5er F10

Hi,
Da der F10/F11 lt. diesem Forum die Bremsbeläge an der HA offensichtlich "frisst", stellt sich für den erfahrenen Selbstschrauber die Frage, ob man die Beläge selber wechseln kann. Ein Knackpunkt ist ja die elektrische Handbremse - muss man beim Belagwechsel diese via Diagnoseschnittstelle in die Ausgangsstellung zurückfahren? Hat schon mal jemand den Wechsel selbst vorgenommen?
Bin für jede "Erleuchtung" 😉 dankbar !

Beste Antwort im Thema

Servus erstmal an alle um das Thema wiederhochzuholen, ich habe einen weg gefunden die Parkbremse mechanisch zurückzusetzen also ohne elektrische Hilfsmittel. Es geht auch ohne Tool. Du müsst nur das Schwarze Gehäuse (hinten direkt am Sattel), in dem sich der Antrieb befindet abbauen (2 Torx-Schrauben). Aber unbedingt vorher die Stecker abziehen und während des gesamten Vorganges nicht die Zündung an schalten. Wenn Du den Antrieb abgeschraubt hast und von hinten auf den Kolben schaust, dann siehst Du ein runde Platte mit einen Imbus oder Torx in de Mitte. Diese wird durch den Antrieb rein und raus gedreht und damit der Kolben angezogen oder gelockert. Diese Platte drehst Du nun von Hand in die Richtung, in die es leichter zu drehen ist. Hört sich jetzt komisch an, aber man kann nicht mit Bestimmtheit sagen auf welcher Seite man in welche Richtung drehen muss, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein kann. Darauf hin kannst Du den Kolben rein drücken. Wenn's nicht reicht, einfach die Platte noch ein wenig weiter drehen. Ich hoffe ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.Dann kannst du die neuen Bremsbeläge problemlos einsetzen. Anschließend alles wieder sorgfältig zusammen bauen (Stecker nicht vergessen), dann Motor starten und Fußbremse für ca. 5-10 sek. gedrückt halten. Dann loslassen und einmal Parkbremse aktivieren. Diese kalibriert sich nun selbst (sofern man überhaupt von kalibrieren reden darf), das kannst Du gut hören. Nun nur noch die Service-Meldung über den Tageskilometer-Taster zurück setzen und das war's. Alles zusammen max. 30 min. Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Anbei ein PDF-Dokument, was so ziemlich alles beinhaltet, was man wissen sollte.

Man kann die Handbremse auch manuell zurückdrehen (Notentriegeleung - s. Dokument), dann soll man aber laut BMW die Befestigungsschrauben vom EMF Motor erneuern.

Besser geht's natürlich mit ISTA (Bilder 1-4)

Vielen Dank für die ausführliche Doku, ist sehr hilfreich und anschaulich beschrieben. Ich werde es gleich mal ausdrucken und abheften, wenn es soweit ist, sollte es ja damit relativ einfach zu erledigen sein! Esgibt ja leider noch nicht viele ausf. Reparaturinfos wie diese zu unseren neuen Schätzchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsklötzer an d. HA selbst gewechselt?' überführt.]

Hi,

oder hier ganz unten: http://www.motor-talk.de/.../...e-ha-selbst-wechseln-t3947729.html?...

Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsklötzer an d. HA selbst gewechselt?' überführt.]

Hallo zusammen,

im Thread wird ja ausführlich beschrieben die Bremsbeläge durch Demontage des Aktuators montiert werden können. Hat jemand es schon erfolgreich über die OBD Schnittstelle geschafft die Bremsen in die Montagestellung zu fahren?

Was brauche ich da für eine Ausrüstung/Software? Extra einen Tester für 300€ oder mehr kaufen rechnet sich bei einem Fahrzeug ja nicht.

Habe den Bremsenservice bis jetzt immer selbst durchgeführt und möchte dies auch beim F11 so weiter praktizieren.

Karl

Zitat:

Original geschrieben von Karl_Rapp


Hallo zusammen,

im Thread wird ja ausführlich beschrieben die Bremsbeläge durch Demontage des Aktuators montiert werden können. Hat jemand es schon erfolgreich über die OBD Schnittstelle geschafft die Bremsen in die Montagestellung zu fahren?

Was brauche ich da für eine Ausrüstung/Software? Extra einen Tester für 300€ oder mehr kaufen rechnet sich bei einem Fahrzeug ja nicht.

Karl

Ja, hab ich. Dazu brauchst du ISTA/D. Servicefunktionen/Bremsen auswählen.

Als Kabel reicht das normale Enet kabel, was auch für E-Sys gebraucht wird.

Ähnliche Themen

Hier ein Video wie das Wechslen der hinteren Beläge am X3 (mit EPB) ohne Diagnosegerät funktioniert.

http://www.youtube.com/watch?v=TmwywiJSSm4

Das stimmt weitgehend mit der vohergehenden Beschreibung überein und ist, so denke ich, Übertragbar auf den F10/11? Im Video wird allerdings der Stecker des Antriebs nicht gezogen.

Hat das schon jemand bei F10/11 ausprobiert?

Es wurde wohl auch vergessen die Platte des Aktuators nach dem Hineindrehen bis auf Anschlag wieder 2 Umdrehungen zurückzudrehen, damit sich die Bremse richtig kalibriert, wie hier schon mal früher beschrieben wurde!

Gibts den F10/F11 denn nur noch mit elektrischer Feststellbremse? Keine mechanische mehr? Fände ich echt doof.

Zitat:

Original geschrieben von MegaIceman


Gibts den F10/F11 denn nur noch mit elektrischer Feststellbremse? Keine mechanische mehr? Fände ich echt doof.

Ist aber so, schon seit dem Erscheinen in 2010 !

Wenn Du unbedingt noch eine mechanische Handbremse willst, musst Du zum aktuellen 3er oder 4er greifen.

Ich bin froh, daß die mechanische Handbremse (kleine Trommelbremse) endlich weg ist, die hat immer für Ärger gesorgt.

Ich habe grade bei meinem E39 hinten noch gute Scheiben und Beläge weggeschmissen weil die Trommel innen total vergammelt war.

Ich würde auch nicht mehr gegen die mechanische Feststellbremse tauschen wollen. Die Handbremse unseres E 46 ist echt zum Abgewöhnen und nur eine eigens konstruierte "Durchfallquelle" für den TÜV (mal abgesehen, dass der Wagen meiner Frau schon mal mit Kindern drin weggerollt ist). Das hatte Mercedes selbst beim W124 besser im Griff, obwohl das Funktionsprinzip das selbe war. Die Zusatzfunktionen wie Auto-Hold etc. benutze ich täglich und möchte sie nicht missen.

Mit der Rheingold-Software und passendem Kabel sollte der Belagwechsel in Eigenregie doch auch kein Problem sein, wenn das das Argument sein sollte. Die Aktion mit dem vorherigen Entfernen des Aktuators fände ich dagegen auch eher lästig.

Gruß

Der Biber

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Ich bin froh, daß die mechanische Handbremse (kleine Trommelbremse) endlich weg ist, die hat immer für Ärger gesorgt.

Ich habe grade bei meinem E39 hinten noch gute Scheiben und Beläge weggeschmissen weil die Trommel innen total vergammelt war.

nach jedem tanken 200m mit leicht angezogener handbremse fahren hilft dagegen

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Ich bin froh, daß die mechanische Handbremse (kleine Trommelbremse) endlich weg ist, die hat immer für Ärger gesorgt.

Ich habe grade bei meinem E39 hinten noch gute Scheiben und Beläge weggeschmissen weil die Trommel innen total vergammelt war.

Es gibt auch mechanische Handbremsen die keine Trommelbremsen mehr nutzen, sondern wie beim F11 auf die normalen Bremsen wirken. Z.B. bei meinem Opel Vectra C. Finde ich auch sehr gut und total easy zu wechseln. Kein Gefrickel mit der Belageinstellung wie bei den Trommelbremsen.

Aber elektrisch müsste die nicht sein!

Zitat:

...es gibt auch mechanische Handbremsen die keine Trommelbremsen mehr nutzen, sondern wie beim F11 auf die normalen Bremsen wirken. Z.B. bei meinem Opel Vectra C. Finde ich auch sehr gut und total easy zu wechseln. Kein Gefrickel mit der Belageinstellung wie bei den Trommelbremsen.
Aber elektrisch müsste die nicht sein!

.

Diese Steuerungen 'by wire' sind ja mittlerweile schick und ermöglichen Zusatzfunktionen - vermute auch die Auto Hold wird wohl ebenfalls über die elektrische Handbremse bewerkstelligt.
Solange es sich nicht um ausfallträchtige Komponenten handelt wär das akzeptabel, zumal unter dem Strich die früher notwendige Wartung der Handbremse wegfallen kann. Die freien Werkstätten werden sich denke ich auf die Servicebelange einstellen.

Gruß aus Köln

Hallo ich fahre einen 520d.a soll in 3000 km hinten Bremsen Austauschen.
Laufleistung 30000 km, war in meiner kleinen Werkstatt und nach kurzer Überprüfung
10 - 15000 km fahren Sie ganz locker. DAS KENNE ICH SCHON die Antwort.
Bevor Ihr Austauscht seht nach oder last sehen.

Hallo!

Mein M5 zeigte 2.000 km für hinten und das stand dann da 3.000 km lang. Bei der Kontrolle bei BMW hiess es, die halten noch min. 8.000 km. Geworden sind es 10.000 km. Gehalten haben sie also ca. 45.000 km.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen