extremer Qualm nach Standzeit

Audi A8 D2/4D

Hallo Jungs und erstmal ein angenehmes Wochenende!

Nachdem ich eigentlich ganz zurfrieden war mit dem Wagen hatte ich heute ein kleines Schockerlebnis.

Auto stand jetzt eine ganze Weile und wurde warm an einem warmen Tag abgestellt auf der Straße. Als wir heute einen Ausflug machen wollten lief er zuerst ein wenig holprig, fand dann aber die Drehzahl. Doch beim fahren haben wir den gesamten Ort eingenebelt…

Weißer Qualm in Massen kamen da raus, sodass ich nach 500m zurück bin und den Wagen gewechselt habe… also wirklich das ganze Dorf gefühlt im Nebel vom Audi.

Hat jemand eine Idee? Kann das so extrem viel Kondenswasser sein? Werde nachher mal den Ausgleichsbehälter auf Öl prüfen, aber gefühlt hatte er bis zuletzt keinerlei Öl oder Wasserverlust.

Kann so ein Problem von einer total verdreckten Drosselklappe rühren? Oder denkt ihr es ist einfach irgendwie jede Menge Feuchtigkeit im Auspuff System wegen dem Wetterumschwung und man kann bedenkenlos eine Runde drehen und dann hat man Ruhe?

Liebe Grüße und Dankeschön

44 Antworten

Ich habe heute meinen A8 ausgelesen, folgende Fehler waren abgespeichert:

P0150 Lambdasonde (Bank 2, Sensor 1), Fehler im Stromkreis - Fehler sporadisch

P1127 Multiplikative Gemischkorrektur 1, System zu fett - Fehler sporadisch

P1570 Motor-Steuergerät gesperrt, Komponente gesperrt - Fehler sporadisch

P1129 Multiplikative Gemischkorrektur 2, System zu fett - Fehler sporadisch

Alle Fehler ließen sich löschen.

Was bedeutet Motor-Steuergerät gesperrt?

LMM schließe ich aus, der Motor läuft sonst gut und hat die volle Leistung.

Lambdasonden schließe ich auch aus, da beide Bänke betroffen sind. Edit: der erste Fehler ist ein Lambdasonden-Fehler - doch möglich?

Falschluft die sich nur beim Kaltstart auswirkt? Jemand dazu eine Idee?

Morgens schüttelt sich der Motor kaum, ich hatte ein Einspritzventil in Verdacht, daran liegt es wohl nicht. Es war auch so an die 3 bis 4 male, morgens beim Kaltstart und 3 bis 4 male Nachmittags beim Kaltstart vorkamen. Gestern und heute Morgen ab Start eigentlich guter und runder Lauf.

Das du ein Problem mit der WFS hast, kannst du ignorieren 🙂

Zitat:

@E500AMG schrieb am 26. November 2022 um 12:21:00 Uhr:


Ich habe heute meinen A8 ausgelesen, folgende Fehler waren abgespeichert:

P0150 Lambdasonde (Bank 2, Sensor 1), Fehler im Stromkreis - Fehler sporadisch

P1127 Multiplikative Gemischkorrektur 1, System zu fett - Fehler sporadisch

P1570 Motor-Steuergerät gesperrt, Komponente gesperrt - Fehler sporadisch

P1129 Multiplikative Gemischkorrektur 2, System zu fett - Fehler sporadisch

Alle Fehler ließen sich löschen.

Was bedeutet Motor-Steuergerät gesperrt?

LMM schließe ich aus, der Motor läuft sonst gut und hat die volle Leistung.

Lambdasonden schließe ich auch aus, da beide Bänke betroffen sind. Edit: der erste Fehler ist ein Lambdasonden-Fehler - doch möglich?

Falschluft die sich nur beim Kaltstart auswirkt? Jemand dazu eine Idee?

Morgens schüttelt sich der Motor kaum, ich hatte ein Einspritzventil in Verdacht, daran liegt es wohl nicht. Es war auch so an die 3 bis 4 male, morgens beim Kaltstart und 3 bis 4 male Nachmittags beim Kaltstart vorkamen. Gestern und heute Morgen ab Start eigentlich guter und runder Lauf.

Lustigerweise begann das aktuelle Problem bei mir auch mutmaßlich so. Schlechtes Startverhalten, nicht reproduzierbar. Manchmal gar kein Problem, dann dreht er total hoch, geht aus, fängt sich, im Laufe der nächsten Sekunden dann Ruhe…

Vielleicht die Sonde, könnte natürlich aber auch ein folgefehler sein…

Du hast doch auch eine Gasanlage drin oder? Welcher Typ?

Aktuell habe ich bei meinem das Einspritzventil 4 an den originalen Motorkabelbaum geklemmt, mit dem Ergebnis, dass er keine Fehler mehr wirft (außer lambda aber das schiebe ich auf die Unmengen an Sprit Resten)

Habe auf Felix Rat ein Steuergerät für die Diego besorgt und kann sagen, das ist überhaupt nicht leicht… die Anlage wird nicht mehr produziert kaum Ersatzteile insbesondere für den 8 Zylinder…

Werde wenn das Gerät kommt mal wechseln und testen ob weiterhin Maße geschickt wird auf das Ventil 4. Software ist auch da und ich hoffe ich kann dann die Woche die Einstellung des alten Steuergeräts übernehmen.

Zitat:

@Audierich schrieb am 26. November 2022 um 13:52:01 Uhr:


Lustigerweise begann das aktuelle Problem bei mir auch mutmaßlich so. Schlechtes Startverhalten, nicht reproduzierbar. Manchmal gar kein Problem, dann dreht er total hoch, geht aus, fängt sich, im Laufe der nächsten Sekunden dann Ruhe…

Ich habe eigentlich nur das Problem, das beim Kaltstart der Motor lief wie wenn 1 oder 2 Zylinder nicht mit liefen.

Das war ein paar Male - nicht immer bzw. nun wieder besser / perfekt.

Ich habe eine Stargas Anlage drin, habe da einiges gemacht - beide Verdampfer gereinigt und überholt, neuer MAP-Sensor (Druck- und Temp.-Sensor) beide Magnetspulen der Absperrventile erneuert, Matrix-Rails zerlegt und gereinigt, Rest getestet. Anlage läuft gut.

Ich beobachte die Tage mal. Ich habe die Tage mal an den Kabeln am Saugrohr genoddelt (Einspritzventile und was da noch sitzt), vielleicht ist irgendwo ein Bruch / schlechter Kontakt aber zur Zeit wieder Kontakt.

Was mir noch aufgefallen ist, das morgens und Motor noch nicht warm - Blick in den Außenspiegel - da sieht man schon die Abgaswolke - sieht auch nach typischer Warmlauf-Wolke aus, also nicht blau oder schwarz, sondern typisch weiß / grau. Bei den anderen Verkehrsteilnehmern sehe ich die auch, aber viel weniger - klar haben die weniger Hubraum. Stinken tun die Abgase ja alle. Kann nicht erschnüffeln, ob das so sein soll. AU hat der Dicke im Sommer auf Anhieb geschafft. Aber irgendwie denke ich, das es etwas zuviel ist. Fett läuft der Motor wohl sporadisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E500AMG schrieb am 26. November 2022 um 14:12:41 Uhr:



Zitat:

@Audierich schrieb am 26. November 2022 um 13:52:01 Uhr:


Lustigerweise begann das aktuelle Problem bei mir auch mutmaßlich so. Schlechtes Startverhalten, nicht reproduzierbar. Manchmal gar kein Problem, dann dreht er total hoch, geht aus, fängt sich, im Laufe der nächsten Sekunden dann Ruhe…

Ich habe eigentlich nur das Problem, das beim Kaltstart der Motor lief wie wenn 1 oder 2 Zylinder nicht mit liefen.

Das war ein paar Male - nicht immer bzw. nun wieder besser / perfekt.

Ich habe eine Stargas Anlage drin, habe da einiges gemacht - beide Verdampfer gereinigt und überholt, neuer MAP-Sensor (Druck- und Temp.-Sensor) beide Magnetspulen der Absperrventile erneuert, Matrix-Rails zerlegt und gereinigt, Rest getestet. Anlage läuft gut.

Ich beobachte die Tage mal. Ich habe die Tage mal an den Kabeln am Saugrohr genoddelt (Einspritzventile und was da noch sitzt), vielleicht ist irgendwo ein Bruch / schlechter Kontakt aber zur Zeit wieder Kontakt.

Was mir noch aufgefallen ist, das morgens und Motor noch nicht warm - Blick in den Außenspiegel - da sieht man schon die Abgaswolke - sieht auch nach typischer Warmlauf-Wolke aus, also nicht blau oder schwarz, sondern typisch weiß / grau. Bei den anderen Verkehrsteilnehmern sehe ich die auch, aber viel weniger - klar haben die weniger Hubraum. Stinken tun die Abgase ja alle. Kann nicht erschnüffeln, ob das so sein soll. AU hat der Dicke im Sommer auf Anhieb geschafft. Aber irgendwie denke ich, das es etwas zuviel ist. Fett läuft der Motor wohl sporadisch.

Definitiv möglich! An der Verkabelung von Bank 2 konnte bei mir rütteln und die Drehzahl hat sofort reagiert! Bei der Einspritz Aktion an Bank 1 festgestellt, dass die Kabel so porös sind inzwischen, dass die beim Ansehen schon brechen… also wirklich spröde insbesondere dort wo durch die Anlage geschnitten und gelötet wurde…

Soo sehr ernüchternd heute leider… haben versucht das alte Steuergerät anzuschließen aber sind dabei verzweifelt… zumindest schiesst das neue kein Masse Signal.

Kann mir jemand helfen wie man mit der Gasanlage eine Verbindung herstellt?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Update: es lag am Interface! Alle Kabel gemessen, neuen Stecker gebaut, keine Verbesserung. Original KME Interface gekauft: siehe da sofort ins Steuergerät gekommen! Habe nun wie Felix empfohlen hat die Konfiguration des alten auf das neue übertragen und traue mich gar nicht zu fahren auf Gas weil das gefühlt zu einfach war…

Hallo,

mein Update: ich vermute das bei mir irgendwo Falschluft gezogen wird (Zündanlage neuwertig, schließe ich aus). Die Trimmwerte sind miserabel, der Motor läuft entweder zu fett oder zu mager (ich weiß es nicht mehr genau, denke aber eher fett). Ich erkläre mir es daher so: beim Kaltstart wird nochmals mehr angefettet, wodurch das Luft-Kraftstoffgemisch viel zu fett ist und die Zündanlage das Gemisch sehr schlecht entzündet. Nach 30 Sekunden läuft der Motor fast top. Ebenso auf LPG, tadelloser Lauf.

Werde mal alle Unterdruckschläuche erneuern, habe schon sehr Poröse gesehen.

Zitat:

@Audierich schrieb am 6. Dezember 2022 um 17:14:30 Uhr:


Update: es lag am Interface! Alle Kabel gemessen, neuen Stecker gebaut, keine Verbesserung. Original KME Interface gekauft: siehe da sofort ins Steuergerät gekommen! Habe nun wie Felix empfohlen hat die Konfiguration des alten auf das neue übertragen und traue mich gar nicht zu fahren auf Gas weil das gefühlt zu einfach war…

Doch doch, trau dich 🙂

Bei mir war ein Unterdruckschlauch an einem AGR-Ventil durch, nach erneuern und Start des kalten Motors normaler Leerlauf. Hoffe das dies bei mir war. Werde die Tage berichten, wenn einige Kaltstarts durch sind.

Soo hier die Rückmeldung: Felix hatte recht! Nach überspielen läuft der Wagen wie vorher auf Gas!

Vielen Dank an euch alle für eure Hilfe und eine besinnliche Vorweihnachtszeit 🙂

@E500AMG hast du immer noch Ruhe? Die Leitungen wollte ich demnächst auch alle mal tauschen in der Hoffnung das nicht 110 Prozent perfekte standgas hinzubekommen… war der Tausch schwer?

Seit Samstag Kaltstart gleich nach dem erneuern eines Unterdruckschlauches guter Leerlauf, Montag auch und gestern sogar bei -8°C, aber leider heute wieder die Symptome. Zwar lief der Motor im LL fast gut, aber dann beim Einlegen der Fahrstufe sehr schlechte Gasannahme auf den ersten paar Metern. Wohl noch ein anderer Unterdruckschlauch undicht. Den was ich erneuert hatte war eindeutig undicht - der war schon ab vom AGR-Ventil.

Tausch der Unterdruckschläuche ist machbar, etwas geschickte Finger, Geduld und Vorsicht, dann bekommt man das hin.

Danke für deine Rückmeldung! Kannst du ggf mal ein Bild machen würde mich interessieren! Sprich du hast einen Schlauch getauscht und der war einseitig undicht? Hat jemand anderes damit auch Erfahrungswerte?

Zitat:

@caddy2E schrieb am 14. November 2022 um 18:14:23 Uhr:


4 | 8
3 | 7
2 | 6
1 | 5

Eigentlich 16 O-Ringe, 8 oben, 8 unten. Die ESVs haben eine Audi-Nr. und eine Bosch-Nr.

Gruss caddy2E

Guten Abend,

Kleine Zwischenfrage:
Gilt diese Zylinderanordnung auch für den 4.2l V8 AUW vom Facelift? (Wo kann ich sowas nachschauen? Finde das in elsa sowie etka nicht :/ )

Danke und schönen Abend

Jep. Die gilt für jeden V8

Deine Antwort
Ähnliche Themen