Extremer Wertverlust beim Passat 3C
Hallo, wollte hier mal jeden potenziellen Neuwagenkäufer eines Passat warnen. Habe 11/08 ein Neufahrzeug für knapp 47000,- € gekauft. Er ist jetzt noch unfallfrei, nur 20000km gelaufen und keine Defekte. Interessiere mich für eine neue E-Klasse von Mercedes und war bei meinem Örtlichen. Die haben mich fast ausgelacht als ich von einer Inzahlungnahme gesprochen habe.
Lt. Dat.de soll der Wagen zur Zeit einen Wert von ca. 17600,- € haben !!!!!!
Das ist Geldentwertung erster Güte. Ich meine bei einem Amerikaner ist so ein Wertverlust vielleicht o.k. aber bei einem Passat ???
Für mich war das sicherlich der letzte Volkswagen. Also Jungs, wenn ihr unbedingt euer Geld verschwenden wollt, geht ins Casino aber kauft euch aber bloß keinen Passat.
Beste Antwort im Thema
Oh! Neuwagen haben hohe Wertverluste? Oh Nein!
Was für eine neue und tiefschürfende Erkenntnis!
Ein Diesel halbiert quasi mit der Zulassung seinen Wert, das ist aber schon seit Mitte 2008 so.
Solltest du 11/08 tatsächlich einen TDI gekauft haben, um damit gewaltige 20.000km zu fahren, dann hast du schlicht aufs falsche Pferd gesetzt.
Das wäre aber bei einem BMW, MB, Ford oder Opel nicht anders.
177 Antworten
Klingt schon ein wenig so.
Zitat:
Dieses Thema als Argument gegen die Diesel allgemein anzuführen ist schlichtweg lächerlich.
Oder?
Also, um konkret zu werden:
Auf der Seite (Basis: 140PS TDI Front, Comfortline, 160PS TSI Front, Comfortline) werden ca. 6.800€ als Wertverlust/Jahr für den TDI angegeben (36 Monate).
Er hätte somit also nur 20.400€ verloren, nach 3Jahren und 60.000km.
Den kannst du ja gern kaufen!😁
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Klingt schon ein wenig so.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Oder?Zitat:
Dieses Thema als Argument gegen die Diesel allgemein anzuführen ist schlichtweg lächerlich.
Nein, finde ich nicht. Denn es ging um Kosten Diesel / Benziner und das Thema Ultraschallreinigung betrifft ausschliesslich den 170PS PD TDI, also hat das als Kostenargument in der Diskussion meiner Meinung nach nix zu suchen. Ausserdem schrieb ich "Argument" nicht "Angriff" 😉
Zitat:
Also, um konkret zu werden:
Auf der Seite (Basis: 140PS TDI Front, Comfortline, 160PS TSI Front, Comfortline) werden ca. 6.800€ als Wertverlust für den TDI angegeben (36 Monate).Das kannst du ja gerne glauben!
Bei welcher Jahresfahrleistung denn?
Bei 20tkm/Jahr sind es sogar nur 5904EUR - übrigens identisch viel wie für den verglichenen Benziner.
Nur welcher Diesel hat nach 3 Jahren nur 60tkm? Den würde ich mir durchaus näher anschauen, weil es dann nicht der "verheizte" Vertreter-Passat sein dürfte. Zudem halte ich es für realistisch, dass ein Diesel bei diesen km-Fahrleistungen nach 3 Jahren keinen höheren Wertverlust hat als ein vergleichbarer Benziner.
Im realen Angebot werden die gleich alten Benziner vermutlich insgesamt deutlich geringere km auf dem Tacho haben als die Diesel.
Egal wie: Die Daten zum Wertverlust sind wohl auch aus der Datenbasis des ADAC entnommen. Und der ADAC stellt glaube ich keine Einspritzsysteme her 😉
Wenn man bei DAT.de Autobewertung reinschaut ergibt sich für einen Passat Limousine Comfortline 2.0 TDI DPF mit 140PS nach 3 Jahren und 60tkm ein Händler-EK von 11.677,00 EUR
Eine Passat Limousine Comfortline 1.8 TSI mit 160PS nach 3 Jahren und 60tkm einen Händler-EK von 11.962,00 EUR.
Neupreis (Preisliste Stand 11/08): TSI: 28500 EUR
Neupreis (Preisliste Stand 11/08): TDI: 28975 EUR
So einen gravierenden Unterschied sehe ich hier jetzt nicht. Im Verhältnis sind beide eigentlich katastrophal 😁
Hast du schon mal ein Auto zum Händler-EK gekauft? Oder eine "nackte" Grundausstattung?
Die Daten (weder DAT, noch ADAC) sind ja nicht falsch. Die Interpretation schon.
Laut der "Seite" hätte also ein 2,0TDI DPF DSG nach 36 Monaten und 60.000Km 20.400€ verloren, was (bei Neupreis >42.000€) 50% ausmacht. Würdest du ihn kaufen?
Ich nicht!
Einen Variant TSI, muss man momentan nicht mal bei mobile einstellen, der steht keine Woche. Und da Angebot und Nachfrage bekanntlich den Preis regeln...
Und da interssiert es keinen Käufer, ob ich laut DAT oder dem ADAC eigendlich mehr für den TDI kriegen müsste, der Markt-Preis zählt.
Genauso wenig interssiert es mich, ob ein Kunde mir erzählt, dass er laut DAT 2.500€ weniger für den TSI bezahlen müsste, wenn am Telefon schon der nächste ist, der den Preis bezahlt.
Marktdaten (z.B. für DAT) sind immer eine Mischung aus Vermutungen (wie wird sich der Markt für ein bestimmtes Modell entwickeln) und Daten der Vergangenheit. Immer ein Anhalt, aber nie die Wahrheit.
So gibt es z.B. für den Touareg Hybrid schon Restwerte, obwohl noch niemand wissen kann, wie das Ding im Markt läuft, geschweige denn, wie der Gebrauchtkäufer das in 5-Jahren sieht.
Zitat:
und das Thema Ultraschallreinigung betrifft ausschliesslich den 170PS PD TDI
Nein, tut es nicht! Reinige mal deine PD-Elemente und du wirst mir zustimmen. Der Leistungsverlust/Mehrverbrauch ist nur nicht so deutlich.
Ich sprach aber auch von Zahnriemen, DPF´s, Hochdruckpumpen, Vorförderpumpen, größerem Kupplungs- und Reifenverschleiss, anderer Beanspruchung von Bremsen und Fahrwerk...
ZR- kein Thema mehr
Reifenverschleiß - wenn der TSI das höhere Raddrehmoment hat, dann müsste ja auch damit ein höherer Verschleiß einhergehen. Oder zählt jetzt doch plötzlich das Motordrehmoment? Oder die zusätzlichen Kilos auf der Vorderachse? Die sind jedoch vernachlässigbar, es sein denn beim Lenken im Stand.
Kupplung - beim AB-Test zeigte sich das DSG Nahezu jungfräulich. Gerade die Zielgruppe der Dieselpassats schaffen in 4 Jahren genügend km, um zumindest ein Problem werden zu können. SO dumm ist selbst VW nicht, das so zu versauen. btw. Meines Wissens hat VW kupplungstechnisch kaum noch Probleme.
Bremsen - Da sollte die Fahrweise den Hauptanteil machen.
Einzig der DPF bleibt bei dieser "Rechnung" in der Tat ein Unsicherheitsfaktor. Aber auch da sind viele Erfahrungen vor allem den PD-Motoren geschuldet.
PS: Am Besten sollte in die erwartete Mängelliste auch Klimakompressor, Lenkung, Fensterheber, Xenon, Radio und Handschuhfach, Becherhalter und .... aufgenommen werden, die bei einem Diesel auch stärker beansprucht werden. 😉
Ähnliche Themen
Wieso ist der Zahnriemen kein Thema? Alle 180tKm oder alle 6 Jahre ist er fällig, dann wird er zum Thema.
Entscheident für der Verschleiß von Reifen, Achsen und Kupplung (ja, nicht beim DSG) ist nicht die absolute Höhe des Drehmoment, sondern der rasante Anstieg (der Bums, den man beim TDI ja gerade sö schätzt). Oder anders gesagt: Welche Autos "radieren" oft beim Ampelstart = Reifenverschleiß? Was passiert, wenn dann das ESP eingreift? Richtig! Es wird gebremst = Bremsverschleiß. Rund 60kg mehr auf der Vorderachse wirken sich auch auf Achslenker (mach mal die SuFu an), Dämpfer, Bremsen und Reifen (Kurvenfahrt) aus.
Das gilt aber nicht nur für den 3C oder für VW, das gilt für alle (vergleichbaren) Fahrzeuge. Auch der DPF ist bei fast allen Marken ein großes Thema, wenn die Wagen erstmal 50T bis 80T runter haben.
Aber wie gesagt:
Zitat:
Es gibt nach wie vor gute Gründe einen Diesel zu kaufen, ich will auch keinem den Spaß an seinem TDI verderben, aber betrachten man den durchschnittlichen Privatfahrer, macht der Diesel rein vom KOSTENGESICHTSPUNKT her (und darum ging es hier) keinen Sinn.
Wer viel fährt, oder oft mit Hänger, oder einfach nur Spaß an dem Drehmoment hat, oder einfach nur das Nageln, die Reichweite, oder was auch immer mag, für den ist jetzt die Zeit sich einen gebrauchten TDI zuzulegen.
Und in der Ursprungsfrage ging es um den Wertverlust. Und um den einzuschätzen muss man nur mal bei mobile oder auf die Händlerhöfe schauen. Die Daten der ADAC-Studie stammen übrigens von September 09, (das ist fast 6-Monate her, im Fahrzeughandel sind das Welten)seit dem gab es bei der Silver-Dat 56 updates nur für den 3C!
Was nützt dir das höhere Drehmoment wenn es bei den Reifen nicht ankommt. Das höhere Drehmoment eines Diesels bringt an sich auch nicht mehr Pferde auf die Straße.
Die ganze Debatte ist totaler quatsch. Diesel und Benziner haben ihren verdienten Platz. Ich für meinen Teil finds halt nur nervig wenn viele Leute direkt zum Diesel greifen, weil sie mit ihren lumpigen 9000km im Jahr denken, sie hätten eine eierlegende Wollmilchsau gekauft und dann ganz erstaunt sind, wie "schön" es sich in einem modernen Benziner fährt. Zumindest kann ich mir dass dann anhören wenn sie bei mir mitfahren (Laufruhe, sportlicheres Motorgeräusch, keine Vibrationen und die anderen Punkte die ich bereits angeführt habe).
Wenn ich um die 20-25.000 km im Jahr verbraten würde, wäre Diesel bei mir auch die erste Wahl. Aber bei den lumpigen 10.000 je Jahr (10.000 je Passat, wir haben 2) ist das kein Kaufgrund.
Der finanzielle Vorteil müsste sich schon deutlich abzeichnen, denn freiwillig möchte ich den Komfort eines Benziners nicht gegen eines Diesels tauschen.
Zitat:
Die ganze Debatte ist totaler quatsch.
Eben.
btw: Mein letzter Diesel (einer mit dem PD-Punsch) verbrauchte gerade mal 1 1/2 SR und 1 1/2 Winterreifen bei 270.000 km
@Saturn
Irgendwie zuviel weibliche Gene? --> Widersprüche in der eigenen Argumentation.
Wenn es dir in den Benzin-Kram pass(a)t, nimmst du eine Jahrelaufleistung von 30.000 km an. Aber auch mal weniger. Hauptsache deine Argumentation für den "Unsinn" Diesel wird unterstützt.
Bist du eigentlisch schon mal die CR-Diesel selbst! gefahren? Kritiker bemängeln gerade den fehlenden (gefühlten) Punch. Die Drehmomentverläufe TSI, CR sind sich dagegen ziemlich ähnlich. Ab 1500U/min liegt bei beiden das angebene Drehmoment an.
Genauso wie die Benziner sind auch die Diesel nicht mehr das, was sie mal waren.
Wie schon x-Mal gesagt, geht es nicht um "böser" Diesel oder Benziner, sondern um ausschließlich um die Betrachtung der Kosten bzw. Risiken. Bei geringen Jahresfahrleistungen (<20.000km).
Manchmal reicht es nicht, wenn man nur die letzten 3 Beiträge gelesen hat, manchmal sollte man den ganzen Thread lesen.
Und ja, ich habe schon CR-Diesel gefahren, ich bin fast die gesamte aktuelle VAG-Palette gefahren, vom 1,6TDI bis zum W12 Phaeton, vom 1,4 TSI A3 bis zum 4,2 TDI A8 (den, den es noch nicht gibt).
Ich habe außerdem einen gewissen Überblick über 45 tägliche Werkstattdurchgänge und 650 verkaufte Gebrauchtwagen/ Jahr. Von daher gestehe ich mir selbst eine gewisse Urteilsfähigkeit über die Stärken/Schwächen der einzelnen Modelle, sowie der Marktlage zu.
Zitat:
Wenn es dir in den Benzin-Kram pass(a)t, nimmst du eine Jahrelaufleistung von 30.000 km an. Aber auch mal weniger. Hauptsache deine Argumentation für den "Unsinn" Diesel wird unterstützt
Ja, wo denn? Ich bin eigendlich immer von 20.000Km/Jahr ausgegangen.
Zitat:
Die Drehmomentverläufe TSI, CR sind sich dagegen ziemlich ähnlich. Ab 1500U/min liegt bei beiden das angebene Drehmoment an.
Stimmt, und es liegen ca 100NM dazwischen!!!
Zitat:
Was nützt dir das höhere Drehmoment wenn es bei den Reifen nicht ankommt. Das höhere Drehmoment eines Diesels bringt an sich auch nicht mehr Pferde auf die Straße
Das Drehmoment der Diesel kommt also bei den Reifen nicht an????
Ähm, kennst du den Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung?
Zitat:
Das Drehmoment der Diesel kommt also bei den Reifen nicht an????
Ähm, kennst du den Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung?
Ein Diesel braucht grundsätzlich mehr Drehmoment um die Leistung eines Benziners zu erreichen. Aber da das Getriebe von Dieselmotoren wesentlich länger übersetzt sind (um Drehzahlnachteil auszugleichen) im Vergleich zu einem Benziner, ist Vorteil beim Drehmoment am Motor so gut wie ausgeglichen.
Also mit viel Drehmoment kannst du mit deinem Diesel nur am Stammtisch angeben.
Sorry, wenn ich das so offen sage:
Du hast keine Ahnung, wovon du redest.
Leistung, Drehmoment.
Google das erstmal, bevor du hier Reden schwingst.
Und wie gesagt: Denn ganzen Thread lesen!
Dieselmotor
-> Eine begrenzte Höchstdrehzahl, die durch den Zündverzug des Dieselkraftstoffs begründet ist. Dadurch ist eine weitere Leistungssteigerung nur über eine Erhöhung des mittleren Verbrennungsdrucks (und damit des Drehmoments) möglich.
Zitat: Wikipedia, Nachteile Diesemotoren
Und ich habe den ganzen Thread gelesen, Mr. Oberschlau
Du solltest dich erstmal SELBST mit den Unterschieden zwischen Diesel- und Ottomotoren auseinandersetzen bevor du andere diffamierst. Deiner Empfehlung "google" zu verwenden jedoch, stimme ich zu. Einfach mal ausprobieren, vielleicht lernst du was dabei...
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
...
Und ja, ich habe schon CR-Diesel gefahren, ich bin fast die gesamte aktuelle VAG-Palette gefahren, vom 1,6TDI bis zum W12 Phaeton, vom 1,4 TSI A3 bis zum 4,2 TDI A8 (den, den es noch nicht gibt).
..
Ach der, von dem ich schon 5 Stück gesehen hab.. Sieht man öfter als den neuen Polo. 🙂
Gruß
yo-chi (der direkt gegenüber vom neuen Audi Forum in MUC arbeitet..)
Hi,
also ich hab mir jetzt am Freitag auch nen Passat 3C gekauft, der ist Baujahr 04.2009 und hatte gerade mal 1.957 km auf der Uhr, viele Extras wie Tempomat, Climatronic, Autom. Wischer usw. hab den mal nachgerechnet über den VW Konfigurator da kam ich auf 28.385€ ich hab beim Händler jetzt nur 17.479€ bezahlt. Zudem bietet VW im Moment eine Finazierung über die VW Bank an zu 2,9%, da kann man echt nichts gegen sagen.
Ich hatte ja vorher nen Mitsubishi Galant, BJ 97, und wollte eigentlich auch bei Mitsu bleiben, hab mir dann mal den neuen Lancer angeschaut der liegt ja Preislich auch so wie der Passat (also neu) aber der gebrauchte der da aufm Hof stand mit knappe 20k gelaufen sollte auch noch 16.900€ kosten, das war mir dann doch zuviel.
Also wer sich JETZT nen Neuen holt, egal welche Marke der iss selber schuld, dann lieber auf Jahreswagen oder Vorführwagen setzen.
Zitat:
Ein Diesel braucht grundsätzlich mehr Drehmoment um die Leistung eines Benziners zu erreichen. Aber da das Getriebe von Dieselmotoren wesentlich länger übersetzt sind (um Drehzahlnachteil auszugleichen) im Vergleich zu einem Benziner, ist Vorteil beim Drehmoment am Motor so gut wie ausgeglichen
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Ein DieselBRAUCHT mehr Drehmoment, um die gleiche Leistung zu erreichen????😕
Aber durch die längere Übersetzung wird das ja ausgeglichen???😕
Ein Diesel braucht nicht mehr Drehmoment, ein Diesel hat mehr Drehmoment und das schon bei niedrigen Drehzahlen, sein großer Vorteil!
Zitat:
Die Drehmomentverläufe TSI, CR sind sich dagegen ziemlich ähnlich. Ab 1500U/min liegt bei beiden das angebene Drehmoment an
Na, dann schau dir mal den Anhang an. Große Ähnlichkeiten kann ich da nicht finden, vor allem in der absoluten Höhe nicht (320Nm zu 250Nm).
Zitat:
Was nützt dir das höhere Drehmoment wenn es bei den Reifen nicht ankommt.
Die Werte im Anhang sind Messwerte, ermittelt auf einem Leistungsprüfstand, und somit an der Rädern (oder Reifen).
Die Werte sind nach DIN 70020 ermittelt und von .csv in .ods konvertiert und von dort in PDF. Haben aber dennoch (keine standartisierten Prüfbedingungen, kein geeichter Prüfstand) keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Aber für den "Hausgebrauch" sollte es reichen.
Kannst du aber auch unter
www.volkswagen.denachschauen, da sind es dann errechnete bzw. geglättete Werte, die verdammt ähnlich aussehen.
Naja wie gesagt, offensichtlich fehlen dir die technischen Grundlagen um zu verstehen, wie ein Diesel "an seine Leistung kommt". Wenn du dir die notwendigen Kenntnisse angeeignet hast reden wir gerne weiter. Dann kannst du auch die von dir gepostete Drehmomentkurve besser interpretieren.
Zitat:
Ein Diesel braucht nicht mehr Drehmoment, ein Diesel hat mehr Drehmoment und das schon bei niedrigen Drehzahlen, sein großer Vorteil!
Die braucht er auch weil hohe Drehzahlen beim Diesel technisch gar nicht drin sind. Ach was geb ich mir Mühe. Wie gesagt - lesen - lernen - verstehen. Aber Wikipedia, die Aussagen in vielen Foren und meine Aussage scheint ja in deinen Augen falsch zu sein. So kann man sich auch eine eigene Welt aufbauen :-)