Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht

BMW 3er E91

Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.

Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.

Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.

Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?

Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.

Grüße
JTR

Beste Antwort im Thema

...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969

So lange die Zündung aus ist funktioniert auch eine elektrohydraulische Servolenkung nicht.Nur merkt man das bei rollenden Rädern je nach Geschweindigkeit kaum, zumindest nicht wenn man man nicht plötzlich lenken muß.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Zum Kleinwagenverbrauch: Den hat der 320d schon. Wie der Titel schon sagt gehts hier um was nicht alltägliches.

Jau,mit Methoden die aus Sicht der Sicherheit sehr bedenklich sind.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Das mit der absoluten Spritersparnis ist richtig, so viel ist es wirklich nicht - und es ist durchaus richtig wenn man es in Relation zum Risiko sieht. Allerdings wäre dann auch das Start Stopp System aller Hersteller in Frage zu stellen.

Du übersiehst da eine Kleinigkeit. Du stellst den Motor während der Fahrt ab während eine Start-Stop-Automatik das nur im Stand macht und da ist das Schlimmste was passieren kann das der Motor nicht anspringt und man sich unbeliebt macht.

Fazit bleibt das du für einen minimalen Vorteil beim Verbrauch ein unverhältnismässiges Risiko eingehst.
Würdest du dein Auto ringsrum auf 205er Spritsparreifen stellen würde das mehr Sinn machen und weniger Risiko nach sich ziehen.

Übrigens haben solche Spritsparfetischisten noch einen großen Fehler, einer spart und alle die hinter ihm fahren haben einen unnötig hohen Verbrauch da sie sich einem Vordermann anpassen müssen dessen Handeln kaum vorhersehbar ist.

Mal im Ernst wie oft ist dir der Motor nicht angesprungen? Genauso wahrscheinlich wäre ein anderer Defekt, der dich auf den Standstreifen zwingt.

Aber ich hab ja schon geschrieben, dass sich das Ausschalten während der Fahrt nicht rentiert also einfach mal alle Posts lesen!

Wie ich bereits geschrieben habe war meine erste Anschaffung die Bereifung mit 205er Reifen. Bringt bei mir ca. 0,4l im Vergleich zu den 255er.

Das Spritsparer andere zu Mehrverbrauch bringen ist möglich, denke nur an Schleicher auf der Landstraße, die zu riskanten Überholmanövern verleiten. Das ist in meinem Fall aber eine Vermutung. Allerdings wenn ich auf die Rote Ampel hinrolle und ein Hirnloser diese nicht sieht oder sehen will, war und bin ich für denjenigen ein Verkehrshindernis. Nur ist das in diesem Fall wirklich zu verschmerzen und mir schnuppewurst. Aber zu denen gehörst du hoffe ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


...
Nö stimmt nicht, die Servo hört keinen Moment auf,
...und diese Aussage bezweifele ich.
Wenn bei mir Motor durch Start/Stopp aus NULL Servounterstützung und ich habe auch die elektrische.

Grüße

Das hast du richtig bemerkt. ICh bin dir auch nicht böse, wenn du im rollenden Zustand das noch nicht probiert hast. Aber komisch finde ich, dass du genau das was du über dein Fahrzeug nicht weißt meiner Erfahrung entgegen stellst. Wenn die Servo nicht funktionieren würde, würde ich es schreiben.

Genau genommen funktionier die Servo runter bis ca. 2-3km/h bei Moror aus. WEnn du deinen 3er aus dem Stand und Motor aus anrollen lässt, dann springt bei Tempo von ca. 5-10 (bitte nciht festnageln) sogar die Servo von alleine an! Weiß jettz aus dem Stehgreif nur nicht, ob dazu auch die Zündng ein sein muss. Glaube wenn der Schlüssel steckt langts. Wäre auch sinnvoll, z.b. wenn man den 3er mal abschleppen muss. Bmw Ingenieure sind schlau!

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


...
WEnn du deinen 3er aus dem Stand und Motor aus anrollen lässt, dann springt bei Tempo von ca. 5-10 (bitte nciht festnageln) sogar die Servo von alleine an!

Korrekt und der Motor auch. (Unfreiwillig erlebt im Stau)

Weil die BMW-Ing.'s schlau sind und Sicherheit vor sparen geht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde.

Das gab's vorher schon, mein 2007er E91 hat das auch.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.

Das ist völliger Unfug. Es gab bei VW schon vor etlichen Jahren diese Technik, nur wollte sie keiner haben und das Ganze ist wieder für Jahre in der Versenkung verschwunden, bis vor einiger Zeit die Spritpreise in die Höhe schossen und auf einmal Spritsparen in aller Munde war.

Aber zurück zum Thema. Mal abgesehen davon, dass ich das Verhalten auch für völligen, gemeingefährlichen Unfug halte, bezweifle ich auch, dass das dem Motor auf Dauer gut tut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PAT_1



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde.
Das gab's vorher schon, mein 2007er E91 hat das auch.

Zitat:

Original geschrieben von PAT_1



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Das ist völliger Unfug. Es gab bei VW schon vor etlichen Jahren diese Technik, nur wollte sie keiner haben und das Ganze ist wieder für Jahre in der Versenkung verschwunden, bis vor einiger Zeit die Spritpreise in die Höhe schossen und auf einmal Spritsparen in aller Munde war.

Aber zurück zum Thema. Mal abgesehen davon, dass ich das Verhalten auch für völligen, gemeingefährlichen Unfug halte, bezweifle ich auch, dass das dem Motor auf Dauer gut tut.

Modelljahr 2008 = Produktion von 09/2007 bis 09/2008.

Beim 2er golf hatte das auch nicht zuverlässig funktioniert.

gretz

Hallo, um genau zu sein hat VW/Audi das Start-Stop-System schon Anfang der 80iger Jahre gehabt.

Gruss Klaus

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


...
WEnn du deinen 3er aus dem Stand und Motor aus anrollen lässt, dann springt bei Tempo von ca. 5-10 (bitte nciht festnageln) sogar die Servo von alleine an!
Korrekt und der Motor auch. (Unfreiwillig erlebt im Stau)
Weil die BMW-Ing.'s schlau sind und Sicherheit vor sparen geht.

Grüße

Aber nur wenn er im Start Stop Modus ist!

Habs eben noch mal probiert. Sobald nach dem Einsteigen die Zündung an ist und der Wagen losrollt bei ausgeschaltenem Motor, dann geht die Servounterstützung an ab ca. 5 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von PAT_1



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde.
Das gab's vorher schon, mein 2007er E91 hat das auch.

Zitat:

Original geschrieben von PAT_1



Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Das ist völliger Unfug. Es gab bei VW schon vor etlichen Jahren diese Technik, nur wollte sie keiner haben und das Ganze ist wieder für Jahre in der Versenkung verschwunden, bis vor einiger Zeit die Spritpreise in die Höhe schossen und auf einmal Spritsparen in aller Munde war.

Aber zurück zum Thema. Mal abgesehen davon, dass ich das Verhalten auch für völligen, gemeingefährlichen Unfug halte, bezweifle ich auch, dass das dem Motor auf Dauer gut tut.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hab ich doch geschrieben, dass das Start Stop System bereits von VW (denke mitte der 90er) in Serie lief. Aber erst BMW hats halt auf diesen Level gebracht, wo ja heute alle noch hinterherhinken. Und dein 2007er E 91 ist wie kevinmuc schon richtig gestellt hat ein Modelljahr 2008, da kannst du dich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln 😉

Obs dem Motor gut tut hatte ich ja auch nachgefragt, aber keiner konnte mir bis jetzt sagen was genau passiert wenn der Motor unter der Fahrt ausgestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von macke33


Ich sehe das ähnlich wie der Themenstarter.Bei gleichem Hubraum liegt das Potenzial zum Kraftstoffsparen beim 320d eventuell höher als bei runtergezüchteten oder minderbemittelten Motoren.
Wenn man die zur verfügung stehende Leistung allerdings abruft,steigt der Verbrauch natürlich auch.
Ein 320d kann unter Umständen sogar weniger verbrauchen als ein 316d,kommt da immer auf den Fahrer und auch auf die technischen Sachen an.Ich habe z.B. ne Softwareoptimierung machen lassen,die schon mal ca 0,7l zur sonstigen normalen Fahrzeugbewegung einspart.
Bei den Reifen wähle ich auch möglichst leicht,schmal und möglichst großer Abrollumpfang,also 215/50R17 nonRFT.

Ich kann bspw. nicht verstehen wie jemand bewust 205 reifen fahren will... Kurvengeschwinigkeit & bremsweg sind deutlich bescheidener...
Ich mein wenn ich kein Dynamisches Auto suche, dann brauch ich auch keinen (teuren) dreier fahren.. dann reicht ein Skoda auch.. der kostet einiges weniger.

gretz

Warum wohl schickt BMW seine 320d in allen Vergleichstests auf 205er Energiesparreifen hin, obwohl die Konkurrenz wie Opel, Audi etc. ihre auf bis zu 245 anrollen lässt?

Weil mit den 205er der Verbrauch deutlich besser ist und trotzdem aufgrund der perfekten Gewichtsverteilung und des Fahrwerks BMW immer noch fahrdynamisch vorne ist. Einzige Ausnahme ist halt der Bremstest, wo eben die 0,5-1m fehlen (ist zu verschmerzen).

Dennoch die 255er sind schon toll von der Optik, wenn man aber insgesamt 30000 km im Jahr nur gerade aus rollt sind sie leider unnützer Ballast. Rundherum 225er wäre bis zu einem 330d völlig ausreichend (behaupte ich mal frech).

Meine Güte, so langsam ist das Thema echt ausgelutscht. Ich hoffe es kommt niemand auf diese wahnsinnige Idee und macht dir den Unfug nach.

Sämtliche Argmumentationen hin- oder her: entscheidend für mich ist, dass die Sicherheitssysteme ESP, ABS und Bremsdruckverstärker bei abgestelltem Motor nicht funktionieren - d.h.: in einer Gefahrensituation hast du (und andere Verkehrsteilnehmer!) die A-Karte.

Meiner Meinung nach sollte der Thread so langsam geschlossen werden...

Grüße
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Im Stau beim Rollen (schrittempo) kann ich 3-4 mal anhalten, danach gehts nur noch mit handbremse.

bloß dass du da fast keinen Bremsdruck brauchst, mit Motor an machst du das mit dem großen Zeh ;-), von 60 km/h an die Ampel heruntergebremst und der Bremskraftverstärker hat keinen Unterdruck mehr. ABS fuktioniert damit natürlich auch nicht mehr. Neee das ganze ist Harakiri....

lg
Peter

Ist aber so, dass alle Regelsysteme bei Zündung ein und Motor aus funktionieren. Probiers doch einfach aus, wenn du es genau wissen willst. Ich trau dir sogar zu dass du nicht gegen die Wand fährst. Das hab sogar ich geschafft 🙂

Aber jetzt mal Zynikermodus aus: Ich bin doch schon zurückgerudert - ok?

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Bei VW wird gerade im aktuellen Passat die "Segelfunktion" eingeführt. Man geht (mit DSG Getriebe ) vom Gas und das Fahrzeug rollt einfach im Leerlauf weiter. Scheint mehr zu sparen als die Schubabschaltung, die ja weiterhin an Bord ist und alle Hilfssystem stehen jederzeit zur Verfügung.

Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis andere Hersteller diese Technik ebenfalls anbieten.

Danke für die Information. So eine Diskussion und Information hab ich mir erwartet. Dachte auch, dass sowas Sinn macht, wusste nur nicht, dass es schon serienreif ist.

Gibts dann gar keine Schubabschaltung mehr (fänd ich wiederum schlecht).

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Bei VW wird gerade im aktuellen Passat die "Segelfunktion" eingeführt. Man geht (mit DSG Getriebe ) vom Gas und das Fahrzeug rollt einfach im Leerlauf weiter. Scheint mehr zu sparen als die Schubabschaltung, die ja weiterhin an Bord ist und alle Hilfssystem stehen jederzeit zur Verfügung.

Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis andere Hersteller diese Technik ebenfalls anbieten.

Danke für die Information. So eine Diskussion und Information hab ich mir erwartet. Dachte auch, dass sowas Sinn macht, wusste nur nicht, dass es schon serienreif ist.
Gibts dann gar keine Schubabschaltung mehr (fänd ich wiederum schlecht).

Die Innovation stammt von BMW, auch der Begriff "Segeln". Wurde schon 2010 in der AMS vorgestellt, siehe auch hier:

www.bimmertoday.de/2010/12/03/bmw-bringt-autos-das-segeln-bei/

Ich finde den Thread langsam gähnend langweilig, vor allem dreht man sich im Kreis

Sorry dass es so langweilig ist. Ich würde ja gerne berichten, dass ich meinen Verbrauch inzwischen auf 0,5 l drücken konnte aber durch Abschaltung aller Systeme leider 5 Auffahrunfälle provoziert hab und anschließend in wilder Hetzjagd durch die Polizei mit 280 auf der AB entkommen konnte - zum Glück kann ich das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen