Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein

Opel Corsa C

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

Beste Antwort im Thema

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

171 weitere Antworten
171 Antworten

ich meine ich hab das mal hier gelesen
das man auch das kühlwassersystem ausspülen kann
mit destillierten wasser

Hallo Ulf, kannst du mir die Anleitung auch zukommen lassen? Habe auch Kühlwasserverlust bei meinem Corsa C 1.4l aber finde die Möglichkeit nicht, dir eine PN zu schreiben.

LG

geh auf mein namen im "bild" jedes beitrags von mir,dann öffnet sich ein fenster,dort auf "nachricht" klicken und mir deine daten mitteilen...

moin
also ich hatte letztens ein erlebnis
nach dem zusammenbau von steuerkettengehäuse und zylinderkopf

schluckte er ordentlich kühlwasser
gefühlt über 4 liter
ich dachte gut
beim demontieren war auch viel wasser abgelaufen

hab danach in unregelmässigen abständen die kühlflüssigkeit kontrolliert

alles top

letztens hab ich den motorraum aufgemacht
und ich dachte mich trifft der schlag
nix drin

400 ml nachgefüllt
tour durch die stadt gemacht
wieder weg
jetzt fülle ich solange auf
im laufenden betrieb
bis da wieder ein pegel zu erkennen ist

wooooooo geht das zeug hin?!
ich raff dat nicht

öl verdünnt sich nicht
und am öldeckel ist null schmocke

ich tippe mitlerweile auf den deckel vom ausgleichsbehälter
da muss ich mir noch was einfallen lassen wie ich das testeb kann ob der dich ist

Ähnliche Themen

Moin liebe Corsa Fahrer,
Ich habe genau das das gleiche Problem.
ULFX, wärst du bereit/ so nett, mir die Anleitung zu kommen zu lassen ?
Würde mir allemal helfen.
Danke schonmal im Voraus ??

pn bitte.

Hallo,

erstmal ein schönes Wochenende. 🙂

Ist jetzt sehr kurzfristig bei mir aber hätte jemand auf die schnelle eine Anleitung für mich parat?

Danke vielmals.

Wieviel Arbeit ist es denn noch die ZKD zu tauschen, wenn man schon das Steuergehäuse und alles runter hat ?

"Nur noch" den Kopf abschrauben ?

Ich frage nur mal interessehalber, weil ich schon zwei Autos durch kaputte ZKD verloren habe, und hoffe, daß das bei meinem Corsa C NICHT kommt.

(Aber durch die kaputten ZKDs hab ich mir fürs Schrauben interessiert und bin dazugekommen, obwohl ich das als Anfänger natürlich mich nicht getraut hatte. Vorallem als mir Türken für unseren Astra mit kaputter ZKD noch 1500 Euro geboten haben...)

Zitat:

@763Deniz schrieb am 29. April 2023 um 10:41:10 Uhr:


Hallo,

erstmal ein schönes Wochenende. 🙂

Ist jetzt sehr kurzfristig bei mir aber hätte jemand auf die schnelle eine Anleitung für mich parat?

Danke vielmals.

Ich sagte/schrieb doch, dauert n paar Tage! Ich sitze nicht jeden Tag am PC!!!

Damit war es das auch für mich, wer was haben will bzw wem es nicht schnell genug gehen kann, darf ab sofort andere anschreiben, die danach gefragt haben! Ich werde KEINE weiteren Anfragen mehr beantworten!!!

Ich hätte ne Anleitung fürn Astra wie man ZKD wechselt. Da ist als Teil 1 natürlich auch Steuerkette mit drin, weil man die dann gleich mitwechselt. Sollte bei Astra und Corsa doch gleich sein, oder ?

Müßte allerdings erst fragen, ob ich die weitergeben darf... bei Bedarf PN, auch bei mir dauert es ein paar Tage.

Ich habe 763Deniz gestern noch was geschickt.

Wie schon geschrieben: das war das letzte mal.
Weitere Anfragen werden kommentarlos ignoriert.

Könnte da im Zusammenhang durch Wasser im Öl auch die Öldrucklampe angehen?

Zitat:

@ULFX schrieb am 11. Februar 2011 um 22:20:28 Uhr:


hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

Könnte da im Zusammenhang durch Wasser im Öl auch die Öldrucklampe angehen?

bilder folgen.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 15. Februar 2011 um 17:11:16 Uhr:


Für mich sieht das nach einem generellen Fehler dieses Motors aus

Z12XE bei Opel Corsa C gibt es seit 2000. X12XE bei Corsa B seit 1998, ich weiß nicht ob hier das Problem auch zutrifft. Dann gibt es den Z12XEP bei Corsa D. B12XEL bei Opel Adam hat eigentlich denselben Motorblock wie Z12XEP und wurde bis 2019 produziert. Und wenn ich mir die Steuergehäusedichtung bei all diesen Motoren anschaue, dann sieht diese überall sehr ähnlich aus.

Kurz gefasst, wenn ich es richtige interpretiere, wurden ca. 20 Jahre lang Motoren mit dieser Problematik produziert. Die Lösung klingt zwar trivial, ist aber leider sehr teuer. Mich hat es wahrscheinlich in der letzten Zeit auch erwischt und da muss man in diesem Zuge wegen dieser blöden Dichtung die ganze Steuerkette erneuern, obwohl die gar nicht fällig ist...

Gehört zwar nicht ganz zum Thema, aber bei meinem Corsa c 1.2 ist der Öldeckel immer voller Schlamm egal ob Kurzstrecke oder nicht, jetzt verliert der irgendwo noch Kühlwasser, als wir Mal den Ventildeckel abgemacht haben, war da alles voller Schlamm siehe Anhang, denke ist ne Krankheit bei dem Motor unabhängig von Profil, deswegen leidet auch die Kette dadurch, die letzte Kette hat bei unserem gerade mal 40000 km gehalten @

Deswegen auch die rostige Kette
Schleim

Die Schleimmenge ist nicht normal..

Da kommt Wasser ins Öl..

So eine Krankheit gibt es in dem Sinne nicht bei Motoren..

Deine Antwort
Ähnliche Themen