Extremer Wasserverlust
Hallo,
mein Dicker verliert Wasser, hab in den letzten 2 Wochen ca. 5 Liter nachgefüllt. Fahrstrecke in der Zeit ca. 200 Km.
Angefangen hat es damit, daß er auf einmal zu wenig Wasser anzeigte. Wasserstand lag ca. 3 Finger breit unter Minimal. Wasser aufgefüllt und weitergefahren. Auf einmal kam trotz warmen Motors nur kalte Luft.
Temp-Anzeige 90°. Dann stieg die Temp auf 120°, Gebläse aufgedreht – Temp ging auf 90° zurück und es kam warme Luft. Dafür kurze Zeit später wieder Wassermangel. Nächste Kontrolle. Wieder erheblich zu wenig Wasser. Nachdem der Deckel aufgedreht wurde, hat’s ein paarmal gegluckst und der Wasserstand war auf Minimum. Auf der Rückfahrt wechselte die Anzeige zwischen Normal und zu wenig. Auto zu Hause abgestellt. Nach 2 Tagen Kontrolle. Zu wenig Wasser. Deckel aufgemacht und es wurde noch weniger Wasser. 1,5 Liter nachgefüllt, warmlaufen lassen und abgestellt. Nach weiteren 2 Tagen unter dem Auto alles trocken. Probefahrt ca. 20 Km, dann ging alles von vorne los.
Was dabei allerdings auffiel, trotz warmer Außentemperatur brauchte er sehr lange (12-15 Km) bis die Temp-Anzeige anfing sich zu regen, und es kam die ganze Zeit kalte Luft.
Egal wo das Auto abgestellt wurde, es war nie Feucht auf der Straße – also wo bleibt das Wasser.
Der Dicke läuft ansonsten ganz normal. Keine weißen Wolken.
Im Fehlerspeicher stand nur ein Fehler bez. Stellmotor V113.
Vielen Dank schon mal,
Laky
19 Antworten
Also wir haben jetzt das ganze nochmal beobachtet. Das Wasser wird tatsächlich nach gewisser Zeit über den Deckel vom Ausgleichsbehälter rausgedrückt.
Heißt das jetzt automatisch ZKD tauschen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Mag ein wenig weit hergeholt klingen....
Ist der Verschluss vom Ausgleichsbehälter noch einwandfrei? Wenn das Kühlsystem den Druck nicht halten kann, weil die Dichtung des Deckels undicht ist, dann kocht das Wasser dort raus.
Kopfdichtung:
-kalter Motor
-Deckel von Ausgleichsbehälter öffnen
-Motor starten.
-Nur kurz laufen lassen, nicht zu lange.
Wenn die Kopfdichtung hin ist, hast du auf die Weise einen Springbrunnen im Motorraum. Abstand halten!!!
Zumindest stark blubbern sollte es dann. Kann dann auch ein Riss im Kopf sein, hab ich bei einem Diesel allerdings noch nicht gesehen.
Moin noch mal mit dem Öl kühler Rohr stimmt das was felix945 gesagt hat deiner besitzt das gar nicht daher nehme ich das zu Rück. Aber mit dem ausgleichbehalter kannst du das sehr gut kontrollieren ob die kopfdichtung hinüber ist .
Druckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters könnte defekt sein, kommt auch mal vor. Auch ein offenes Kühlsystem fängt nicht zwangsläufig an zu Kochen, erst recht wenn genug Fahrtwind vorhanden ist, im Stand dagegen bei ungünstigen Bedingungen könnte das wohl mal passieren.
Falls keine Blasenbildung zu sehen ist bzw. im Stand kein erhöhter Druck feststellbar wäre, CO-Test im Ausgleichsbehälter durchführen. Allerdings ist das bei dir schon recht eindeutig, wenn ers Wasser oben rausdrückt, außer die Wasserpumpe wäre kaputt und du hättest keine Umwälzung im Kühlsystem dann wiederrum würde er nämlich "nur" Kochen und du hättest dasselbe Fehlerbild.
Ähnliche Themen
Also, der Verschluss wurde getauscht, da der Kollege meinte sowas hätte er auch schon mal gehabt, das der hinüber is. Gleiches Verhalten.
Da ich nicht weiß ob WP oder ZKD, und der Aufwand im Hinterhof recht groß ist, bring ich ihn jetzt in Werkstatt und lass alles checken. Dann werden wir weitersehn.
Melde mich nach Untersuchung zur Berichterstattung.
Danke bis dahin für eure Unterstützung.
Laky