Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein

Opel Corsa C

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

Beste Antwort im Thema

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

171 weitere Antworten
171 Antworten

entlüften sollte der sich nach einer fahrt von selbst oder alternativ oben an der wapu entlüften,während der "entlüfterfahrt" immer die heizung auf ganz heiß drehen.

den kühlmittelstand dann bei kalten kühlmiitel/motor prüfen (steht auch auf dem ausgleichbehälter>cold),stand ggf anpassen.

Oder ist es ggf. bei diesen Symptomen doch die ZKD ? Ist doch zum Verzweifeln.

Zitat:

@e 92 schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:16:39 Uhr:


Oder ist es ggf. bei diesen Symptomen doch die ZKD ? Ist doch zum Verzweifeln.

Ich habe mit meinem 1,2 TP ähnliche Probleme. Bis gestern hatte ich die gleichen Symptome - Motor war warm gefahren und ich hatte Überdruck im Kühlsystem, Wasserstand war "normal".
Gestern hatte ich einen nagelneuen Deckel auf den Ausgleichsbehälter geschraubt. Bin danach ca. 10 km gefahren und mit eienm mal funktionierte die Heizung nicht mehr und der Ausgleichsbehälter war randvoll. Hab dann den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet und das Kühlsystem war drucklos.
Die beiden Schläuche zum Wärmetauscher für die Heizung waren auch nur lauwarm.
Die Deckel wieder getauscht und die Heizung funktionierte wieder.
Bin mit meinem "Latein" nun auch am Ende ;-(

.

Tja, willkommen im Club. Befürchtung nach wie vor entweder ZKD oder diese Steuerkettengehäusedichtung. Scheint unglaublich schwer so zu sehen, woran es liegen kann. Ein Wasserverbrauch von 1,5 l in 4 Wochen ist jedenfalls nicht mehr normal.

Ähnliche Themen

Aktuelle Zwischenmeldung: Auto wurde nochmals ca. 200 km bewegt, Kühlwasser am Minimum, am Öldeckel dicker gelber Schleim. Ist doch Zeichen für Wasser im Öl ?

Was mich sehr wundert ist, dass mit dem neuen Deckel kaum noch hoher Überdruck im System war und gleichzeitig die Heizung ausgefallen war... Luft im System?

.

Zitat:

@Higgins 61 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:35:19 Uhr:


Was mich sehr wundert ist, dass mit dem neuen Deckel kaum noch hoher Überdruck im System war und gleichzeitig die Heizung ausgefallen war... Luft im System?

.

Bei mir wie gesagt, dicker gelber Schleim am Öldeckel, selbst nach 200 km Fahrt, Wasser ?

Was würde ZKD in freier kosten ?

Zitat:

@e 92 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@Higgins 61 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:35:19 Uhr:


Was mich sehr wundert ist, dass mit dem neuen Deckel kaum noch hoher Überdruck im System war und gleichzeitig die Heizung ausgefallen war... Luft im System?

.

Was würde ZKD in freier kosten ?

Ich würde denken, wirtschaftlich macht das keinen Sinn. Aber vielleicht mal mit der Wasserpumpe anfangen? Wenn da die Dichtung defekt ist, kann wohl auch Kühlwasser im Öl landen (hab ich so gelesen und verstanden).

.

Also ich habe damals Steuerkette wechseln lassen kostete 600€ auch beim FOH.

Zitat:

@Higgins 61 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:06:46 Uhr:



Zitat:

@e 92 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:37:33 Uhr:


Was würde ZKD in freier kosten ?

Ich würde denken, wirtschaftlich macht das keinen Sinn. Aber vielleicht mal mit der Wasserpumpe anfangen? Wenn da die Dichtung defekt ist, kann wohl auch Kühlwasser im Öl landen (hab ich so gelesen und verstanden).

.

Nein. Nicht ganz richtig. Es ist die Dichtung dahinter und dafür muss alles inkl Kette ab.

Also doch unwirtschaftlich?
Mein 1.2 TP ist Bj. 06.2006 und ich denke mal, fast nichts mehr wert. Da noch über 1000,-€ zu "versenken" macht meiner Ansicht nach kaum Sinn...

.

Zitat:

@Higgins 61 schrieb am 3. Dezember 2017 um 23:55:53 Uhr:


Also doch unwirtschaftlich?
Mein 1.2 TP ist Bj. 06.2006 und ich denke mal, fast nichts mehr wert. Da noch über 1000,-€ zu "versenken" macht meiner Ansicht nach kaum Sinn...

Wenn du das Fahrzeug kennst und sonst in einem tadellosem Zustand ist, würde ich es machen lassen.
Was bekommst du denn sonst für 1000 Euro?
Was hat der denn gelaufen?
Rost habe die Corsa C bei guter Pflege selten.

Hallo, tut mir leid das ich den Beitrag wieder hoch hole.
Ich hab letztens die steuerkette inkl Dichtungen usw getauscht. Ölwanne wurde wie geraten zum Schluss montiert. Kühlwasser aufgefüllt und Luft rausgezogen. Jetzt hab ich in den kühlwasserbehälter reingeschaut und gesehen dass das kühlwasser braun geworden ist und ein wenig an Menge abgenommen hat (könnte auch Luft im System gewesen sein) Zusätze wurden noch keine hinzugefügt. Ist dass normal das die Leitung an Ablagerungen verloren hat? Der Corsa ruckelt auch minimal beim fahren, kann aber auch daran liegen das er 3 Monate gestanden und 1,5 Monate zerlegt war bis ich ihn repariert habe.
Hoffentlich habt ihr gute Nachrichten das ich nichts vergessen habe.

braunes kühlmittel kenne ich eigentlich nur bei zu wenig frostschutzgehalt im kühlwasser,dann rostet es eben und wird braun.frostschutz hat ja mehrere aufgaben...

den wasserstand würde ich auf restluft im system schieben.
ruckeln wäre glaskugelraten.

Naja ich denke das braune kommt dass das alte Kühlwasser noch in der Leitung i. Wo war und sich durch das 1,5 monatliche offene rumstehen so verfärbt hat. Es ist tatsächlich kein Frostschutz innen. Den wollte ich erst nach dem Ölwechsel reinkippen mit dem frischen Kühlwasser. Habe mich nur erschrocken weils so braun war. Die steuerkettengehäusedichtung war schon ziemlich kaputt sodass das Kühlwasser binnen 2 Tagen leer war. Erklärt sich womöglich die Ablagerungen in den Leitungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen