Extremer Ölverbrauch Golf 4 1.4 mit mobil 0w-40
Hallo um den Ölverbrauch von unserem Golf 4 1.4 75 ps baujahr 1999 in Griff zu kriegen, hab ich eine Motorspülung mit Liqui Moly Motorclean durchgeführt und danach Mobil 0w-40 eingefühlt.
Vorher hatte der Wagen mit 15w-10 einen Ölverbrauch von ca. 0,75-1 liter / 1000 km. Mittlerweile hat er seit der Aktion einen extemem ölverbrauch von 1,5 l / 1000 km. Nach Aussen ist der Motor trocken und die Abgase sind nicht bläulich, hat vor kurzem auch Tüv anstandslos bestanden.
Ich hab auch schon die Suche bemüht, jedoch hab ich keinen Beitrag gefunden, wo etwas zu der Ursache des Ölverbrauchs steht.
Den Öldeckel hab ich auch schon getauscht.
Welche Möglichkeiten hab ich noch um den Ölverbrauch in den Griff zu kriegen, weil so wie bisher kann es nicht weitergehen.
Bin mittlerweile am verweifeln :-(
Beste Antwort im Thema
Also wir haben auch einen 1.4er mit Motoröl 0-40W von mobil1 und der Wagen verbraucht so gut wie gar kein Öl.
Als ich hier auf der Suche war nach dem Besten Öl für den Wagen hat man mir des Öfteren empfohlen genau dieses hier zu nehmen. Jetzt auf einmal solls negativ sein...🙄
Dann sagt doch jemand dass das Öl dünner ist, QUARK ! Hat die gleiche Konsistenz wie das 10W-40 aber ist halt auch bei kälteren Temperaturen konsistenter als dieses.
40 Antworten
8 Euro....na das klingt ja interessant....ein versuch ist es Wert. Was genau ist denn daran neu/anders? Werde direkt mal diese Woche, wenn die Zeit es erlaubt, zum freundlichen fahren und da mal so einen Deckel kaufen. Hat das Teil eine Ersatzteilenummer oder irgendeine bestimmte Bezeichnung?
Grüße
FREAK
Wenn ich mich nicht täusche, müsste diese TN zu deinem passen: 030 103 485 AE
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Der Deckel bewirkt, dass der Einfüllstutzen besser verschlossen ist weil es schon mal vorkam, dass etwas Öl oben "übergeschwappt" ist.
Also wir haben auch einen 1.4er mit Motoröl 0-40W von mobil1 und der Wagen verbraucht so gut wie gar kein Öl.
Als ich hier auf der Suche war nach dem Besten Öl für den Wagen hat man mir des Öfteren empfohlen genau dieses hier zu nehmen. Jetzt auf einmal solls negativ sein...🙄
Dann sagt doch jemand dass das Öl dünner ist, QUARK ! Hat die gleiche Konsistenz wie das 10W-40 aber ist halt auch bei kälteren Temperaturen konsistenter als dieses.
Bin gerade in Eile, daher nur kurz: Suche: "Steigender Ölverbrauch", da findest Du meinen Thread mit Hinweisen zum Deckel. Oder versuch es mit "Öldeckel" oder "neuer Öldeckel", gibt da schon einen großen Thread.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Dieser Motor neigt leider auch bei korrekt arbeitendem (also belüftendem) Öldeckel und korrekt arbeitender Kurbelgehäuseentlüftung zu extremem Ölverbrauch, meist hervorgerufen durch die Verwendung des LL-II-Öls (0W30er nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) mit abgesenktem HTHS-Wert und Verschleiß der Kolbenringe. (Hat dein Motor eigentlich schon den Longlife-Service und wurde damit auch gefahren?)
Im letzteren Fall kann dann natürlich auch das beste nicht-LL-Öl nichts mehr retten. Und mit dem vorher verwendeten 15W-40 (dein 15W-10 war doch wohl ein Tippfehler, oder?) hast du deinem Motor in dieser Hinsicht auch nichts Gutes getan. Das sind nämlich im Normalfall die billigsten Plörren, die es gibt, die im Winter Ewigkeiten benötigen, ehe sie an den Lagern angekommen sind und die zudem recht schnell ihre (bescheidenen) Fähigkeiten einbüßen.
Also entweder hälst du jetzt mit dem M1 0W-40 eine ganze Weile durch (bei meinem Vento erhöhte sich der Ölverbrauch nach Umstellung von teilsynthetischem 10W-40er auf das M1 auch von 0,5 auf ca. 1,5 l pro 15.000 km, normalisierte sich aber während der zweiten M1-Füllung (also nach ca. 25.000 km) wieder auf 0,5 l / 15.000 km), oder du probierst es mit einem guten 10W-40er oder 5W-40er. Die sind zwar alle bei warmem Motor gleich dünn- bzw. dickflüssig, in der Kaltlauf- bzw. Warmlaufphase bestehen aber schon Unterschiede. Wenn allerdings z. B. die Kolbenringe trotz Anwendung des Motor Clean immer noch in ihren Nuten festhängen, wird der Ölverbrauch kaum weniger werden. Bestenfalls wenn gutes Öl es über die Dauer schafft, diese Ringe wieder zu "befreien".
Aber beim Öl immer auf die Freigaben achten. Denn z. B. aus einer Viskositätssangabe 10W-40 lässt sich so ziemlich nichts ableiten. In dieser Gruppe gibt es alles von der einfachsten Plörre nur mit ACEA-Basisfreigaben bis zum richtig guten teilsynthetischen Öl mit speziellen Fahrzeughersteller-Freigaben (siehe auch -> hier). Die VW-Norm 502 00 (die für deinen Motor wohl die anspruchsvollste wäre) wird aber - wenn ich mich recht erinnere - nur von 2 selten anzutreffenden Ölen dieser Viskositätsklasse erfüllt. Evtl. tut es aber auch die VW-Norm 500 00, das sollte dir deine Betriebsanleitung / dein Serviceheft sagen. -> Hier mehr zur Bedeutung dieser Ölnormen.
Wenn du also Wert auf ein 502 00-Öl legst (sinnvollerweise, weil diese Öle einfach besser als die nach Norm 500 00 sind), wirst du wohl um ein 5W-40er nicht herumkommen. Und da ist es dann sinnvoll, zumindest eins mit einem niedrigen Verdampfungsverlust (unter normalen Umständen geringer Ölverbrauch durch (Teil-)Verbrennung des Ölfilms an der Zylinderwand) zu wählen, z. B. das von dir erwähnte vollsynthetische (wenn es das noch ist 😉) Megol Super Leichtlauf 5W-40.
Und wenn das (auf Dauer) auch nicht hilft, wirst du wohl um einige rein mechanische Wartungsaktionen (Austausch der Kolbenringe, evtl. Überarbeitung der Zylinder) an deinem Motor nicht herumkommen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von nos-power-1
Wenn ich mich nicht täusche, müsste diese TN zu deinem passen: 030 103 485 AE
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.Der Deckel bewirkt, dass der Einfüllstutzen besser verschlossen ist weil es schon mal vorkam, dass etwas Öl oben "übergeschwappt" ist.
Eiweiowei! Das nenn' ich mal eine selbstgestrickte Theorie. 🙄 Wie sagte doch Dieter Nuhr so schön: Wenn man keine Ahnung hat, einfach ....
In diesem -> Beitrag gibt`s einen Link auf einen Thread in dem midas die Wirkungsweise dieses Öldeckels recht gut beschrieben hat.
@all:
Und - wenn ich mal aushelfen darf 😉 - Wendtland meinte diesen -> Thread, in dem auf jeden Fall auch die korrekte Teilenummer zu finden ist. Die hängt ein bißchen davon ab, welches Modell aus welchem Bj. man fährt - oder so ähnlich. Einfach mal durchlesen.
Schönen Gruß
Also der 9 Jahre alte Golf IV 1,6l (SR, 135 Tkm) meiner Freundin und mein 18 Jahre alter Wintergolf II (PF, 220 Tkm) bekommen auch beide das Mobil 1 0W-40, der Ölverbrauch beider Fahrzeuge liegt zwischen 0,25-1 l/15.000 km.
hi soll natürlich 15w-40 heißen. den golf haben wir gebraucht gekauft und leider wurde vorher ein 15w-40 eingefüllt. ich werde es jetzt erstmal mit dem megol 5w-40 probieren, da es günstiger wie das mobil 0w-40 ist.
für den schlimmsten fall, was kostet ungefähr ein austausch der kolbenringe?
da kannst dir fast nen anderen Gebrauchten für Kaufen
bzw. verkauf das Auto, und investiere das Geld für den Umbau
in einen anderen Golf mit einem besseren Motor!
hallo ich habe den wagen bzw. den ölverbrauch heute näher untersucht. Folgendes konnte ich feststellen, wenn ich bei betriebswarmen motor im leerlauf die drehzahl bis 4000 u/min erhöhe kommt hinten nur eine ganz leichte wolke heraus ( kondenswasser ? ), wenn ich jedoch dann plötzlich vollgas gebe kommt hinten eine richtige graue wolke heraus, die wie ich finde auch nach öl riecht.
ist das ein zeichen für verschlissene kolbenringe bzw ventilschaftdichtungen?
Hallo,
ich hatte bis letzten Monat auch einen 1.4 75 PS.
Bei ca. 100.000 Km fing er an Öl zu schlucken.
Erst 1 Liter auf 1.500 Km. Zum Schluss 1 Liter auf 400 Km.
Bei Kilometer 168.000 und 10 Jahren war der Motor hin.
Öl-Sorten hatte ich alles mögliche ausprobiert, zum Schluss 10W40.
Rauch-Wolken sind mir nie aufgefallen, nur ein großer Russflecken unterm Endrohr in der Garage.
oh jeh ich hoffe bei mir wird es auch nicht so schlimm. jedoch ist mir aufgefallen das mein auspuff verrust ist, genauso wie bei einem diesel.
ich würde gerne wissen, was genau die ursache für diesen hohen ölverbrauch ist. es betrifft ja viele 1.4 Fahrer
Zum Grund warum der Wagen überhaupt Öl verbraucht gibts hier genug Themen, das muss nun nicht wieder aufgerollt werden.....einfach mal die Suche benutzen....damit sollte es klappen. Es sei zu erwähnen, dass man einfach Pech haben kann und einen Motor erwischt der halt ziemlich viel braucht oder einen der halt garnichts verbraucht. Mir ist nur aufgefallen, das es sich deutlich merkbar macht, wie ich fahre. Wenn ich den Gasfuß sehr behutsam einsetzte dann verbrauche ich DEUTLICH weniger als wenn ich fahre wie Schumi zu seinen besten Zeiten....wenn man das bei diesem Wagen so sagen kann ;-)
grüße
sven
ich hab bereits die suche benutzt, jedoch bisher keinen eindeutigen beitrag gefunden, der die ursache genau beschreibt. die einen sagen kolbenringe, die anderen ventilschaftdichtungen, dann der ganze motor ist im eimer usw. 😁
falls jemand die ursache für den ölverbrauch weiß, wäre ich sehr glücklich, wenn er einen beitrag schreiben könnte.
gruß