Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht

BMW 3er E91

Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.

Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.

Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.

Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.

Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?

Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.

Grüße
JTR

Beste Antwort im Thema

...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...

Gruß Andy

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Epl.Big_M


Aber gut, ich werde auch nie verstehen, warum sich manche einen 316i/d gekauft haben....
warum nicht? das ist etwas, was ich sehr gut verstehen kann. wenn jemand scharf auf einen 3er ist, vielleicht weil er schon immer bmw gefahren ist oder den 3er einfach nur supergeil findet, aber nicht die besonders hohe leistung braucht, finde ich es völlig legitim sich auch für einen kleinen motor zu entscheiden. besonders wenn jemand viel stadtverkehr fährt, lohnt sich der kleine diesel sehr, da der verbrauch viel niederiger ist als beim benziner und man trotzdem das drehmoment für enstpanntes und zügiges stadtfahren hat. mir persönlich würde der 316d auch locker reichen. wenn das vorher jemand weiß und den hohen aufpreis für den großen motor sparen möchte, finde ich das die richtige entscheidung. im gegensatz zum neuen 320d und dann den motor abzuschalten, um zehntel zu sparen.

nicht nur das, der E9x ist mechanisch für eine viel höhere Leistung ausgelegt und damit bei einer kleineren Motorisierung entsprechend nahezu unzerstörbar. Selbst im 320D mit knapp 180 PS habe ich das Gefühl dass Karosserie und Fahrwerk noch bei weitem nicht ausgereizt sind. Das bürgt für eine sehr gute Haltbarkeit, dazu kommt noch dass die Vierzylinder auch preislich in Ihrem Segment gut mitspielen können wenn man es mit der Ausstattung nicht übertreibt. Advantage Paket, Klimaautomatik und Sport/Lederlenkrad und das passt... dazu noch das Mobile Navi Plus mit der Halterung und man ist komplett unterwegs für ca. 30k.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


richtig, zum Beispiel bei einer normalen Bremsung. 15 Sekunden mäßig auf der Bremse und der Unterdruck ist weg. auch bei den erwähnten Vollbremsungen. die erste geht noch halbwegs bei der zweiten muß man schon ganz schön treten und danach ist es vorbei.

lg
Peter

Im Stau beim Rollen (schrittempo) kann ich 3-4 mal anhalten, danach gehts nur noch mit handbremse.

bloß dass du da fast keinen Bremsdruck brauchst, mit Motor an machst du das mit dem großen Zeh ;-), von 60 km/h an die Ampel heruntergebremst und der Bremskraftverstärker hat keinen Unterdruck mehr. ABS fuktioniert damit natürlich auch nicht mehr. Neee das ganze ist Harakiri....

lg
Peter

Bei VW wird gerade im aktuellen Passat die "Segelfunktion" eingeführt. Man geht (mit DSG Getriebe ) vom Gas und das Fahrzeug rollt einfach im Leerlauf weiter. Scheint mehr zu sparen als die Schubabschaltung, die ja weiterhin an Bord ist und alle Hilfssystem stehen jederzeit zur Verfügung.

Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis andere Hersteller diese Technik ebenfalls anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Epl.Big_M


Aber gut, ich werde auch nie verstehen, warum sich manche einen 316i/d gekauft haben....
warum nicht? das ist etwas, was ich sehr gut verstehen kann. wenn jemand scharf auf einen 3er ist, vielleicht weil er schon immer bmw gefahren ist oder den 3er einfach nur supergeil findet, aber nicht die besonders hohe leistung braucht, finde ich es völlig legitim sich auch für einen kleinen motor zu entscheiden.

Ist ja alles schön und gut, aber mir kann kein 316-Fahrer ernsthaft erzählen, dass er nicht lieber einen "dickeren" Wagen hätte. Und genau das verstehe ich nicht, denn wenn diese 1-2000 Kracher mehr wirklich relevant sind, dann kann man sich den Wertverlust eigentlich sowieso nicht leisten, denn der macht bei einem 50k Auto der Großteil der Kosten aus.

Klar gibt es auch diejenigen, die x Jahre sparen und sich einen Traum erfüllen. Nur wenn man den Wertverlust nicht bezahlen kann, dann wird man nach Abgabe des KFZ einen Abstieg hinnehmen müssen oder auf Kredit kaufen...

Aber: Das alles ist mir absolut egal. Kann jeder machen wie er will. ich kapiere nur nicht, was in solchen Leuten vor sich geht (bei Dienstwagen sieht es natürlich anders aus).

Bin ich jetzt raus und sauge meinen 330d aus. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Im Stau beim Rollen (schrittempo) kann ich 3-4 mal anhalten, danach gehts nur noch mit handbremse.

bloß dass du da fast keinen Bremsdruck brauchst, mit Motor an machst du das mit dem großen Zeh ;-), von 60 km/h an die Ampel heruntergebremst und der Bremskraftverstärker hat keinen Unterdruck mehr. ABS fuktioniert damit natürlich auch nicht mehr. Neee das ganze ist Harakiri....

lg
Peter

ja eben... das will ich damit zum audruck bringen... selbst im stau bei schrittgeschwindigkeit krieg ich mit pedal den wagen dann nimmer zum stehen und ich kann mit einem bein > 160 kg druck aufbauen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@JTR1969 Man kann während des Verfassens auch mehrfach zitieren, so dass man keine 10 Beiträge hintereinander schreiben muss. 😉

Das mit dem ED meinte ich so, dass es im Schubbetrieb keinen Vorteil gibt. Den sollte man am besten sowieso nur nutzen, wenn das Gefälle so stark ist, dass es trotz Motorbremse reicht, nicht an Tempo zu verlieren.

Ein Dieselmotor braucht im Leerlauf übrigens unter einen Liter pro Stunde. Rollt man pro Tag vielleicht 10 km mit einem Tempo von 120 km/h, so ergibt das nur ca. 83 Milliliter Spritersparnis. Ob sich das lohnt?

Danke mit dem Zitierhinweis, ist aber trotzdem so einfacher zu antworten, wenn man so viele hintereinander beantworten möchte 🙂

Das mit der absoluten Spritersparnis ist richtig, so viel ist es wirklich nicht - und es ist durchaus richtig wenn man es in Relation zum Risiko sieht. Allerdings wäre dann auch das Start Stopp System aller Hersteller in Frage zu stellen. Bei mir sinds pro Fahrt ca. 10 - 15 min Motor aus. Wer kannn das auf seiner normalen Strecke täglich durch start Stop (in der Stadt) erreichen? Ist ein früher Tod des Anlassers dagegen zu rechnen? Das Schwert ist immer zweischneidig.
Zur Schubabschaltung: Wenn es zur einhaltung des Tempolimits dient ok, ansonsten ist das Auskuppeln mit Motor aus besser, da das Auto ja ohne Motorreibung schneller wird und die Durchschnittsgeschw. steigt
Allerdings sehe ich meinen Sparwahn eher als Beschäftigungsstrategie!

Zitat:

Original geschrieben von TobiKri



Zitat:

Original geschrieben von FrauenHeld


möchte nicht mit dir die autobahn teilen wenn du von hinten angeschossen kommst wenn einer vor dir eine vollbremsung macht und du quasi "keine" bremse & lenkung hast..
Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.

... je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto bewusster werde ich mir, wie gefährlich diese Aktion ist und desto weniger Verständnis habe ich dafür.

Grüße
Tobi

Info vom Extremspritspartestfahrer: Wenn nach dem Ausschalten die "Zündung" wieder eingeschaltet wird funktionieren alle Systeme einwandfrei! Getestet auf Eisglätte in der Stadt - ne oder war' Scherz 🙂 - Funktion aber 100 % (bei meinem 320D)

Zitat:

Original geschrieben von FrauenHeld


Also ich hab definitiv andere sorgen über die ich täglich nachdenke und nicht über "motor aus" und sprit sparen
echt krass..muss schon ein wenig schmunzeln 🙂

Naja dein Start Stop System funktioniert doch auch prächtig. Der Punkt ist doch der: Wenn BMW weiter denken würde und die Bremse auch elektrohydraulisch ausführen würde kann das Start Stop System auch während der Fahrt ohne weiteres umgesetzt werden. Ein Druck aufs Gas und der Motor springt an und man fährt weiter. Genau so läufts bei den Toyota Hybriden ohne dass jemand jammert der Motor könne evtl nicht mehr anspringen. Genau das könnte auch bei normaler Start Stop Funktion passieren - da schreit dann auch keiner wenn von hinten am Stauende ein LKW heranrast und der Kübel aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt so dass man sichnicht mehr aus der Gefahrenzone hinausboxen kann. Allerdings ist das schon sehr unwahrscheinlich (nicht anspringen).

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von TobiKri


Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.
In den wenigen Sekunden die er braucht um den Motor abzuschalten und wieder auf Zündung zu gehen funktionieren keinerlei elektronischen Geräte,also weder ABS noch ESP oder die Servo.

Nö stimmt nicht, die Servo hört keinen Moment auf, ESP nur 1 s nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von TobiKri


Was mich auf eine weitere wichtige Fragestellung bringt:
Was ist mit ABS und ESP? ABS wird definitiv ohne Bremskraftverstärker nicht arbeiten, bei ESP bin ich mir relativ sicher, dass es auch nicht funktionieren wird.
Interessant ist auch das man gar nicht auf die Idee kommt Bergab den Tempomaten mal abzuschalten,das der nicht immer den Verbrauch senkt sollte sich eigendlich rumgeschwiegen haben.
Aber ansonsten recht amüsant,kräftiges Auto mit fetten Reifen umd dann mit aller Gewalt einen Kleinwagenverbrauch erzielen zu wollen.

Zum Auskuppel schreibe ich noch was!

Zum Kleinwagenverbrauch: Den hat der 320d schon. Wie der Titel schon sagt gehts hier um was nicht alltägliches.

Ich würde gerne mal eine Zwischenbilanz ziehen um hier nicht noch mehr aufgebrachte Antworten zu provozieren (was nicht meine Absicht war).

Das "extrem" im Titel bezog sich auf das Ausschalten des Motor während der Fahrt. Das ist natürlich kein normaler Betriebszustand. Wenn man es mit Bedacht einsetz kann man (zurollen auf roter Ampel, Stau auf AB bergab mit Handbremse in Wartehaltung, Bergabrampen auf der AB ohne Verkehr etc) ein wenig den Verbrauch verbessern). Sicherlich für den sicherheitsdenkenden Fahrer nicht zu empfehlen - das ist mir bewusst!

Die andere Seite ist das Auskuppeln bergab (auf der AB). Ich habs nicht ausdrücklich geschrieben, aber damit realisiere ich auf 120km AB fahrt bei meinen ca. 12 km Bergabstrecken statt einem Verbrauch von ca. 1-2,5 l (je nach STeigung) einen Verbrauch von ca. 0,5 l /100km für eben diese 12 km. Das bedeutet einen Verbrauchsvorteil von ca. 0,2 l /100 km für eine Fahrt - für mich 60 l im Jahr. Klar wird jetzt der ein oder andere sagen, dass das auch ablenkt und man wieder einkuppeln muss um Gas zu geben etc. Aber wer schimpft über die vielen Raucher, die wirklich Unfälle herbeiführen oder diejenigen die immer noch mit dem Handy in der Hand telefonieren?

Interessant fand ich, wie wenig BMW Fahrer von ihrem Auto überhaupt wissen. Ich denke da nur an die Lenkradschlossverriegelung, die Fahrsysteme etc). Oder gar die Unwissenheit, dass man mit der Motorbremse (Schubabschaltung) eben nicht genauso sparsam im Vergleich durch Auskuppeln fährt. Am Rande: meiner Meinung nach ist der Motor aus Zustand während der Fahrt ein von BMW gewollter Zustand - und zwar wenn die Warnung kommt den Motor sofort auszustellen (Motorüberhitzung und Motoröldruck). Das muss auch während der Fahrt möglich sein.

Was aber finde ich durch den Thread auch angekurbelt worden ist, ist die Tatsache dass durch einfaches Hirneinschalten während der Fahrt der Spritverbrauch ohne Spaßeinbußen deutlich reduziert werden kann. Und dabei ist es wurscht ob ich nun meine 255er draufziehe oder die 205er.
Wenn ich nur an die Vollidioten denke, die zur roten Ampel hinrasen nur um dann mit scharfer Bremsung als erster an der Ampel zu stehen. Wer nur ein wenig aufmerksam fährt kennt die meisten Ampelschaltungen und kann das gezielt ausnutzen. Auskuppeln rollen lassen und dann die grüne Ampel passieren. Zu oft lasse ich die an der roten Ampel stehenden Vollbremsungsdeppen auf der freien Spur einfach stehen... Oder mal überlegen, ob ich jetzt unbedingt 100km mit 180 fahren muss oder es auch 130 tun. Die Zeitersparnis ist spätestens an den öfteren Tankzyklen oder gar an 2 roten Ampeln wieder weg. Ganz zu schweigen von dem deutlich hörherm Risiko für alle wenn jemand meint seinen 3er im dichten Verkehr ausfahren zu müssen - aber das ist eine andere Story.

Ach ja und meine Erfahrung mit dem Motor aus lassen wir einfach mal als Erfahrungsbericht stehen und stellen fest:
Bring zu wenig bei zu hohem Risiko - ok 😉

Mein Aufruf noch mal an alle: Lasst uns das Geld nicht unnütz aus dem Auspuff blasen. Unsere Kinder werden es uns danken.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969



Zitat:

Nö stimmt nicht, die Servo hört keinen Moment auf, ESP nur 1 s nicht!

So lange die Zündung aus ist funktioniert auch eine elektrohydraulische Servolenkung nicht.Nur merkt man das bei rollenden Rädern je nach Geschweindigkeit kaum, zumindest nicht wenn man man nicht plötzlich lenken muß.

Zitat:

Zum Kleinwagenverbrauch: Den hat der 320d schon. Wie der Titel schon sagt gehts hier um was nicht alltägliches.

Jau,mit Methoden die aus Sicht der Sicherheit sehr bedenklich sind.

Zitat:

Das mit der absoluten Spritersparnis ist richtig, so viel ist es wirklich nicht - und es ist durchaus richtig wenn man es in Relation zum Risiko sieht. Allerdings wäre dann auch das Start Stopp System aller Hersteller in Frage zu stellen.

Du übersiehst da eine Kleinigkeit. Du stellst den Motor während der Fahrt ab während eine Start-Stop-Automatik das nur im Stand macht und da ist das Schlimmste was passieren kann das der Motor nicht anspringt und man sich unbeliebt macht.

Fazit bleibt das du für einen minimalen Vorteil beim Verbrauch ein unverhältnismässiges Risiko eingehst.
Würdest du dein Auto ringsrum auf 205er Spritsparreifen stellen würde das mehr Sinn machen und weniger Risiko nach sich ziehen.

Übrigens haben solche Spritsparfetischisten noch einen großen Fehler, einer spart und alle die hinter ihm fahren haben einen unnötig hohen Verbrauch da sie sich einem Vordermann anpassen müssen dessen Handeln kaum vorhersehbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


...
Nö stimmt nicht, die Servo hört keinen Moment auf,

...und diese Aussage bezweifele ich.

Wenn bei mir Motor durch Start/Stopp aus NULL Servounterstützung und ich habe auch die elektrische.

Grüße

@ SirDonald: Perfekte Antworten, danke dafür !!!

Man braucht einfach nur ein Hybridfahrzeug alla Touareg oder ähnliche... Der schält bei jeder Bergabfahrt sofort den Motor aus und segelt dahin... Das ist doch genau das, was der Themen-Ersteller möchte... Nur dass in diesem Fall das Fahrzeug weiterhin sicher steuerbar ist. In diesem Fall ist der Verbrauch zwar immernoch höher als bei einem 320d (verständlich!), aber bei Volvo soll doch demnächst der erste Dieselhybrid kommen... Man muss einfach nur noch ein bisschen warten. Dann ist auch die Technik soweit.

______________

Deine Antwort
Ähnliche Themen