F07 550ix und heute hat es bei 140.000km das 8-Gang Getriebe zerlegt

BMW 5er F07 GT

Auf der Autobahn bei ca. 160 km/h

folgende Anzeige: Getriebe zu heiß, Weiterfahrt möglich, verzögerte Beschleunigungen. Sofort mit der Geschwindigkeit freiwillig auf ca. 100 km/h runter.

Dann nach 2 KM schaltes das Getriebe auf N und rollt aus. Es läßt sich kein Gang mehr einlegen. Anzeige im Tacho: Antrieb defekt.

Rechts ausrollen lassen, BMW Pannenservice gerufen. Die konnten mobil erstmal keine Fehler auslesen, da trotz aktiven ConnectDrive das System "mal" nicht funktioniert.

Auf Service Mobil ca. 45 min gewartet. Super Service und hat sofort seine Diagnose angeschloßen und ein Systemreset durchgeführt. Er sagte: Eigentlich sollte wieder alles funktionieren, aber ich würde nicht mehr weiterfahren. Evtl. ist die Mechatronik beschädigt. Kosten so ca. 1500 Euro - ohne Einbau.

Also - Abschlepper gerufen - auch 45 min gewartet und im Auftrag des ADAC. Zum 60 km entfernten 🙂 geschleppt zur weiteren Diagnose morgen. Ein Mietwagen weder Avis, Hertz, Europecar war um 21.00h nicht mehr aufzutreiben.

Also von Ingolstadt nach München mit dem Taxi für 150€

Vor einem Jahr in der Garantiezeit fiel das Getriebe schon kuzrfristig aus (Magnetventil hing), ging aber dann nach einem Software Reset wieder. Am Tag darauf zum 🙂 und es konnten damals keine Fehler festgestellt werden.

So - nun ist das Auto 1 Jahr aus der Garantie und das Teil hat einen Schaden von 1500 Euro, Folgekosten für Reparatur und anderes noch nicht abzusehen!

Tja - ich bin gespannt was der 🙂 morgen dazu weiß. Schweinegetriebe! Im Moment habe ich nen ziemlichen Hals. Wenn ich da zur Kasse gebeten werde, lasse ich den Wagen vermutlich beim nächsten 🙂 stehen. Auf so ne Qualität habe ich keine Lust, vorallem weil es schon das 2x war.

Beste Antwort im Thema

Jetzt hast du alle Seiten durchgeblättert und Das ist bei rausgekommen. 🙄

765 weitere Antworten
765 Antworten

Lebenslange Ölfüllung bewirbt BMW seine Getriebe, das heisst laut BMW kannste die Karre nach 150tkm auf den Schrott schicken... Bei Audi übrigens auch mit der Lebenslangen Ölfüllung beim Tiptronic Getriebe welches auch von ZF kommt.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 28. Juli 2015 um 13:44:18 Uhr:


Lebenslange Ölfüllung bewirbt BMW seine Getriebe, das heisst laut BMW kannste die Karre nach 150tkm auf den Schrott schicken... Bei Audi übrigens auch mit der Lebenslangen Ölfüllung beim Tiptronic Getriebe welches auch von ZF kommt.

Genau das ist das Ding. Das Öl das eingefüllt wird heißt Lifetime oder Lifelong. Aber trotzdem gibt ZF vor das Öl bei besagter KM Leistung zu wechseln.

Ich vertraue den Ölsorten heute, vorallem auch Synthetic Öle sind besser und langlebiger als Mineralische. Dass man diese aber dann NIE wechseln muss, glaube ich auch nicht mehr.

Durch die Filtersysteme im Getriebe (und auch Motor) sind diese Filter einfach irgendwann zu. Was hilft dann ein langlebiges Öl, wenn es nicht mehr durchkommt?

Auch beim Automatikgetiebe: Manche Ölkanäle liegen im 1/10 oder sogar 1/100mm Bereich. Ist das Öl mal siffig und dickflüssig, kommt es da einfach nicht mehr durch.

Mein ADAC Nachbar hatte einmal ein Magnet durch das Getriebeöl gezogen. Das Ding kam raus wie eine Blume soviel Metallabrieb war im Öl. Das kann einfach auf die Dauer nicht gut gehen.

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 28. Juli 2015 um 13:36:28 Uhr:


Normalerweise kostet der Ölwechsel mit Spülung und Mechatronic ausbauen + reinigen und Verschleissteile erneuern etwa 850€ bei ZF.

Jumpcat, Peacemaker: Danke für die Info. Vermutlich hatte ich da andere Zahlen aus dem Inet. Aber., immer noch besser als 9500€ netto.

Na da sagst Du was....drück Dir echt die Daumen das vielleicht doch noch was halbwegs positives raus

kommt....!

Gruß
Jumpkat

Ähnliche Themen

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 28. Juli 2015 um 13:44:18 Uhr:


... Bei Audi übrigens auch mit der Lebenslangen Ölfüllung beim Tiptronic Getriebe welches auch von ZF kommt.

... ist das bei audi nicht auch das zf 8hp 😎

das mit der lebenslangen ölfüllung hat ZF erfunden ... nicht audi und auch nicht bmw.
das dem so ist hat auch seine berechtigung ....

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 28. Juli 2015 um 13:44:18 Uhr:


Lebenslange Ölfüllung bewirbt BMW seine Getriebe, das heisst laut BMW kannste die Karre nach 150tkm auf den Schrott schicken... Bei Audi übrigens auch mit der Lebenslangen Ölfüllung beim Tiptronic Getriebe welches auch von ZF kommt.

Richtig, bei Audi läuft das genau so mit der lebenslangen Füllung und der Wandlerautomatik, ebenso bei den VW Modellen Touareg und Phaeton.

Bei den größeren Doppelkupplungsgetrieben im VW-Konzern ( welche meines Wissens nach im VW-Konzern selbst hergestellt werden ), wird bei 60 tkm der erste Getriebeölwechsel durchgeführt, = Herstellervorgabe, steht auch im Serviceheft.

bla blub .... du reihmst dir hier was zamm .
die technik im inneren und auch der abrieb ist hier bedeutend anderst .... macht aber nix bist ja nur laie.

Egal - ich finde wo Öl drin ist, muss auch gewartet werden. Im Service Heft vom 5er fehlt das Getriebe komplett. Im BMW Motorrad Serviceheft finde ich seltsamerweise einen Getriebeservice und da wird schon nach der Einfahrphase bei 1000km danach geguckt. Aber richtig - andere Technik. Klar.

Das Problem ist eigentlich nicht so die Schmierfähigkeit. Im Automaten treten aber hohe Öltemperaturen auf, was für eine schnellere Ölalterung sorgt.
Wer gerne zügig beschleunigt und den Automaten häufig unter hoher Last schalten läßt reibt das Öl zwischen den Kupplungslamellen durch die Reibungswärme richtig auf. Bei den alten Mercedesautomaten gab es sogar die Empfehlung zwischen Kickdown Vorgängen den Lamellen und Bremsbändern etwas Zeit zum Abkühlen zu lassen. Die Automaten werden heute temperaturmäßig überwacht und Bremsbänder gibt es auch nicht mehr aber schonend ist eine solche Fahrweise nicht und der Ölzustand hängt über die Zeit sehr von der Fahrweise ab.
Dazu kommt noch der Feind einer jeden Hydraulik, Schmutz, der durch den Abrieb der Lamellenpakete entsteht. Nicht umsonst reinigt ZF die Getriebe.
Die Definition "Lebensdauerfüllung" funktioniert ja bei den Schaltern schon lange ganz gut. Hier gibt es weder nennenswerten Abrieb, noch hohe Temperaturen. Trotzdem ist hier der Ölwechsel so einfach, daß man ihn nach 7 bis 10 Jahren durchaus auch empfehlen kann.

Hi,
ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen weil ich mit einem gebrauchten F11 liebäugel.
zu deiner Kulanz, Schreib auf alle Fälle BMW München direkt an, schildere deinen Fall, das du seit ca. 30 Jahren Kunde bist, dass das Getrieb schon mal Probleme machte .... Aber schreib auf keinen Fall, das sie dich schon an MB verloren haben, sonst kommt da nichts mehr! Eher, das du durch die fehlende Einsichtigkeit von BMW dein Vertrauen zur Marke verlierst, du echt entäuscht bist usw. Das bewirkt ein sogenantes ALARMFAX. Somit wird dein Fall erneut geprüft und neu bewertet. Oft hilft das und BMW lenkt ein.

Sonst allzeit gute und knitterfreie Fahrt!

Grüße aus München 😉

Ich hoffe mal so nach m 1/2 Monat bekommt Fred sein Hobel mal repariert ...

Fred wie schauts aus ?

gunne1000,

yep, Brief an BMW ist noch ausstehend. Erstmal will ich den Wagen von ZF begutachten lassen. Ich folge erstmal dem Rat vom ADAC und werde bei ZF erstmal ein Ölwechsel/Spülung/Filter machen lassen. Wenn die der Meinung sind das Getriebe ist wirklich hin, gehts mit BMW Kulanzabteilung weiter. Wobei ich die Aussichten hier als düster betrachte. Das wirkt aber dem Verdacht entgegen, dass mir BMW hier unbedingt ein neues Getriebe verkaufen will, auch wenn vielleicht nicht wirklich was großartiges defekt ist.

Ich habe heute erst meinen 2.Wagen abgeholt und bin erst jetzt wieder richtig mobil- außer Taxi und SBahn. Ist nur ein kleiner Smart von Daimler - also BMW darf noch hoffen 🙂 Fährt man ein Premiumauto geht halt der Trend zum Zweitwagen 🙂 Der GT wird sicher noch einige Wochen stehen.

Nächste Woche wird der BMW geschleppt, dann sehe ich auch hoffentlich alle Diagnoseberichte, die ich dann mal mit ZF besprechen werde.

Normalerweise sind die ZF Servicestellen mit ZF-Testman ausgerüstet , das ist die Diag-SW von ZF und die kann erheblich
mehr auslesen ... nur muß man sie bedienen und verstehen können .. ob das die Leute in Muc können ... hmmm ;-)

Die Leute bei ZF können inzwischen nicht mal mehr einen Getriebereset machen wie mir von mehreren Kollegen berichtet wurde die einen Öl-Service am F01/F02 bei ZF haben machen lassen.
Problem sind die Siemens Steuergeräte im F01/ F02.
Sie haben nur Zugang zu Bosch Steuergeräten.

Früher bei den E-Modellen war das alles kein Problem.
Bei den ganz neuen Modellen wird es aber inzwischen wieder geändert, so dass ZF wieder Zugang hat.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 31. Juli 2015 um 18:45:48 Uhr:


Normalerweise sind die ZF Servicestellen mit ZF-Testman ausgerüstet , das ist die Diag-SW von ZF und die kann erheblich
mehr auslesen ... nur muß man sie bedienen und verstehen können .. ob das die Leute in Muc können ... hmmm ;-)

Ich hoffe nur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen