Extremer Wertverlust beim Passat 3C
Hallo, wollte hier mal jeden potenziellen Neuwagenkäufer eines Passat warnen. Habe 11/08 ein Neufahrzeug für knapp 47000,- € gekauft. Er ist jetzt noch unfallfrei, nur 20000km gelaufen und keine Defekte. Interessiere mich für eine neue E-Klasse von Mercedes und war bei meinem Örtlichen. Die haben mich fast ausgelacht als ich von einer Inzahlungnahme gesprochen habe.
Lt. Dat.de soll der Wagen zur Zeit einen Wert von ca. 17600,- € haben !!!!!!
Das ist Geldentwertung erster Güte. Ich meine bei einem Amerikaner ist so ein Wertverlust vielleicht o.k. aber bei einem Passat ???
Für mich war das sicherlich der letzte Volkswagen. Also Jungs, wenn ihr unbedingt euer Geld verschwenden wollt, geht ins Casino aber kauft euch aber bloß keinen Passat.
Beste Antwort im Thema
Oh! Neuwagen haben hohe Wertverluste? Oh Nein!
Was für eine neue und tiefschürfende Erkenntnis!
Ein Diesel halbiert quasi mit der Zulassung seinen Wert, das ist aber schon seit Mitte 2008 so.
Solltest du 11/08 tatsächlich einen TDI gekauft haben, um damit gewaltige 20.000km zu fahren, dann hast du schlicht aufs falsche Pferd gesetzt.
Das wäre aber bei einem BMW, MB, Ford oder Opel nicht anders.
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Naja, da vergleichtst du einen TDI-Fronttriebler mit einem FSI-4motion.Zitat:
die Berechnung von Bosch kommt schon hin. Ich habe mir vor einem Jahr mal in Excel einen Berechnung gemacht. Beim Vergleich mit meinem 140er zum 150er TSI
Der richtige Vergleich wäre 2,0TDI zu 1,8TSI oder 1,4TSI und dann bei gleichem Antrieb.Und dann kommt auch beim Bosch-Rechner etwas anderes raus.
Schaut euch mal beim Bosch-Rechner die kalkulierten Rep.und Wartungskosten an.
??? Woher weißt Du, was ich vergleiche?
Da liegst Du leider falsch, ich vergleiche einen 4M mit einem 4M!
Zitat:
Original geschrieben von Spike1117
9200km? Also der Boschrechner hat bei mir um die 20.000 ausgespuckt. Zudem konnt noch die Steuer und die Versicherung die er nicht berücksichtigt, daher sind 25.000 wahrscheinlicher.Zitat:
In dem Excel-Programm kann man dann schön spielen, mal den Dieselpreis auf 1,60 anheben, während der Benzinpreis bei 1,45 bleibt. Und selbst in diesem Fall lohnt sich der Diesel bereits ab 9200km/Jahr.
Gruß,
Stefan
Ich weiß zwar nicht, auf welchem Bosch-Rechner Du das nachgerechnet hast, aber wenn ich dort die Werte eingebe, dann kommt als Ergebnis raus, dass nach 5899km sich der Diesel lohnt.
Im Übrigen werden dort berücksichtigt: Versicherung, Steuern, Wertverlust und Wartungskosten.
Also bitte richtig schauen!
Gruß Axel
Gut, bei den 2,0ern 4motion (nur hier gibt es einen 150PS FSI). Kommenbei mir sogar 3.800Km raus.
Aber:
Der Wertverlust eines 2,0TDI soll in den ersten drei Jahren um 100€ geringer sein, als beim 2,0FSI?????
Die Kosten für Wartung sollen beim TDI um 100€ geringer sein????
Vergleiche ich den 2,0TDI (140PS) Front mit dem 1,4TSI Front, kommen über 40.000Km/Jahr raus.
Nehme ich den 1,8TSI, kommen über 17.000Km raus.
Allerdings auch mit völlig unrealistischem Wertverlust des TDI.
Also keine Ahnung was ihr da eingebt, aber ich komme nie besser als 17.xxx km für den Diesel. Bis dahin würde sich bei mir immer der Benziner lohnen.... wobei sich das auch mit den Empfehlungen deckt, die ich vor einem Jahr beim Neukauf meines Passats auch von VW bekommen habe.
Ausserdem kann er die Versicherung ja schlecht berücksichtigen, weil es von Versicherung zu Versicherung schwankt. Zudem kommt noch das Zulassungsgebiet.
Welche Parameter gebt ihr an?
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, wieso jetzt solch ein Glaubenskrieg entfesselt werden muss.
Den Berechnungen liegt bspw. einen bestimmter Normverbrauch zu Grunde. Dieser kann aber per rechtem Fuß individuell stark angepasst werden.
Letztendlich ist "pro" oder "gegen" ein eher psyschologisches Spielchen. Mit einem Diesel zahle ich pro Tankfüllung derzeit definitiv weniger und muss später tanken - das freut den einen. Bei einem gleichwertigen Benziner zahle ich dagegen bei der Anschaffung weniger und auch einmal im Jahr bei Steuern (und ev. Versicherung) - darüber freut sich der andere.
Sollten sich die Mehr-Minderkosten bei 200-300 € bewegen, sind das im Monat rund 25 € mehr/weniger. Ein Mal 12 km/h zu schnell kostet genau so viel. 😉
Und wegen 25€ soll ich mich jetzt für eine Fahrzeugwahl ärgern, die ich damals auch Überzeugung getroffen habe, die ich eh' nicht ändern kann? Nie im Leben. Egal was irgendwelche Rechenspielchen auch ausspucken mögen.
Im großen und ganzen hast du recht, jedoch gibt es für mich elementarere Kriterien die mich dazu bewegt haben keinen Diesel mehr zu nehmen. Trotzdem wundert mich, warum bei manchen der Rechner ausspuckt, dass der Diesel bereits bei 4.000 günstiger sein soll :-D Vielleicht einen R36 mit einem 2.0 TDI verglichen? :-) Dann passt das Ergebnis vielleicht auch.
Meine Erfahrung nach jahrelanger Dienstwagenfahrt:
- wesentich lauter als ein Benziner..also Laufruhe ist was anderes (wenn ich mit meinen Benziner an der Ampel stehe muss ich ab und an überprüfen ob die Karre noch an ist weil an nichts hört 😉
- generell unschönes Motorgeräusch (wenn man überholt, denkt man man sitzt in einem LKW)
- im winter wurde die karre echt schlecht warm, mit unter ist die kiste bei ganz kalten tagen gleich gar nicht angesprungen (kann bei einem benziner auch passieren, hatte ich da aber noch nie)
- schnell steigende Steuern und Umweltzonen (man hat das Gefühl, Vater Staat will die Diesel von der Bildfläche verbannen) 😉
- Stand viel häufiger beim freundlichen als meine privaten Benziner. Man muss fairerweise sagen, es waren meist nur kleinigkeiten aber der häufige Ausfall war schon nervend.
- generell die Wartungsintervalle
- Turboladerbelastung
- kürzere Drehzahlbereiche und ständiges geschalte
- spürbare Vibrationen
Gibt noch ein paar mehr Dinge die mich gestört haben, aber das sind die Sachen die mir eben eingefallen sind.
Klar hat sich der ein oder andere Punkt bei modernen Diesel verbessert.. aber wenn ich die Probleme des 140 / 170 Diesel beim aktuellen Passat denke ...naja..wohl doch nicht 😁
OK... nun ist schluss... es ist sowieso nur eine subjektive Debatte die schon weit vom Thema weg ist.
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von timido
.....
Sollten sich die Mehr-Minderkosten bei 200-300 € bewegen, sind das im Monat rund 25 € mehr/weniger. Ein Mal 12 km/h zu schnell kostet genau so viel. 😉........
Hallo,
Nein.
Nicht ausserhalb geschlossener Ortschaften wie z.B. in Aachen, Berliner Ring Richtung Jülicher Strasse.
Dort sind es bei 12km/h nur 20€.
😛
gruss
19FC
Meine Güte! Mein Einwurf war darauf gemünzt, dass ein Vergleich des Wertverlustes (bei vergleichbaren Ausstattungen, Antriebe etc...) um 100€ pro TDI niemals seriös sein kann, ein Verhältnis 1000€ pro TSI schon eher. Und zum Thema Wartungskosten... Ach lassen wir das.
Da ich mit der Reinigung von PD-Elementen, dem Austausch von DPF, den Zahnriemenwechseln und dem höheren Wartungsaufwendungen eigentlich ganz gut verdiene, die TDI´s nur rumstehen, etc... hab ich meine Meinung gerade geändert:
Diesel lohnt sich immer!!!!! IMMMMMER!!! Bitte kauft euch ganz viele, auch wenn ihr nur 5.000Km im Jahr fahrt!!!!
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
[..]
Diesel lohnt sich immer!!!!! IMMMMMER!!! Bitte kauft euch ganz viele, auch wenn ihr nur 5.000Km im Jahr fahrt!!!!
Ja!! Endlich die richtige Aussage! Leute, kauft euch alle nen Diesel aber fahrt nicht damit.
Dann krieg ich wenigstens billige gute Jahreswägen mit wenig Kilometer die keiner haben will, weil der Markt überfüllt ist. 🙂
Jetzt ist es ja teilweise so, dass die richtig guten Angebote maximal noch 3 Tage bei autoscout oder mobile drinstehen, dann sind die auch wieder weg..
Gruß
yo-chi
Zitat:
Ja!! Endlich die richtige Aussage! Leute, kauft euch alle nen Diesel aber fahrt nicht damit.
Dann krieg ich wenigstens billige gute Jahreswägen mit wenig Kilometer die keiner haben will, weil der Markt überfüllt ist.
Stimmt, das hab ich noch vergessen:
Packt sie voll mit Ausstattung, mindestens bis über 45k und stoßt sie nach 20.000Km ab, dann habt ihr oft sogar noch ne Wartung gespart! Toll! 😁
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Oh, auf der Seite eines Herstellers von Diesel-Einspritzsystemen rechnet sich der Diesel fast immer!!!
[...]
Dir ist sicher bekannt, dass Bosch neben Diesel-Einspritzsystemen auch noch Benzin-Einspritzsysteme und Benzin-Direkteinspritzsysteme herstellt.
Das von Dir sehr viel zitierte Thema Ultraschallreinigung betrifft ausschliesslich die 170PS PD Motoren, oder liegen Dir hier andere Informationen vor? Dieses Thema als Argument gegen die Diesel allgemein anzuführen ist schlichtweg lächerlich. (Man könnte ja jetzt bösartiger Weise unterstellen, dass das joint-venture das zwischen VW und Siemens seinerzeit gegründet wurde und die Piezo-PDEs in den 170PS Motoren verbockt hat, gezielt das Düsenverkokungs-feature reinkonstruiert hat um über die Lebensdauer der Fahrzeuge ausserhalb der Garantiezeit den VW-Werkstätten ihr Auskommen zu sichern 😉 )
Die Turbolader aller Benzin-Turbomotoren sind meinen Informationen nach in der Regel übrigens höher thermisch belastet als die der Diesel-Turbomotoren. Und was haben die derzeit "hochgelobten" Benzinmotoren, die vom Drehmoment ansatzweise in die Diesel-Regionen vorstossen? Richtig Turbos und zum Teil zusätzliche Kompressoren, die per Magnetkupplung zu und abgeschaltet werden. Eine sehr solide Technik habe ich gehört... 🙄 Was die niedrigen Normverbräuche bei den TSIs angeht so sollte jeder mal die realistischen Verbräuche im Alltag anschauen. Wenn man diese Autos etwas "sportlicher" fährt läuft dort auch deutlich mehr Sprit durch.
Ich persönlich fahre den Diesel, weil ich eben nicht so sehr auf die Fahrweise achte und dennoch verhältnismässig sparsam unterwegs sein kann. Zudem gefällt mir die Leistungscharakteristik beim Diesel besser als bei den (herkömmlichen) Benzinmotoren. Sowohl den 1.6l (105PS) als auch der 2.0l (115PS) Benziner in Golf und Bora empfinde ich im Vergleich zu meinem 1.9l TDI irgendwie "nervig", weil von unten raus einfach nix kommt. Und wenn ich dann ein Drehzahlniveau fahren muss, um ansatzweise konkurrenzfähige Fahrleistungen zum 1.9l TDI zu bekommen, ist der Benziner auch nicht mehr wesentlich leiser als der Diesel. 🙂
Beim Gebrauchtkauf finde ich eigentlich nicht, dass die Diesel so wesentlich schlechter weggehen als Benziner - man darf auch nicht vergessen, dass das Angebot an Dieseln (speziell beim Passat) erheblich größer ist als an Benzinern. Wenn das zudem mit einem günstigeren Preis einhergehen sollte (was ich in unserer Gegend so nicht bestätigen kann) ist es doch für den Diesel-Interessent noch ein Kaufargument mehr: Mehr Auswahl und günstigere Preise (falls dem so sein sollte) und damit noch lukrativer. Der Hauptgrund, warum sich der Diesel oftmals erst relativ spät rechnet ist ja auch der zum Teil saftige Aufpreis ggb. den Benzinern.
Der Hauptgrund, warum sich in letzter Zeit evtl. mehr Leute für Benziner interessieren ist sicher auch die leidige Diskussion bzgl. der Umweltplaketten und wie hier zum Teil recht jungen Dieseln arg mitgespielt wurde (T5, Touareg etc.). Aber auch die Benziner kommen wieder dran, bis die entsprechenden Leute wieder auf den Trichter gekommen sind, dass speziell die Direkteinspritzer eben auch Feinstaub ausstossen und man da ja mal über einen Partikel-Filter nachdenken könnte 😁
Zitat:
Dir ist sicher bekannt, dass Bosch neben Diesel-Einspritzsystemen auch noch Benzin-Einspritzsysteme und Benzin-Direkteinspritzsysteme herstellt.
Echt? Sach bloß!
Zitat:
Das von Dir sehr viel zitierte Thema Ultraschallreinigung betrifft ausschliesslich die 170PS PD Motoren, oder liegen Dir hier andere Informationen vor?
Ja, die nennen sich Praxiserfahrungen.
Auch zu DPF-Filtern, die nach 80tKm einfach nur fertig sind, zu Hochdruckpumpen, zu Glühkerzen etc...
Ich hab auch keine Argumente gegen die Diesel an sich ins Felde geführt, sondern es ging um den Kostenvergleich und nur darum.
Zitat:
Es gibt nach wie vor gute Gründe einen Diesel zu kaufen, ich will auch keinem den Spaß an seinem TDI verderben, aber betrachten man den durchschnittlichen Privatfahrer, macht der Diesel rein vom KOSTENGESICHTSPUNKT her (und darum ging es hier) keinen Sinn.
Wer viel fährt, oder oft mit Hänger, oder einfach nur Spaß an dem Drehmoment hat, oder einfach nur das Nageln, die Reichweite, oder was auch immer mag, für den ist jetzt die Zeit sich einen gebrauchten TDI zuzulegen.
Wo ist mein Angriff auf die Diesel im allgemeinen????
Und das die Seite, na sagen wir mal leicht tendenziös ist, irreale Wartungskosten und völlig unsinnige Wertverluste angenommen werden, wirst du wohl nicht bestreiten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Und das die Seite, na sagen wir mal leicht tendenziös ist, irreale Wartungskosten und völlig unsinnige Wertverluste angenommen werden, wirst du wohl nicht bestreiten, oder?
Wenn Du für diese Behauptungen fundierte Belege hast würde ich Dich bitten, dies über das Web-Kontaktformular mal zu melden und darauf hinzuweisen. Da sich Bosch dem Legalitätsprinzip verschrieben hat und "unlautere" Werbung definitiv nicht zur Unternehmens-Policy gehört wird das sicher überprüft werden.
Ich kann die angeblich "irrealen" Wartungskosten und "völlig unsinnige" Wertverluste nicht beurteilen, da mir die Vergleichsbasis fehlt. Also dann mal los!
P.S.: Du hast in diesen thread mehrmals das Thema Ultraschall-Reinigung und die dadurch verbundenen Kosten als Argument (kostenseitig) gegen den Diesel angeführt - willst Du das bestreiten, dass dies so von Dir gemeint war? Dass VW dies - trotz Konstruktionsfehler- den Kunden selber zahlen lässt und nicht über Kulanz abwickelt, wie das anfangs mal geklungen hat ist schade genug. Kein Wunder stehen sich diese potentiell betroffenen Fahrzeuge beim Händler die Räder eckig, bis ein Nicht-MT-Leser mal wieder darauf reinfällt. 😉
Von einem generellen Angriff gegen die Diesel deinerseits habe ich glaube ich nichts geschrieben, oder täusche ich mich? 🙂
Ist gestern schon geschehen!😁
Vergleiche hab ich weiter oben schon angebracht.
Zitat:
Wo ist mein Angriff auf die Diesel im allgemeinen????
Ich krieg noch ne Antwort von dir!
Du solltest evtl. auch gleich den ADAC anschreiben, auf deren Datenbasis die Berechnungen durchgeführt werden.
Ich finde zumindest die Auswahl der Vergleichsfahrzeuge übrigens eher ungünstig für die Dieselfraktion. Persönlich würde ich den 122PS TSI eher mit dem 105PS TDI vergleichen als mit dem 140PS. Bin halt der Meinung, dass im Alltag das Drehmoment relevanter ist, als die Zeiten von 0-100km/h 🙂