Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
171 Antworten
Zitat:
...und da muss man in diesem Zuge wegen dieser blöden Dichtung die ganze Steuerkette erneuern, obwohl die gar nicht fällig ist...
Das ist so NICHT korrekt! Die Steuerkette und deren Peripherie müssen gelöst werden, wenn aber noch alles iO ist kann man das durchaus weiter verwenden! Lediglich die Schrauben soll/muss man neu nehmen, die neu sollen laut Vorgabe.
Zitat:
So eine Krankheit gibt es in dem Sinne nicht bei Motoren...
Die Dichtung bzw Durchführung der Wapu ist eine Fehlkonstuktion und somit kann man das durchaus als Krankheit bezeichnen.
Und ich sehe gerade ich habe die Frage von Mai 23 gar nicht beantwortet...ups. Zwar zu spät, aber ich würde sagen eher nicht. Die Emulsion setzt sich idR an den kälteren Stellen des Motors wie eben den Ventildeckel ab. Da müsste dann schon der komplette Motor von innen her mit Schmodder von sein. Daher tippe ich eher auf den Öldruckschalter, der ja öfters mal kaputt geht.
@ULFX: So meine ich das nicht. Natürlich muss man es nicht, aber wenn es so weit ist, dass die Dichtung defekt ist, hat das Auto in der Regel einige tausend Kilometer gefahren. Der Arbeitspreis liegt bei 600-1200 Euro und es gibt meiner Meinung nach keinen Grund die Kette nicht mit zu erneuern, denn ein SKF Steuerkettensatz kostet ca. 90 Euro und die Dichtung selbst 20 Euro (70 Euro Unterschied) also sehr wenig im Verhältnis zum Arbeitspreis und viel mehr Arbeit wird es dadurch nicht geben.
Kurz gefasst, ich setze die beiden Arbeiten (Erneuern der Dichtung und die Steuerkette) quasi gleich, da man bei ~1000 Euro Ausgaben, ca. 70 Euro mehr zahlen muss um die Kette zusätzlich zu erneuern.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 13. April 2025 um 08:46:09 Uhr:
Die Schleimmenge ist nicht normal..Da kommt Wasser ins Öl..
So eine Krankheit gibt es in dem Sinne nicht bei Motoren..
Ich weiß nicht wie da Wasser ins Öl kommt, ZKD ist in Ordnung, nur der Schleim ist halt da, besonders im Winter, der Ölmaßstab ist auch in Ordnung
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 13. April 2025 um 18:18:06 Uhr:
Seite 1, Beitrag 4 siehe Bild 😉
Also ne Fehlkonstruktion wie bei Audi zb die ölabstreifringe, bzw vag Kettenprobleme,
Deswegen hat auch die letzte Kette nur 40000 ca gehalten, Wasser Drang ein die Kette rostet vor sich hin, plus Kettenlängung( wäre auch sowieso passiert nur etwas später)
Drecksmotor sag ich nur, und easytronic wo wir haben ist auch sehr anfällig
Wenn die Kette nur 40.000 km hält und vor sich hin rostet, hat aber jemand vorher nicht regelmäßig die Füllstände überprüft. Massiver Verlust sollte auffallen.
Es gibt Steuerketten, die deutlich über 200 tkm halten. Regelmäßiger Ölwechsel nach max. 15.000 km hilft da ungemein.
Und Schwachstellen hat jeder Motor. Grundsätzlich sind die Opel-Benziner aber nicht schlecht, nur beim Kühlsystem muss man etwas aufpassen.